Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Sammlung des Freiherrn Adalbert von Lanna, Prag: Versteigerung (Nr. 1614): Medaillen und Münzen: Versteigerung 16. Mai bis 19. Mai 1911 — Berlin, 1911

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16182#0147
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
1694. FERDINAND KARL, Sohn des vorigen. Tiroler Doppeltaler o. J. Madai 3874.

1695. DERSELBE. Tiroler Taler 1654. Madai 1390. Zum Schraubtaler verarbeitet.

1696. SIGISMUND FRANZ, Bruder des vorigen. Tiroler Taler 1665. Madai 1391. Zum
Schraubtaler verarbeitet. Gehenkelt.

1697. EGGENBERG, Joh. Christian und Johann Seifried. Taler 1658. Kat. Donebauer 3322.
Gehenkelt.

1698. OLMÜTZ. Bischof Wolfgang von Schrattembach. Taler 1720. Madai, Var. zu 856.

1699. SCHLICK, Stefan und Gebrüder. Taler o. J. Münzzeichen Stern. Donebauer, Var. zu 3754.

1700. SCHLICK, Leopold Heinrich. Taler 1767. Fiala, Num. Zeitschr. 23, 264 Nr. 312.

1701. SCHWARZENBERG, Ferdinand und Marie Anna. Taler 1696. Donebauer 3868.

1702. DESGLEICHEN. Donebauer 3869.

*1703. WALLENSTEIN, Albrecht. Taler 1628. Münzzeichen Sonne. W. Meyer, Num.
Zeitschr. 17, 486 Nr. 113.

1704. SALZBURG. Erzbischof Paris Graf von Lodron (1619—1653). Talerklippe 1629.
St. Rudbert. Rs. Madonna. 43 mm. Zeller 28. Gehenkelt.

1705. SIEBENBÜRGEN. Georg Rakoczi 11. Nagybänyaer Taler 1658. Rescli, Münzen Sieben-
bürgens 132.

1706. SIEBENBÜRGEN, Gabriel Bethlen. Kormeczbänyaer Taler 1621. Resch 87.

1707. KURSACHSEN, August. Taler 1576. Madai 2950 (wo aber von 1577).

1708. KURSACHSEN, Christian 11., Joh. Georg und August. Taler 1602. Madai 519 Anm.
(Vs. der Kurfürst faßt das Schwert mit beiden Händen, Rs. die beiden Brustbilder von
14 Wappen umgeben).

1709. SACHSEN-WEIMAR. Johann Ernst und seine sieben Brüder. Taler 1610. Madai 1477 Anm.

1710. MÜNSTER, WIEDERTÄUFERTALER 1534. Madai, Var. zu 2361, 5167/8 (a. d. Vs.
schließt die Umschrift mit MAC, die Innenaufschrift beginnt NICHT | INGAEN und ist
siebenzeilig).

1711. FRANKFURT a. M. Doppelgulden 1848 auf die Wahl Johanns zum Reichsverweser.
Joseph und Fellner Nr. 1140.

1712. HOHENLOHE, Wolfgang Julius von Hohenlohe-Langenburg (-Neuenstein). Spruchtaler
1697. Madai 1722.

1713. AUGSBURG. TALER, Ferdinand III., 1643. Madai 2155, wo dies Jahr fehlt.

1714. SPANISCHE NIEDERLANDE. Philipp II. Brabanter Kreuztaler 1568. Typus wie
Heiß, Taf. 169, 23.

1715. WESTFRIESLAND. Taler 1598. Behelmtes Wappen. Rs. Geharnischtes Brustbild.
Madai, Var. zu 2121.

1716. Noch ein Exemplar.

1717. VEREINIGTE NIEDERLANDE, GELDERN. Taler 1620. Madai 2132 (wo dies Jahr
fehlt).

1718. FRANKREICH. Ludwig XIV. Taler 170(». Rs. A zwischen drei Kronen. Hoffmann Nr. 187.

1719. LOMBARDEI, provisorische Regierung. 5 Lire. 1848. Stempelglanz.

1720. Noch ein Exemplar, zum Schraubtaler verarbeitet, innen das Bildnis eines österreichischen
Feldherrn der Zeit in Daguerrotypie.

1721. SALZBURG, Erzbischof Leonhard Keutschach. Vj-Talerklippe 1513. Vs. Brustbild. Rs.
Zwei Wappen. Zeller 18.

1722. SCHLESISCHE STÄNDE. 3-Talerklippe 1621. Friedensburg-Seger Nr. 83.

*1723. PAPST CLEMENS VII. Doppelgiulio von CELLINI geschnitten. Brustbild. Rs. Christus

errettet Petrus aus den Wogen. Kat. Gnecchi 4530.
1724. ÖSTERREICH, FRANZ JOSEF, Gulden 1875, Saigerteufe zu Pribram (Kat. Donebauer5080);
TIROL. Zwanziger 1809: MARIE LUISE VON PARMA, Liva nuova 1815. Alle drei
Stempelglanz........................3 Stück.
 
Annotationen