Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Mobiliar, Skulpturen, Glasgemälde, Porzellan, Fayence, Textilien, Kleinkunst, Ostasiatisches, persisches und indisches Kunstgewerbe: Gemälde alter Meister, Kupferstiche u. Farbdruck aus einem Fideikommiß, aus deutschem Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, den 8. und Mittwoch, den 9. März 1921 — Berlin, Nr. 1864.1921

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18042#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
245-46. Zwei Holzfiguren: heilige Hirten, auf stark eingezogenen Sockeln. H. 31 cm.

247. Holzgruppe in der Art der Flammingo's: die vom heiligen Nikolaus geretteten Kindlein
in einer Bütte. Deutsch, 17. Jahrh. H. 27 cm, Br. 19 cm.

248. Gerahmtes Holzrelief, Eiche: die Aufrichtung der ehernen Schlange. Norddeutsch,

16. Jahrh. H. 21,5 cm, Br. 32,5 cm.

248a. Tonrelief, bunt bemalt: die Anbetung der Hirten. Süddeutsch, 17. Jahrh. H. 25 cm,

Br. 17 cm. Gekittet, der Kopf des Engels abgestoßen.
248b. Der Gekreuzigte, Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet. Von einem Kruzifix.

Deutsch, 16. Jahrh. H. 23,5 cm.

249. Altes Holzrelief in Rahmen, bunt bemalt: Der Jesusknabe zwischen Gottvater und
Maria über drei Seelen im Fegefeuer. H. 43 cm, Br. 32 cm.

250-51. Ein Paar Holzfiguren: weibliche Heilige, bemalt und vergoldet, mit Krone, die
Haare in Locken auf die Schultern herabfallend, in reich gefaltetem Mantel, mit
Schwert bzw. Kelch. Um 1500, vom Meister der Altöttinger Türen (?). H. 54 cm.

252-53. Ein Paar Büstenreliquiare aus Holz geschnitzt, bemalt und vergoldet: Jüngling
und Jungfrau, vorn Kartusche mit verglaster Öffnung. Sockel mit drei Engelsköpfen.
Um 1700. H. 62 cm.

254. Große Holzfigur, bunt bemalt und vergoldet: Engel in wallenden Gewändern, mit
Sandalenstiefeln, mit der Rechten in die Höhe weisend, die Linke vorgestreckt.
Oberitalien, 17. Jahrh. H. 148 cm. Auf hohem reliefiertem weiß-goldenem Postament.
(Ein Finger fehlt. Bemalung schadhaft.)

255. Desgleichen: der Erzengel Michael, in Römerrüstung mit Überwurf und weichen
Stiefeln, in der Rechten das Flammenschwert. Rückseite unbearbeitet. Oberitalien.

17. Jahrh. H. 128 cm.

255a-e. Fünf Mingbronzen: Reiterfiguren auf Fabeltieren, graviert. H. (mit den ge-
schnitzten Holzuntersätzen) 30 bis 33 cm. (Unwesentliche Beschädigungen.)

Abb. Tafel 7

(255a.) Bartloser Mann auf löwenartigem Tiere.

(255b.) Bärtiger Mann mit Schwert auf einem Tier mit hohen Krallenfüßen.

(255c.) Bärtiger Mann auf gehörntem Tiere.

(255 d) Bärtiger Mann auf pferdeartigem Tiere.

(255e.) Bärtiger Mann mit Flöte auf hundeartigem Tiere.

256. Große Marmorbüste: Jüngling mit halblangen gelockten Haaren, der Kopf leicht
nach rechts geneigt, der Mantel in reiche Falten gelegt. Viereckiger Sockel. H. 96 cm.

257. Weiblicher Akt aus weißem Marmor: junges Mädchen, ganze Figur stehend, die
Hände über dem Kopfe zusammengelegt. Bez. v. Matthias Streicher. 1900. H. 140 cm.

KLEINE BILDWERKE AUS ELFENBEIN UND TON.

Nr. 258—301

258. Altes japanisches Elfenbeinsiegel: kleine Gruppe von Fröschen und einem Gerippe •
auf ovaler Platte, welche die Schrift trägt. H. 6 cm.

259. Desgleichen, ähnlich.

260. Desgleichen, ähnlich.

261. Spitze eines Elfenbeinzahnes mit durchbrochener Schnitzerei: Kriegsszenen. H. mit
Holzuntersatz 21 cm.

262-63. Ein Paar Gänse aus Elfenbein geschnitzt, graviert, die Augen eingelegt. Japan.
264-65. Ein Paar desgleichen.

266. Japanische Elfenbeinfigur, bärtiger Pilger. H. 20 cm.

267. Desgleichen. Japaner mit zwei Kindern. H. 19 cm.

268. Desgleichen, Vogelhändler. H. 15,5 cm.

269. Desgleichen, Verkäufer, ein Figürchen in der Hand haltend. H. 14 cm.

270. Desgleichen, Geisha mit Blumenzweig. (Gekittet). H. 16 cm.

271. Desgleichen, Verkäufer mit Schlange. H. 12,5 cm.

272. Desgleichen, Bettler mit einem Knaben. H. 12,5 cm.

273. Desgleichen, Japaner mit zwei Kindern. H. 16 cm.

274. Desgleichen, zwei ringende Männer.

275a-b. Zwei desgleichen, a) kniender Mann (beschädigt), b) sitzender Mann mit Muschel.

13
 
Annotationen