Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Die Majolikasammlung Adolf von Beckerath: Versteigerung: 4. Novbr. 1913, 5. November 1913 — Berlin, Nr. 1691.1913

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.16180#0082
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
327. SCHLANKES KÄNNCHEN mit eiförmiger Leibung, schlankem Hals und breitem Henkel,
Dekor in Blau, Gelb, Grün und Terrasiena, auf der Stirnseite ein grün gerahmter Halb-
bogen mit dem Profilkopf einer jungen Frau, mit blau schattiertem Hinter-
grund, rechts ein Pfeil mit einem lateinischen a, am Hals und auf der Leibung gelbe Schraf-
fierungen und Tupfen in blau abgegrenzten Feldern, auf dem Henkel Streifen und Rauten,
mit runden Tupfen an der Peripherie in Terrasiena.

Erste Hälfte 16. Jahrh. H. 21,5 cm. Abb. auf Tat. s.

328. DESGLEICHEN, von ähnlicher Form, auf der Stirnseite ein ovales Medaillon mit dem
betenden heiligen Franz von Assisi, gemalt in Blau, Grün und Ockergelb,
auf der Leibung senkrechte, von blauen Linien umrahmte Felder mit schrägen, senkrechten
blauen Streifen und chromgelben Schraffierungen. Der Henkel ganz gelb.

Erste Hälfte 16. Jahrh. H. 21 cm. Abb. auf Taf. s.

329. DESGLEICHEN, ähnliche Form, auf der Stirnseite ein herzförmiges Medail-
1 o n mit horizontalem, breitem, weißem Band mit Inschrift: LVDIVICHA •, in den Zwickeln
ein symmetrisches Blattornament in Blau und Grün auf zitronen- und ockergelbem Fond,
auf der Leibung blau umgrenzte Felder mit schrägen und senkrechten bzw. Zickzackstreifen
und in Terrasiena schraffiert und punktiert, ebenso der Henkel.

» Erste Hälfte 16. Jahrh. H. 20 cm. Abb. auf Taf. s.

330. GROSSE ZWEIHENKLIGE VASE, bauchige Leibung mit breitem, eingezogenem Hals und
eng eingeschnürtem Fuß, in Blau und Ocker lüstriert, auf dem Ablauf ein Zick-
zackmotiv aus halbseitig konturierten, wachsenden Blattspitzen. Zwischen dünnstengeligen
Blattstauden am Fuß eine Strahlenrosette mit Knospen, auf dem Hals beiderseitig ein Feld
mit Lorbeerfeston und symmetrischen Blattgruppen in den Zwickeln, in der Mitte ein
von einem Pfeil durchbohrtes Herz mit einer Krone darüber.
Anfang 16. Jahrh. H. 28 cm, oberer Durchm. 14,5 cm. Abb. auf Taf. 57.

331. DESGLEICHEN, der Körper diskusförmig, der Hals eng eingeschnürt und am Rand sich er-
weiternd, am Abbiauf schräge Stabwulsten in Ocker und Blau schattiert, auf der Schulter
bis zum Hals Felder mit Schuppen, unterhalb des Randes eine Blattbordüre auf weißem
Grund, am Fuß eine Eierstabbordüre.

Erste Hälfte 16. Jahrh. H. 25 cm. Abb. auf Taf. 57.

332. VERTIEFTE SCHÜSSEL (Rand abgeschnitten), im Fond Brustbild einer Frau mit seit-
wärts geneigtem Kopf, das Haar in Zöpfen, die vorn über die Schultern fallen, zusammen-
gelegt, im blau schattierten Hintergrunde verschlungenes Band mit Inschrift: V — MB —
ELM — RIRTVT — TAVITA — ONO — RA *. Farben vorzugsweise blau, gehöht mit Gelb
und Grün.

Anfang 16. Jahrh. In holzgeschnitztem, vergoldetem Rahmen. Durchm. 26,5 cm. Ein ähnlicher
Teller aus der gleichen Werkstatt in der Sammlung Pringsheim-München. Vgl. den Rand von Nr. 317.

Abb. auf Taf. 59.

333. ZWEIHENKLIGE VASE AUF FUSS, zylindrischer Körper, blau und ockerfarbig
1 ü s t r i e r t, auf der Leibung je ein breites Feld mit vierteiligem Blattmuster und Würfeln,
aus sich überschneidenden Kreisen gebildet, eingerahmt durch senkrechte, geschuppte Strei-
fen, am Ablauf eine Strahlenrosette, am Fuß stilisierter Blattkranz.

Erste Hälfte 16. Jahrh. H. 15,5 cm. Durchm. 16 cm. Abb. auf Taf. s.

334. VERTIEFTE SCHÜSSEL, bemalt in Blau, Orange, Gelb und Grün auf weiß krakeliertem
Grund, im Fond ein Reiter mit Lanze auf springendem Pferd, mit brau-
nem Barett, brauner Jacke mit grünen Ärmeln und gelber, langer Hose; der Rand in der
typischen Form abwechselnd mit Schuppen und symmetrischem Blattwerk dekoriert.
Erste Hälfte 16. Jahrh. Durchm. 41,5 cm. Abb. aut Taf. ss>.
 
Annotationen