IX. ISLAMISCHE KERAMIK
VERSCHIEDENER PROVENIENZ.
377. TONFLASCHE auf Ringfufi. Bimförmiger, mehrfach eingedrückter Körper,
kurzer, dünner Hals mit Bogenhenkel und Trichtermündung. Unglasiert. Zwei
Löcher.
Mesopotamien oder Persien, ca. 12. Jahrh. Erworben in Teheran. H. 15,5 cm, Durchm. 11 cm.
378. TONKRUG, unglasiert. Länglicher Körper mit weitem Hals. Vorn breit hervor-
tretende Dekorationsfläche, hinten zwei kleine Henkel. Reliefdekor (im oberen
Teil gut erhalten). Menschliche Figur in Umrahmung zwischen zwei Löwen.
Ranken, Wellen, Perlen usw.
Mesopotamien, 11.—12. Jahrh. H. 48 cm. Abbildung auf Tafel 20
379. RANDSTÜCK EINER GROSSEN TONVASE, unglasiert. In Relief dekoriert.
Rundbogen mit Ranken, dazwischen Frauenköpfe mit Diademen und anderen
Schmuckstücken. Altorientalische Anklänge.
Mesopotamien, 11.—12. Jahrh. Erworben in Konia. H. ca. 24 cm, B. ca. 28 cm.
380. TONKRUG auf Ringfuß, horizontal profiliert, mit einem Henkel, ohne Ausguß.
Unglasiert. Um den Oberteil des Körpers Reliefinschrift über gemustertem
Grund.
Mesopotamien, ca. 12. Jahrh. H. 14,5 cm, Durchm. 12,5 cm.
381. FAYENCETELLER auf Ringfuß, mit flach ausladendem Rand. Grün glasiert,
innen mit schwarzer Bemalung. Mittelband und zwei Rundmedaillons mit
Schriftornament über punktiertem Grunde. Irisiert.
Syrien oder Mesopotamien, 13.—14. Jahrh. H. 6,3 cm, Durchm. 17 cm.
382. FAYENCEKRUG auf Ringfuß, mit einem Henkel. Der Körper vertikal kanneliert.
Türkisgrün glasiert.
Syrien, 13.—14. Jahrh. H. 15,5 cm, Durchm. 11 cm.
383. FAYENCETOPF auf Ringfuß, ohne Henkel. Hellgrün glasiert.
Aegypten, ca. 14. Jahrh. Erworben in Kairo. H. 17,5 cm, Durchm. 10,2 cm.
384. FAYENCEKANNE auf vertieftem Ringfuß. Profilierter Körper, gerader Hals
mit Schnabelmündung und Bogenhenkel. Türkisgrün glasiert und schwarz bemalt.
Fehlbrandanzeichen. Irisiert, ergänzt und unpassend zusammengesetzt.
Aegypten oder Syrien, 14. Jahrh. Erworben in Kairo. H. 14 cm, Durchm. 10,5 cm.
385. FAYENCEKRUG auf Fußring, mit einem Henkel. Grünlichweiß glasiert und
blau bemalt, mit schwarzer Zeichnung. Vier Rundmedaillons (Pfauenaugen) um
den Körper. Irisiert und ergänzt.
Aegypten oder Syrien, 14.—15. Jahrh. Erworben in Kairo. H. t6 cm, Durchm. 13 cm.
386. DESGLEICHEN, türkisgrün glasiert, mit schwarzer Bemalung. Bauchiger Körper
mit geradem Hals. Der Henkel fehlt, der Hals oben zum Teil ergänzt. Auf
Körper und Hals je sechs Medaillons mit Pflanzen.
Syrien, ca. 15. Jahrh. H. 15 cm, Durchm. 13 cm.
40
VERSCHIEDENER PROVENIENZ.
377. TONFLASCHE auf Ringfufi. Bimförmiger, mehrfach eingedrückter Körper,
kurzer, dünner Hals mit Bogenhenkel und Trichtermündung. Unglasiert. Zwei
Löcher.
Mesopotamien oder Persien, ca. 12. Jahrh. Erworben in Teheran. H. 15,5 cm, Durchm. 11 cm.
378. TONKRUG, unglasiert. Länglicher Körper mit weitem Hals. Vorn breit hervor-
tretende Dekorationsfläche, hinten zwei kleine Henkel. Reliefdekor (im oberen
Teil gut erhalten). Menschliche Figur in Umrahmung zwischen zwei Löwen.
Ranken, Wellen, Perlen usw.
Mesopotamien, 11.—12. Jahrh. H. 48 cm. Abbildung auf Tafel 20
379. RANDSTÜCK EINER GROSSEN TONVASE, unglasiert. In Relief dekoriert.
Rundbogen mit Ranken, dazwischen Frauenköpfe mit Diademen und anderen
Schmuckstücken. Altorientalische Anklänge.
Mesopotamien, 11.—12. Jahrh. Erworben in Konia. H. ca. 24 cm, B. ca. 28 cm.
380. TONKRUG auf Ringfuß, horizontal profiliert, mit einem Henkel, ohne Ausguß.
Unglasiert. Um den Oberteil des Körpers Reliefinschrift über gemustertem
Grund.
Mesopotamien, ca. 12. Jahrh. H. 14,5 cm, Durchm. 12,5 cm.
381. FAYENCETELLER auf Ringfuß, mit flach ausladendem Rand. Grün glasiert,
innen mit schwarzer Bemalung. Mittelband und zwei Rundmedaillons mit
Schriftornament über punktiertem Grunde. Irisiert.
Syrien oder Mesopotamien, 13.—14. Jahrh. H. 6,3 cm, Durchm. 17 cm.
382. FAYENCEKRUG auf Ringfuß, mit einem Henkel. Der Körper vertikal kanneliert.
Türkisgrün glasiert.
Syrien, 13.—14. Jahrh. H. 15,5 cm, Durchm. 11 cm.
383. FAYENCETOPF auf Ringfuß, ohne Henkel. Hellgrün glasiert.
Aegypten, ca. 14. Jahrh. Erworben in Kairo. H. 17,5 cm, Durchm. 10,2 cm.
384. FAYENCEKANNE auf vertieftem Ringfuß. Profilierter Körper, gerader Hals
mit Schnabelmündung und Bogenhenkel. Türkisgrün glasiert und schwarz bemalt.
Fehlbrandanzeichen. Irisiert, ergänzt und unpassend zusammengesetzt.
Aegypten oder Syrien, 14. Jahrh. Erworben in Kairo. H. 14 cm, Durchm. 10,5 cm.
385. FAYENCEKRUG auf Fußring, mit einem Henkel. Grünlichweiß glasiert und
blau bemalt, mit schwarzer Zeichnung. Vier Rundmedaillons (Pfauenaugen) um
den Körper. Irisiert und ergänzt.
Aegypten oder Syrien, 14.—15. Jahrh. Erworben in Kairo. H. t6 cm, Durchm. 13 cm.
386. DESGLEICHEN, türkisgrün glasiert, mit schwarzer Bemalung. Bauchiger Körper
mit geradem Hals. Der Henkel fehlt, der Hals oben zum Teil ergänzt. Auf
Körper und Hals je sechs Medaillons mit Pflanzen.
Syrien, ca. 15. Jahrh. H. 15 cm, Durchm. 13 cm.
40