Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Antiquitäten, Möbel aus mitteldeutschem freiherrlichen Besitz und andere Beiträge: darunter Nachlass der Frau v. Meyernberg, Bayreuth ; Versteigerung: Dienstag, den 12. Oktober und Mittwoch, den 13. Oktober, Donnerstag, den 14. Oktober 1915 — Berlin, Nr. 1736.1915

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.17817#0038
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Dritter Tag:

DONNERSTAG, DEN 14. OKTOBER 1915

vormittags 10 Uhr
Nr. 834 — 1015

ANTIQUITÄTEN.

834. Weiße Porzellanbüste, Gemahlin des Prinzen Friedrich von Braunschweig. H 30 cm.
Schwarzer Holzsockel.

835. Desgleichen, Sophia Carolina von Brandenburg. Alter weißer Porzellansockel. H. 16 cm,
und zwei kleinere Frauenbüsten auf alten Sockeln.

836-837. Zwei desgleichen, Wilhelm und Karl Wilhelm Ferdinand von Braunschweig.

837 a. Desgleichen, Friederike Albertine, H. Schwarz, und Herzog Ferdinand.

838. Weiße Porzellanbüste, Demosthenes, auf altem viereckigem Porzellansockel. H. 18 cm.

839. Desgleichen, Kopf des älteren Knaben von der Laokoongruppe. H. 17 cm. Schwarzer
Holzsockel.

840. Desgleichen, Newton. H. 22 cm. Schwarzer Holzsockel.

841. Desgleichen, Karl I. von Braunschweig. H. 23 cm. Schwarzer Holzsockel.

842-843. Ein Paar Reiterpistolen, Tromblon, Steinschloß, Lauf und Kolben geschnitten. 18. Jahrh.

844-845. Ein Paar orientalischer Reiterpistolen, mit Fadeneinlagen, Steinschloß. Schlecht
erhalten.

846. Alte chinesische Bronzefigur, Priester auf einem Pferde reitend. H. 15 cm.
847-50. Je ein Paar Wein^ bzw. Sektkelche mit eingeschliffenem Wappen. 18. Jahrh.

851. Orientalische Steinschloßflinte, reichverzierter Schaft. 18. Jahrh.

852. Desgleichen, ähnlich.

853. Silberner Rechaud mit Deckel. Von drei geflügelten Satyren getragen. Auf dem Deckel Putten-
bacchanal, als Krönung Neptun auf einem Seeroß. Im Renaissancestil. Gew. 950 g. H. 18 cm.

854. Sammlungsschrank mit fünf Zügen und einem Schubfach. Nußholz, poliert, schwarz ab-
gesetzt. Renaissancestil. H. 80 cm, Br. 100 cm, T. 60 cm.

855. Desgleichen, ebenso, Gegenstück.

856. Kleiner Mappenschrank. Eichenholz mit schwarz abgesetzten Quaderverzierungen. H. 90 cm.
Br. 81 cm, T. 50 cm.

857. Desgleichen, ebenso.

858-859. Zwei kleine Imarivasen, fleutenförmig. H. 15 cm. (Angeschlagen.)

860. Terrakottafigur: Hausierer, auf dem Rücken eine Kiepe mit Fischen, am Arm einen Korb
mit Früchten haltend. Bez. Graillon, Dieppe. H. 32 cm.

861. Desgleichen: Fischermädchen in Nationaltracht mit flachem Korb. Bez. wie die vorige. H. 23 cm.

36
 
Annotationen