Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 12 -

129. CLARA GONZAGA, Gattin des Gilbert von BOURBON. CLARA DE GÖNZ COMITI MONTE
PENSERII ET DELPHINA ALVÜ. Brustbild mit Haube r. — Ohne Rs. B. 59 mm. Neuerer Hohl-
guß. — Vs. von Arm. II 85, 5. Nach de Foville, Gaz. des beaux-arts 1908, 391 ff. von Melioli.

130. Ebenso, als Rs. eine Wiederholung der Vs. B. 59 mm. Neuerer Guß.

131. FEDERIGO DE MONTEFELTRO, Herzog von Urbino 1474—1482. HONY SOYT OY
MALYPENSE in gotischer Schrift. Brustbild l — Rs. FE DVX quer. Ein Vogel mit dem
Wappenschild zwischen zwei Füllhörnern auf einem von fünf Putten emporgehaltecen Schilde.
B. 116 mm. Neuerer Guß. — Arm. II 36, 30.

132. N1CCOLÖ ORSINI. NIC VRS PET ET NOL COMES SIR I DV DO ARMOR CAP GNRALS.
Brustbild 1. — Rs. NIC VRS PETILIANI ET NOLAE COMES SIR DV DO ARMOR C G. Der

Graf zu Roß und zwei Hellebardiere. B. 42 mm. Älterer Guß. — Arm. II 64, 17 (mit
kleinen Abweichungen in der Aufschrift).

133. 1455. PAPST PAUL II. 1464—1471. (PIETRO BARBO aus Venedig). PETRVS BARBVS
VENETVS CARDINALIS S MARCI. Brustbild 1. — Rs. HAS AEDES CONDIDIT ANNO CHRISTI
MCCCCLV. Wappenschild mit Kardinalshut. B. 34 mm. Älterer Guß. — Arm. 1131,2.
Hill, Num. chron. 1910, 341, Taf. XI 1. Kat. Lübbecke 23. Von Fabriczy, S. 77, dem
Cristoforo di Geremia zugeteilt.

134. 1465. DERSELBE. PAVLVS VENETVS PAPA II. Brustbild 1. — Rs. HAS AEDES CONDIDIT
ANNO CHRISTI MCCCCLXV. Der Palazzo Venezia in Rom. B. 33 mm. Neuerer Guß. -
Arm. II 32, 4. Hill XI 5.

135. DERSELBE. PAVLVS SECVNDVS PONT MAX Brustbild 1. — Rs. HILARITAS PVBLICA.
Stehende Hilaritas zwischen zwei Kindern. B. 33 mm. Alter Guß. — Vs. fehlt bei Arm., Rs.
Arm. II 32, 8. Hill XI 13. Taf. 19.

Das Bild der Rs. ist einer bekannten Großbronzemünze des Kaisers Hadrianus entlehnt.
VgL Hill, Burlington Magazine 1911, 2671 10.

136. 1465. DERSELBE. PAVLVS II VENETVS PONT MAX. Brustbild 1. — Rs. HANC ARCEM
CONDIDIT ANNO CHRISTI MCCCCLXV. Wappenschild mit der päpstlichen Tiara. B. 33 mm.
Älterer Guß. — Vs. Arm. II 32, 9, Rs. Arm. II 32, 6. Hill XI 8.

137. DERSELBE. PAVLO VENETO PAPE II IT ALICE PACIS FVNDATORI ROMA. Brustbild r. —
Wappenschild mit Tiara und Schlüsseln. B., oval. 45x38 mm. Schöner Originalguß. —
Arm. II 33, 17. Kat. Lübbecke 62. Hill XBJ 28. Taf. 10.

138. DERSELBE. Vs. ebenso, aus derselben Form. — Rs. gleicht der Vs., aus derselben
Form. B. 44x38 mm. Originalguß. — Nicht bei Armand. Hill XIII 27.

139. Ebenso wie Nr. 138. B. 44x38 mm. Älterer Guß.

140. DERSELBE. SACRVM PVBLICVM APOSTOLICVM CONCISTORIVM PAVLVS VENETV(S) PPII.
Das Konzil von 1466 unter Vorsitz des Papstes. — Rs. IVSTVS ES DOMINE ET RECTVM
IVDICIVM TVVM MISERERE NOSTRI DO MISERERE NOSTRI. Christus in der Glorie inmitten
der himmlischen Heerscharen. B. 78 mm. Alter Guß. — Arm. 11 33, 19. Hill, S. 344, 14
Textabb.

141. PAPST ALEXANDER VI. 1492—1503. ALEXANDER VI PONT MAX IVST PACIS Q CVLTOR.

Brustbild 1., vorn die Pigna; am Armabschnitt eine nicht deutliche, erhabene Signatur, OV? —
Rs. ARCEM IN MOLE DIVI HADR INSTAVR FOSS AC PROPVGNACVLIS MVN. Die Engels-
burg. B. 56 mm. Kleines Loch. Schöner, alter Guß. Aus Sammlung Piot, Kat. Paris,
Mai 1890, Nr. 640. — Arm. II 63, 10. Taf. 10.

142. GIULIANO DELLA ROVERE (später PAPST JULIUS II. 1503—1513). IVL EPISC OSTIEN.
Brustbild 1. — Rs. CARD S P AD VINC. Mauern und Türme von Ostia. B. 36 mm. Alter
Guß. — Arm. II 110, 3. Taf. 11.

142a. G1ROLAMO SAVONAROLA. HIERONYMVS SAVO FER VIR DOCTISSs ORDINIS PRE-
DICHARVM. Brustbild mit Kapuze 1. — Rs. GLADIVS DOMINI SVP(ER) TERAM CITO ET
VELOCITER. Aus dem Himmel erscheint über der Stadt Florenz ein Arm mit dem Schwert.
B. 61 mm. Gelocht. Schöner Originalguß. — Arm. I 105. Taf. lt.

Nach einer Notiz Vasaris gilt Ambrogio oder Luca della Robbia als Verfertiger
dieser Medaille, vgl. Fabriczy, S. 65. Im Simonkatalog Nr. 177 ist sie zu Niccolö Fio-
rentino gestellt.
 
Annotationen