Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Alte persische und türkische Kunst aus der Sammlung des Kaiserlichen Legationsrats Herrn Dr. von Schmidthals, Teheran und aus Berliner Privatbesitz;: Versteigerung: 29. und 30. Januar 1913 — Berlin, Nr. 1666.1913

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.17704#0041
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
366. FAYENCEKANNE auf Ringfuß, Vasenform, mit einem Henkel. Weiß glasiert,
mit verschwommener, blauer Bemalung. Vager Blatt- und Blütendekor in drei-
facher horizontaler Gliederung.

Kleinasien (Kutahia), 18. Jahrh. H. 28 cm.

367. FAYENCEBEHÄLTER für Weihwasser, zum Hängen, in Europa übliche Form.
Weiß glasiert und blau bemalt. Blumendekor (Tulpen usw.). Wohl aus einer
armenischen Kirche.

Kleinasien (Kutahia), 18. Jahrh. H. 20 cm, B. 9 cm.

368. FAYENCESCHALE auf Ringfuß, mit seitlichem Schnabelausguß, Weiß glasiert
und blau bemalt. Blütensterne in Blattranken, Borte mit Kreissegmenten, am
Ausguß Blütenzweige. Gekittet. Marke am Boden.

Kleinasien (Kutahia), 18. Jahrh. H. 9 cm, Durchm. 17,7 cm.

369, FAYENCEKANNE auf Ringfuß, Vasenform mit Bogenhenkel, der Körper in
kleinen Flächen abgeplattet. Weiß glasiert und blau bemalt. Um den Körper
rautenartige Felder in mehreren Reihen mit vegetabilen Motiven, am Halse lose
Blütenstauden.

Kleinasien (Kutahia), 18. Jahrh. H. 19 cm.

370. DESGLEICHEN auf erhöhtem Fuß, Vasenform mit Bogenhenkel. Weiß glasiert
und blau bemalt, mit schwarzer Konturzeichnung. Am Körper große Blüten und
Blätter, am Halse Tulpen und Blätter zwischen zwei Reihen Blattspitzen. Am
Halse bestoßen. Marke am Boden.

Kleinasien (Kutahia), 18. Jahrh. H. 15 cm, Durchm. oben 8 cm.

371. FAYENCEFLASCHE (Geiäß für eine Wasserpfeife); durch metallenen Henkel
und Ausguß als Kanne restauriert. Weiß glasiert, bunt bemalt. Am Bauch in
ausgesparter Zeichnung auf blauem Grund blühende Pflanzen, ferner zwei Medaillons
mit weiblichen Halbfiguren. Um den Hals Zackenmuster, Blumen- und Rankenborte.
Kleinasien (Kutahia), 19. Jahrh. Ii. 70 cm, Durchm. 19 cm.

372. DESGLEICHEN auf Ringfuß (Gefäß für eine Wasserpfeife). Weiß glasiert, bunt
bemalt. Um den Fuß Lanzettkranz, am Bauch gezackte Blätter in ausgesparter
Zeichnung und Blumenzweige. An der Schulter Arabesken und Rosetten auf
grünem Grund. Um den Hals Tulpen und Vögel, auf der Verkröpfung Zacken-
muster, unter der Mündung Blattkranz.

Kleinasien (Kutahia), 19. Jahrh. H. 25 cm, Durchm. 15 cm.

373. FAYENCESCHALE. Türkisgrün glasiert, schwarz bemalt. Am Körper vier
Kreise mit Rankenmuster in Sgraffito zwischen schwarzen Streublumen mit
symmetrisch verteilten, perlartigen Erhöhungen. Einfache Strichborte.

Kleinasien, 18. Jahrh. H. 8 cm, Durchm. 19 cm.

374. FAYENCESCHÜSSEL, flach, auf Ringfuß. Völlig grün glasiert.

Kleinasien, 18. Jahrh. Durchm. 28 cm.

375. DESGLEICHEN, außen leicht gerippt, der Rand gezackt, innen mit größeren
und kleineren napfartigen Vertiefungen. Blau, weiß, grün und gelb im Ueberlauf
glasiert.

Kleinasien, 19. Jahrh. II. 6,5 cm, Durchm. 19,5 cm.

376. P'AYENCETELLER. Gelblichweiß glasiert, innen und außen bunt bemalt. Schuppen-
medaillons, Blütenzweige, Wolkenbänder. Eine Randstelle ergänzt. Sog. Kubat-
schaware, in der Art der sog. Damaskus- und Rhodosfayencen.

Türkei, 18. Jahrh. H. 6 cm, Durchm. 26 cm.
 
Annotationen