Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Antiquitäten, Möbel aus mitteldeutschem freiherrlichen Besitz und andere Beiträge: darunter Nachlass der Frau v. Meyernberg, Bayreuth ; Versteigerung: Dienstag, den 12. Oktober und Mittwoch, den 13. Oktober, Donnerstag, den 14. Oktober 1915 — Berlin, Nr. 1736.1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17817#0023
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Zweiter Tag:

MITTWOCH, DEN 13. OKTOBER 1915

vormittags 10 Uhr

Nr. 400—644

ANTIQUITÄTEN UND MÖBEL.

400. Silberne Medaille. Avers: Johann III. v. Polen, Revers: Ansicht von Wien, Umschrift: Nec
luna duabus. Gew. 45 g. Durchni. 5,5 cm.

401. Silberne Dose, passige Form mit eingraviertem Jagdbild. 19. Jahrh. Gew. 105 g.

402. Silberner Tafelaufsatz, Ende 19. Jahrh. Gew. 665 g. H. 34 cm.

403. Desgleichen. Gew. 905 g. H. 34 cm.

404. Kleiner Barocktisch mit zwei Ausziehplatten auf schweren verstrebten Balusterfüßen.
Eichenholz. 17. Jahrh. H. 80 cm, Br. 70 cm, L. 114 cm. (Schadhaft.)

405-406. Zwei alte Bronzetürklopfer, einer mit Löwen, der andere mit Neptun.

407. Schmiedeeiserner Türklopfer, Akanthusblatt in Drachenkopf auslaufend.

408. Italienisches Bronzetruhenschloß mit Reliefzierrat im Renaissancestil.

409. Silbergetriebener Doppelbecher mit Teilvergoldung, derbe Römerform mit Fruchtbüscheln.
In den Boden eingraviert: Abtswappen. 19. Jahrh. Gew. 190 g.

410. Silbergetriebenes Schälchen mit zwei Henkelgriffen. Im Boden ein Lamm. Anscheinend
Baseler Beschau. 17.-18. Jahrh. Durchm. 121/2 cm. Gew. 75 g.

411. Kleiner Ulmer''Schrank, zweitürig, Schublade im Sockel. Scheinarchitektur mit spärlicher
Schnitzerei. H. 120 cm, Br. 91 cm, T. 46 cm.

412. Alte silberne Taschenuhr in getriebenem Gehäuse (Hektor's Abschied), bez. Martineau,
London. 18. Jahrh.

413. Viereckige Emailledose mit bunten Blumen u. blauweißem Spitzenmuster. Deutsch. 18. Jahrh.

414. Ovale Porzellandose, bunt bemalt mit Putten und Blumen. 19. Jahrh.

415. Kleine vergoldete Bronzefigur: geflügelter Putto eine Schlange haltend. 18. Jahrh. H. 9 cm.

416. Flacher Wiener Teller, im Spiegel Jagdzug der Diana, Rand mit pastosen Goldornamenten
auf dunklem Grund. Blaue Marke Bindenschild. 19. Jahrh.

417. Walzenkrug aus weißem Steinzeug, verziert mit Querbändern aus Perlnuppen und Rillen.
Zinndeckel und -Fuß. Altenburg, 1. Hälfte 18. Jahrh. Abbildung Tafel 19.

418. Viereckige Emaildose, bunt bemalt mit Watteauszenen, vergoldete Montierung. Deutsch.
18. Jahrh.

419. Porzellanflakon in Form eines Fisches mit vergoldeten bunten Blumen. Blaue Marke. L. 13 cm.

420. Meißener Porzellandose, achteckig, bunt bemalt mit reich staffierten Flußprospekten, ver-
goldete Montierung. Deckel gesprungen. Schwertermarke mit Stern. L. 13 cm, Br. 8 cm.

21
 
Annotationen