Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0026
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— u -

BENVENUTO CELLINI. Florenz, Rom, Paris. 1500 -1571.

155. KARDINAL PIETRO BEMBO. petri bembi car. Brustbild r. — Rs. Pegasus r. auf
felsigem Untergrund. Blei 56 mm. Gelocht. Älterer Guß. — Ann. I 146, 1. Kat. Löbbecke 48.
Plön, Cellini, Taf. LXI 2. Die schon immer zweifelhafte Zuteilung an Cellini wird bekämpft
von Rizzoli Parte 8 (1905) 276 ff., der an Danese Cattaneo als Künstler denkt.

156. Ebenso. B. 55 mm. Gelocht. Neuerer Guß.

157. 1534. PAPST CLEMENS VII. (1523—1534). clemens vii pont max an xi mdxxxiiii.
Brustbild 1. — Rs. clavdvntvr belli portae, an dem äußersten Pilaster rechts
benvenvtvs F. Der Friede steckt vor dem Janustempel, an den die Kriegswut gefesselt ist,
einen Haufen Waffen in Brand. B. 38 mm. Winziges Loch. Schöner, alter Guß.

— Arm. 1 148, 9. Plön, Cellini, Taf. XI 4. Taf. 11.

ANDREA SPINELLI. Venedig. Münzdirektor dort 1540—1572.

158. 1538. ANTONIO MULA. ant mvla dvx cretäe x vir iii cos iui. Brustbild 1. —
Rs. concordia fratrvm j538. Unten and spin | f. Zwei langbekleidete Männer, sich
die Hand reichend. B. 40 mm. Gelocht. Schönes, geprägtes Original. — Arm. I 154, 1.
Kat. Löbbecke 37. Taf. 12.

159. 1534. ANDREA GRITTI, DOGE. (1523—1539). andreas griti dvx venetiar mdxxiii.
Brustbild in Dogentracht 1. — Rs. divi francisci mdxxxiiii. Unten an sp f. Die Kirche
San Francesco della Vigna in Venedig. B. 37 mm. Schönes, geprägtes Original. — Arm. I 155, 4.
Kat. Löbbecke 36. Taf. 11.

160. 1539. AUF DIE DOGENWAHL (des PIETRO LANDO). concordia parväe res
crescvnt. Oben senatvs | venetvs. Unten j539. Der Doge und fünf Senatoren
knien vor dem stehenden Heiland. — Rs. maris adriaci regina. Unten and spinel | f.
Die auf dem Markuslöwen sitzende Venezia. B. 40 mm. Gelocht und angebohrt. Ge-
prägtes Original. — Arm. I 155, 6.

FRANCESCO DA SANGALLO. Florenz. 1494—1576.

161. 1551. SELBSTBILDNIS. francesco da sangallo scvltore et architetto fioren.

Brustbild mit Mütze 1. — Rs. o | pv | s m | dl 11 neben dem Turm von S. Croce, das Ganze
im Kranz. B. 68 mm. Guter, älterer Guß. — Arm. I 158, 6 Gelocht. Taf. 11.

ALESSANDRO VITTORIA. Venedig. 1525—1608.

162. PIETRO ARETINO, der Dichter. [divvs] petrvs aretinvs. Unten av. Brustbild r.

— Ohne Rs. B. 57 mm. Neuerer Guß nach einem gelochten Exemplar. — Vs. von
Arm. 1159, 1 = II 297, 1. Kat. Löbbecke 40.

163. TOMMASO RANGONI. thomas philologvs ravennas. Brustbild r. — Rs. virtvte
parta deo et labore. Eine Frauengestalt krönt einen Stier; oben erscheint Gottvater
in den Wolken. B. 54 mm. Neuerer Guß. — Arm. 11196,18.

Der in den Wolken erscheinende Gottvater ist wohl nach Michelangelos bekanntem
Bilde (Scheidung von Sonne und Mond) in der Sixtinischen Kapelle kopiert.

164. 1562. DERSELBE. thom philol raven phys eq gvard d mar mag, links 1562. Brust-
bild r. — Rs. a iove et sorore genita. Geburt der Hebe. B. 39 mm. Kleines Loch.
Alter Guß. — Arm. II 196, 19 (wo aber marc statt mar und 1560 statt j562). Kat.
Löbbecke 42. Taf 12.

'Lux Auffassung der Rs. dieser Medaille vgl. v. Sallet, Zeitschr. f. Num. 10, 195. Die
Zuteilung beider Medaillen auf Rangoni an Alessandro Vittoria rührt von Fabriczy, S. 39, her,
ist aber, wie auch Bode, Zeitschr. f. bild. Kunst XV, S. 40, betont, aus stilistischen Gründen
bedenklich; vor allem halte ich beide Medaillen für Arbeiten verschiedener Künstler.

LEONE LEONI. Rom, Mailand usw. Etwa 1509—1590.
Seine Medaillen auf Habsburger siehe unten. Vgl. auch Nr. 2t>0.

165. G1 ANBATTISTA CASTALDI. ioan bapt castaldvs dvx belli max. Brustbild r.

— Rs. svbactae daciae restitvtori optimo. Der Feldherr richtet eine Frauen-
gestalt (das besiegte Siebenbürgen) auf. B. 51 mm. Schöner Originalguß. Aus Sammlung
Rath, Budapest. — Arm. II 163, 4 und III 72 R. Plön, Leoni (Paris 1887), Taf. 34, 5. Taf. 12.
 
Annotationen