Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0043
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 31 —

383. 1675. PAPST CLEMENS X. (1670—1676). CLEMENS X PONT MAX AN V, unten IO HA-
MERANVS F. Brustbild mit Tiara r. — Rs. DOMVS DEI ET PORTA COELI, unten vertieft
J675. Öffnung der Jubelpforle durch den Papst. B., vergoldet. 41 mm. Geprägtes
Original. —- Bonanni, S. 724 VII.

384. 1674. DERSELBE. CLEMENS X PONT MAX AN V, am Schulterabschnitt EQES LVCRCENTI.
Brustbild mit Mütze 1. — Rs. TVRCAR SIGNA A POLONIS RELATA, unten MDCLXXIV.
Übergabe einer Halbmondfahne an den Papst. S. 37 mm. Schönes, geprägtes Original, in
einen 6 mm breiten Messingrahmen gesetzt, in den folgende Inschrift graviert ist: Vs.
NAVLVS SALVTIS INDVL PLEN AD PORTV AETERNI TRÄSMIGRATVRO I CH SCHWAIGER
OBLATVS A CLEMX 1675, Rs. MODO SECVNDAIVBILEO ROMÄEINNOC ET CLXX 51 VICARYS
SAT ROMÄE AD CAELVM TVNC PEREGRINVS. Der Messingrand von hohem, profiliertem
Schutzrand umgeben. Das Ganze so 52 mm, an messingnem Kettchen mit Ring. — Die
Med. bei Bonanni, S. 731 XX (wo aber MDCLXXVI). Die Signatur des Girolamo Lucenti
weist zwei Fehler auf (EQES ohne V, LVCRC- statt LVC). Vs. Taf. 22.

385. PAPST INNOZENZ XI. (1676—1689). INNOCENTIVS XI PON MAX. Brustbild mit Mütze r.

— Rs. ECCE HÄEREDITAS DOMINI. Frauengestalt, mit vier Kindern auf einer Bank sitzend.
B., mit Resten von Vergoldung. 31 mm. Geprägtes Original. — Bonanni, S. 743 X.

386. 1700. PAPST ALEXANDER VIII. (1689—1691). ALEXANDER VIII OTTHOBONVS
VENETVS PONT MAX. Brustbild mit Mütze 1. — Rs. PETRVS CARD OTTHOBONVS
S R E VICECANC PATRVO MAG BENEMERENTI POSVIT MDCC, unten COM CAROLVS H, S
MARTIN INVEN. Das Grabmal Alexanders VIII. B. 65 mm. Schönes, geprägtes Original.

— Kai. Wellenheim 4264.

387. PAPST INNOZENZ XII. (1691—1700). INNOCENTIO XII PONT MAX AIV oben, GASP
CARD DE CARPINEA VRB VIC unten, IH (Giovanni Hamerani) unter der Bodenleiste.
Fassade einer Kuppelkirche. — Rs. Zwölfzeilige Bauinschrift der Kirche. Geschwärzte
Bronze. 47 mm. Geprägtes Original.

388. PAPST CLEMENS XI. (1700—1721). CLEMXI PMANXVIII, am Armabschnitt H. (Erme-
negildo Hamerani). Brustbild mit Mütze r. — Rs. TV DOMINVS ET MAGISTER. Unten
EXEMPL DEDI | VOBIS. Die Fußwaschung. S., vergoldet. 31mm. Geprägtes Original.

389. 1678. LODOVICO PORTO CARRERO. LVDOV CARD PORTOCARRERO PROT HIST
ARCH TOLET HIST PRIMAS A CONS ST AT | PROREX ET CAP GEN SICIL TEN GEN MARIS
ORATOR EXTR AD INNOC XI, unten MDCLXXVHI. Am Armabschnitt IO HAMERANVS FA.
Brustbild mit Mütze 1. — Rs. HAC | DVCE | CVNCTA | PLA | CENT auf der Basis einer

Statue der Fama, die am Strande bei einer Hafenbefestigung steht. B. 46 mm. Geprägtes
Original. — Kat. Wellenheim 14545.

390. BEATRIX A ROIAS ET CASTRO. D BEATRIX A ROIAS ET CASTRO, am Armabschnitt
vertieft RVT GA. Brustbild 1. — Ohne Rs. B. 51 mm. Kleines Loch. Schöner Original-
hohlguß, in späterem Metallrahmen, mit diesem 58 mm, mit Tragring.

391. CARLO S1LVESTRO. CARLO SILVESTRO. Brustbild r. — Ohne Rs. B. 62 mm.
Älterer Guß.

392. 1606. GRAF OCTAVIUS TASSONY. COME OCT TASSONVS ESTEN COM S SP3, unten
1606, am Armabschnitt M in gerundeter Form. Brustbild 1., das ungarische Patriarchenkreuz
auf der Brust. — Rs. ARCE ANTIQVA LABENTE NOVAM EXTRVXIT. Kastell. B. 54 mm.
Schöner Originalguß, durchaus im Stil des Cinquecento. Taf. 22.

393. BERNARDO TOSELLI. PADRE BERNARDO TOSELLI CAPPUCCINO SUA ETA ANNI 67.
Brustbild r. — Rs. QUI FECERIT ET DOCUERIT HIC MAGNUS. Unten vertieft N T SC. An
einem Säulenstumpf sitzender Putto mit umgekehrter Fackel. B. 104 mm. Alterer Guß.

394. HENRI DE LA TOUR, VICOMTE DE TURENNE (lebte 1611—1675). PR HENR A
TVR—ARV VIC TVREN, am Armabschnitt HAMERANVS. Brustbild mit Lorbeerkranz-1. —
Rs. VIRTVS HONOS AEQVITAS. Die drei Personifikationen stehend. B. 50 mm. Schönes,
geprägtes Original. Von Giovanni Hamerani.
 
Annotationen