Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0121
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 109 -

1290. 1536. SÜNDENFALL. Rs. KREUZIGUNG. ET SICVT IN ADAM OMNES MORIVNTVR
usw., an der schrägabfallenden Bodenleiste IOANNS FRIDERICVS ELECTOR DVX SAxONIE
FIERI FECIT. Der Sündenfall usw., wie zuvor. — Rs. VT MOSES EREXiT SERPeTe usw.,
unten an der schrägabfallenden Bodenleiste SPES MEA IN DEO EST, unten vertieft HR11536.
Kalvarienszene. S. vergoldet. 68 mm. 65 g. Gehenkelt. Schöner Originalguß, einzelne
Teile aufgelötet. — Das Holzmodell dieser Med. in der IT. im März versteigerten Ab-
teilung der Samml. Lanna, Kat. Nr. 74, Taf. 13, ein zweites Exemplar der Med. dort
Nr. 465, Taf. 35. Kat. Löbbecke 567 (mit kleinen Abweichungen in der Ziselierung).

Taf. 53.

1291. 1542. MOSES AM DORNBUSCH. Rs. ANBETUNG DER KÖNIGE. Unten DOMINVS
MOYSI DE RVBRO | LOQVITVR ET IN EGIPTVM | MITTIT AD PHÄRONEM | EXOD III.

Moses vor dem flammenden Dornbusch. — Rs. unten INVENERVNT PVERVM usw. fünf-
zeilig, an der Bodenleiste eingraviert TRES MAGI EX ORIENTE und an der Schwelle des
Stalles eingraviert J542. Die drei Könige bringen dem Christkind Geschenke; an einem
Troge HR. S. vergoldet. 69 mm. 70 g. Mit Laubrand und Henkel mit Tragring.
Schöner Originalguß, einzelne Teile aufgelötet. — Kat. Löbbecke 571 (von 1538). Kat.
Erbstein 465. Taf. 53.

1292. 1539. DARSTELLUNGEN AUS DER APOKALYPSE. RELEVATIO CHRISTI QVAM
DEDIT [ILLI] DEVS VT PALAM FACERET SERVIS, unten IO APOC CA I, ganz unten ein-
graviert J539. Christus zwischen sieben Leuchtern stehend, in den Händen Sterne und
Schlüssel, von seinem Munde geht ein Schwert aus, zu seinen Füßen liegt Johannes. —
Rs. Gottvater mit dem Lamm auf dem Schoß, vor ihm ein Engel, rundum die 24 an-
betenden Ältesten, an der schrägabfallenden Bodenleiste eingraviert IDEM CA IUI, Signatur
hier nicht sichtbar. S., teilweise vergoldet. 70 mm. 73 g. Gelocht. Alter Guß. — Kat.
Erbstein 466, Taf. 17.

1293. 1539. FRIEDRICH MYCONIUS. CONFITEBOR TIBI DOMINE IN TOTO CORDE MEO |
FRIDERICVS MYCONIVS, quer AETAT 48, am Armabschnitt vertieft J539 HR. Brustbild,
fast von vorn. — Rs. IN PACIENCIA VESTRA POSSIDEBITIS ANIMAS VESTRAS|FERENDVM
ET SPERANDVM, unten am Dreiberg vertieft 1539. Rose an dornigem Strauch auf Dreiberg.
Blei. 46 mm. Neuerer Guß. — Erman S. 44. Domanig, Dt. Med. Nr. 155.

MICHAEL HOHENAUER (der Meister mit dem |+| ).
Der Stil des den man früher für Hieronymus Magdeburger hielt, jetzt für Michael
Hohenauer hält (Erman S. 45; Kat. Donebauer S. 486), ist sehr charakteristisch und unter-
scheidet sich durch Reliefbehandlung, Buchstabenformen, Interpunktionszeichen usw. deutlich
von dem der übrigen Joachimsthaler Meister. Dadurch schließen sich den signierten Medaillen
(1294, 1308/9, 1316, 1318/9, 1322/4) auch die übrigen mit Sicherheit an; einige minder
sichere Fälle sind besonders hervorgehoben.

1294. HUSS. CREDO VN AM ESSE ECCLESIAM SANCTAM CATOLICAM, quer IÖA HVS. Brustbild
mit Mütze r. — Rs. CENTVM REVOLVTIS ANNIS DEO RESPVNDEBITIS ET MIHI |±j | ANNO
A CHRISTO NATO J415 IO HVS, quer CONDEM | NATVR. Huß auf dem Scheiterhaufen.
S. 42 mm. 33 g. Laubrand. Schönes, geprägtes Original. — Kat. Löbbecke 429. Kat.
Donebauer 3445, vgl. S. 486. Juncker, Ehrengedächtnis Lutheri S. 40.

1295. Ebenso, doch nach anderen Stempeln, unsigniert, von der Hand eines Nachahmers,
mit RESPON- und CHRIST (statt CHRISTO). S. 41 mm. 19 g. Henkelspur. Neuerer Guß,
nach geprägtem Original. — Ähnlich Kat. Donebauer 3443.

1296. LUTHER. OS ET SAPIECIÄ DABO VOBIS CVI NÖ POTERT CÖTDICERE ZC, quer MA
LVT | ECS VIT, oben LV ZI. Brustbild mit Mütze 1. — Rs. IN SILENCIO ET SPE ERIT
FORTITVDO VESTRA ESA 30. Kreuz im Herzen auf einem Rosenblatt. S. 42 mm. 15 g.
Schönes, geprägtes Original. — Kat. Löbbecke 428. Juncker, Ehrengedächtnis Lutheri
S. 533, vgl. S. 118. Taf. 54.

1297. Ebenso, nach denselben Stempeln. S. 40 mm. 17 g. Gehenkelt. Alter Guß, nach
geprägtem Original.

1298. Ebenso, nach denselben Stempeln. S., vergoldet 41 mm. 18 g. Henkelspur. Alter Guß,
nach geprägtem Original.
 
Annotationen