Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0014
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
2 —

7. 1447. CECILIA GONZAGA. CICILIA VIRGO FILIA IOHANNIS FRANCISCI PRIMI MAR-
CHIONIS MANTVE. Brustbild 1. — Rs. OPVS | PISAN 11 PICT | ORIS | M | CCCC | XLVII auf

einer Säule, vor der ein Einhorn in Felseinsamkeit liegt; ihm zur Seite ein sitzendes
Mädchen. B. 85 mm. Guter, älterer Guß. — Arm. 15, 12. Hill, Taf. 52. Taf. 1.

8. LODOVICO III GONZAGA. LVDOV1CVS DE | GONZAGA quer, CAPITANEVS ARMIGERO-
RVM oben, MARCHIO MANTVE ET CET unten. Brustbild 1. — Rs. OPVS PISANI | PICTO | RIS

links im Felde. Geharnischter Reiter r., rechts Blume, links Sonne. B. 98 mm. Neuerer

Guß. — Arm. 15, 13. Hill, Taf. 51.

9. MALATESTA NOVELLO. MALATESTA NOVELLVS | CESENAE DOMINVS quer, DVX
EQVITUM PRAESTANS oben. Brustbild 1. — Rs. OPVS PISANI PICTORIS oben. Ein ab-
gesessener Ritter betet unterm Kruzifix; sein Pferd steht links. Felsige Landschaft. B. 85 mm.
Gelocht. Schöner Originalguß. — Arm. I 6, 16. Hill, Taf. 48. Taf. 2.

10. Ebenso. B. 80 mm. Gelocht. Geringer, neuerer Guß.

11. 1449. ALFONS V. VON ARAGON UND NEAPEL-SIZILIEN. DIVVS ALPHONSVS REX
oben, TRIVMPHATOR ET PACIFICVS unten, M | CCCC | XL Villi rechts im Felde. Brustbild r.
zwischen Helm und Krone. — Rs. LIBERALITAS | AVGVSTA quer, PISANI PICTORIS OPVS

unten. Ein Adler überläßt ein erbeutetes Reh den Geiern. B. 107 mm. Gelocht. Alter
Guß. — Arm. I 6, 17. Hill, Taf. 59. Taf. 2.

12. NICCOLO PICININO. NICOLAVS PICININVS VICECOMES MARCHIO CAPITANEVS MAX
AC MARS ALTER. Brustbild mit Mütze 1., am Panzer Reste eines gekrönten M, wie es
scheint. — Rs. N PICININVS BRACCIVS, unten PISANI P OPVS? PERVSIA auf dem Halsband
des Greifen. Ein Greif säugt Zwillinge. Glockenmetall. 88 mm. Kleines Loch. Schöner
Originalguß. — Arm. I 7, 21. Hill Taf. 33. Taf. 2.

13. FILIPPO MARIA VISCONTI. PHILIPPVS MARIA ANGLVS DVX MEDIOLANI ET CETERA
PAPIE ANGLERIE QVE COMES AC GENVE DOMINVS. Brustbild mit Mütze r. — Rs. OPVS
PISANI PICTORIS unten. Der gerüstete Herzog auf tänzelndem Pferde, rechts der berittene
Knappe, in der Mitte ein Ritter. Im Hintergrund eine Statue und Bauwerke. B. 100 mm.
Neuerer Guß nach einem gelochten Exemplar. — Arm. I 8, 23. Hill, Taf. 30.

14. SELBSTBILDNIS, unsigniert. PISANVS PICTOR. Brustbild mit Mütze 1. — Rs. FS K 11 P

F T (Anfangsbuchstaben der sieben Kardinaltugenden) im Kranze. B. 56 mm. Neuerer Guß
nach einem gelochten Exemplar. — Arm. I 9, 25. Hill, Taf. 57.

15. DESGLEICHEN. PISANVS PICTOR. Brustbild barhaupt 1. — FSKI|PFT durch Zweige
getrennt. B. 33 mm. Neuerer Guß nach einem gelochten Exemplar. — Arm. I 9, 26.
Hill, Taf. 57.

Friedlaender hält beide, Armand (in der 2. Auflage) keine von beiden Medaillen mit
dem Selbstbildnis für Arbeiten Pisanos; Hill, Pisanello, S. 183 ff. hält beide für Kopien
nach Pisanos Originalen.

16. NICCOLO III D'ESTE, unsigniert. NICOLAI MARCHIO ESTENSIS Brustbild mit Mütze r.
— Rs. n m. Der quadrierte Schild von Este von Blumen umgeben. B. 60 mm. Gelocht.
Älterer Guß nach einem gelochten Exemplar. — Arm. I 10, 31 (wo aber 54 mm; lies dort
N M = Nicolaus Marchio statt N III). Hill, Taf. 27. Hill teilt im Burlington Magazine XII,
S. 148 diese Medaille dem Amadeo da Milano zu. Taf. 4.

MATTEO DE' PASTI. Verona, Ferrara, Rimini. Um 1420—1490.

17. 1446. SIGISMUND PANDULF MALATESTA. SIGISMONDVS PANDVLFVS DE MALA-
TESTIS S RO ECLESIE CAPITANEVS G. Brustbild 1. — Rs. CASTELLVM SIGISMONDVM
ARIMINENSE MCCCCXLVI. Das Schloß zu Rimini. B. 83 mm. Alter Guß. — Vs. Arm.
T 19, 7, Rs. Arm. T 19, 8. Kat. Löbbecke 4. Es. Taf. 3.

18. 1447. DERSELBE UND SEINE GATTIN ISOTTA DA RIMINI. Vs. ebenso. — Rs.
ISOTE ARMINENSI FORMA ET VIRTVTE ITALIE DECORI H47 (die Jahreszahl eingraviert).
Brustbild mit Schleier r. B. 83 mm. Alter Guß, die Jahreszahl erst auf diesem Exemplar
eingraviert. — Vs. Arm. I 19, 7, Rs. wie die Vs. Arm. I 21, 20. Taf. 3.
 
Annotationen