Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Mobiliar, Skulpturen, Glasgemälde, Porzellan, Fayence, Textilien, Kleinkunst, Ostasiatisches, persisches und indisches Kunstgewerbe: Gemälde alter Meister, Kupferstiche u. Farbdruck aus einem Fideikommiß, aus deutschem Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, den 8. und Mittwoch, den 9. März 1921 — Berlin, Nr. 1864.1921

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.18042#0016

DWork-Logo
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
276-77. Japanische Elfenbeinfiguren, Gruppen von zwei bzw. drei Handwerkern.

278-79. Zwei desgleichen, Mann mit Pfeil und Mann, eine Maske bemalend.

280-82. Drei desgleichen, a) Gruppen von musizierenden Affen, b) Affe mit einem Jungen.

283-84. Zwei desgleichen, Elefanten, Ceylon (leicht beschädigt).

285-88. Vier desgleichen, Kamel, Auerochse, Bär und Hund.

289-91. Drei desgleichen, a) Ariadne von Dannhauser, b) Affe mit Frosch, c) Schädel mit

Schlange, letztere japanisch.
292. Elfenbein-Kassette mit reicher Reliefschnitzerei. Figurenszenen in Landschaften.
293-94. Zwei Pinselbecher aus Elfenbein, mit Reliefschnitzerei und Inschriften.

295. Elfenbein-Griff, vierpassig, mit Reliefschnitzerei.

296. Kleines Tablett, die Seiten aus Elfenbein mit Monogramm.

297. Japanische Elfenbeinfigur: Straßenverkäufer, in der Linken einen Korb. H. 11,5 cm.

298. Chinesische Kontrafektkugel aus Elfenbein, mit reicher durchbrochener, z. T. voll-
runder figuraler Schnitzerei. In Holzschachtel.

299. Kleopatra, aus Elfenbein geschnitzt: liegendes nacktes Mädchen mit Schlange. Art
des Quellinus d. J., 17. Jahrh. Lg. 20 cm, Br. 6 cm.

300. Weibliche Büste, Ton, bemalt. Venezianisch, Anf. 16. Jahrh. H. 6,5 cm.

301. Elefantenzahn, reich geschnitzt in durchbrochener Arbeit mit Figuren und landschaft-
lichen Hintergründen, die Tätigkeit der Bewohner darstellend. Lg. 110 cm. Auf
Untersatz aus schwarzem Holz, reich geschnitzt mit Figuren und Ranken. Dazu
Glaskasten. Canton (China).

GLASGEMÄLDE.

Nr. 302—317

302-04. Drei Schweizer Kabinettscheiben, in ein gerahmtes Butzenfenster eingelassen.

(302.) Wappen in Schwarzlot und Gelb auf ovalem rotem Damastgrund, in den Zwickeln
Putten bzw. Fides und Caritas als Sitzfiguren, beiderseits Löwenmasken, bunt. Anfang
17. Jahrh. Gr. 23x20 cm. (Leichter Sprung.)

(303.) Allianzwappen in offener Säulenarchitektur, im Oberlicht Jagdszenen, unten zwischen
den Sitzfiguren Fides und Spes Rollwerktafel mit Inschrift und Jahreszahl: Bernhart
Mair und Magdalena Mairin ein geborene Mangnerin 1621. Bunt. Gr.
31x21 cm. Abb. Tafel 8

(304.) Säulenarchitektur mit rundem Mittelbild: Geißelung Christi, oben zwei Szenen
einer Heiligenlegende und Halbfigur der Muttergottes, unten Wappen und Rollwerk-
tafel mit Inschrift und Jahreszahl: Wernherr Pfyll Der H. Geshrifftt
Dochktor der Zeitt Pfharher Bei S. Anna uff dem Steiner bärg.
1652. Bunt. Gr. 35x25 cm. Abb. Tafel 8

305-07. Drei desgleichen, ebenso.

(305.) Runde Wappenscheibe: halber Doppeladler und Schrägbalken weiß und rot. Auf
Blau in schwarz und gelbem Lorbeerkranz. 16.-17. Jahrh. Durchm. 27,5 cm.
• (306.) Wappen in offener Säulenarchitektur (halbe Lilie und halbes Rad), unten Putten,
auf dem Gesims Fides und Spes als Sitzfiguren. Jahreszahl: 1597. Bunt. Gr. 30x20 cm.
(Leichte Sprünge.)

(307.) Allianzwappen in offener Säulenarchitektur mit Empore, unten Rollwerktafel mit
Inschrift und Jahreszahl: Johann Heinrich Was er Grichts Her zu
Lüffingen Alt Statt schryber dess Raths von der freyen Wahl
der Statt Zürich und Fr. Magdalena Lochmanin Syn Ehegemahl.
1669. Bunt. Gr. 33x26 cm. (Sprünge.) Abb. Tafel 8

308-10. Drei alte Glasgemälde, ebenso.

(308.) Kruzifixus zwischen Maria und Johannes, bunt, die gotische Bogennische grau, die
Engel mit den Leidenswerkzeugen in den Zwickeln grau und silbergelb. Jahreszahl:
1514. Süddeutsch. Gr. 43x32 cm. (Leichte Sprünge.) Abb. Tafel 8

(309.) Fragment einer Kölner Kabinettscheibe in Grau und Silbergelb: zwei Szenen einer
Heiligenlegende. Erste Häfte 16. Jahrh. Gr. 5x20 cm.

(310.) Kölner Rundscheibe in Grau und Silberlot: Szene aus einer Heiligenlegende. Innen-
raum, Mann und Frau in reicher Bürgertracht an einem Tisch sitzend, ein Mann in
ritterlicher Kleidung mit einem Brief von rechts herantretend; im Hintergrund Straßen-
bild mit Reitern. Erste Hälfte 16. Jahrh. Durchm. 21,5 cm. (Mehrfach gesprungen.)

14
 
Annotationen