Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Mobiliar, Skulpturen, Glasgemälde, Porzellan, Fayence, Textilien, Kleinkunst, Ostasiatisches, persisches und indisches Kunstgewerbe: Gemälde alter Meister, Kupferstiche u. Farbdruck aus einem Fideikommiß, aus deutschem Museums- und Privatbesitz ; Versteigerung: Dienstag, den 8. und Mittwoch, den 9. März 1921 — Berlin, Nr. 1864.1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.18042#0023
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
607. Schreibzeug, grün glasiert, durchbrochen, mit Brustbildern und Heiligenfiguren, oben
ein gelb-glasierter Löwe, mit GFK auf seinem Schild. AusAnsbach, ersteHälfte 17. Jahrh.

608. Berliner Kaffeekanne mit Osierrand und bunten Blumenbuketts, der Henkel J-förmig.
Zeptermarke. 18. Jahrh. H. 18 cm. Der Ausguß leicht ergänzt.

. 609. Thüringische Teekanne (der Deckel nicht zugehörig) mit Sepialandschaften in zwei
Rundmedaillons. 18. Jahrh. H. 10 cm.

610. Siebeneckige Fayence-Büchse mit blau gemalter chinesischer Landschaft u. Figuren-
staffage. Marke: HB ligiert. 18. Jahrh. H. 16 cm. (Gesprungen.)

611. Terrine, oval, reliefiert und in Manganviolett gehöht, mit verstreuten bunten Blumen.

Marke: K. 18. Jahrh. Durchm. 20 cm. Ein Henkel gekittet.

v

612. Deckeldose in Form eines Häschens. Marke: ^ Braunschweig, Chelius, 18. Jahrh.

Lg. 14 cm. (Gesprungen).

613. Liegender Knabe, nackt, auf Platte, das Tuch blau, die Haare manganviolett bemalt.
Deutsch, 18. Jahrh. Lg. 24 cm.

614. Henkelväschen mit blau gemalten indianischen Blumen auf grünlicher Glasur. Hanau (?),
18. Jahrh. H. 14 em. (Gekittet.)

615-16. Ein Paar China - Deckelvasen mit Blütenranken in Blau-Rot-Gold und Figuren-
szenen und Blumenwerk in Reserven in Rot und Gold. H. 33 cm.

617. China-Deckelgefäß auf drei Füßen mit Blattschmuck, Asthenkeln mit je einer Blume
und einem Fo-Hund auf dem Deckel; reicher bunter Dekor, z. T. figural. H. 32 cm.
(Leicht beschädigt.)

618. Kaffeeservice: Milchkanne, Zuckerdose, 12 Tassen mit Untertassen, 12 Kuchenteller.
Gelb mit goldenem Gitterrand auf weißem Grunde. Goldmarke: Schoelcher.
Paris, Faubourg St.-Denis, Empirezeit.

619. Altchina-Service: zwei Teekannen mit Bügelhenkeln aus Messingdraht, eine tiefe
Schale mit Schalendeckel, zwei Tassen, vier (beschädigte) Untertassen, zwei Schälchen.
Bunte Malerei, vorwiegend in Schmelzfarben : Figuren und Szenen (auf den Kannen),
Bambusstauden, Inschriften. Verschiedene Marken. 18. Jahrh.

620. Große Fayence-Deckelvase mit reicher dichter Blumenmalerei und Lambrequins in
Blau. Marke in der Art der L. Victorsz-Marke. H. 70 cm.

621. Unbemalte Porzellandeckelvase, eiförmig, mit Blaumarke: AR. H. 60 cm. (Fuß gekittet.)
622-23. Ein Paar große Apostelfiguren: Andreas und Jakobus (?), unbemalt, die Gewänder

mit Goldrand, die barocken Sockel mit Goldornamenten und buntem österreichischem
Wappenschild (spätere Zutaten). Schwertermarke. Meißen, um 1735. Modelle von
Kändler, H. 48 cm. (Schwert abgebrochen.)

624-25. Ein Paar unbemalte Meißner Figuren; Herakles mit Löwenfell und Keule
(Kopf gekittet) und Abundantia mit Palmwedel und Füllhorn (Hände leicht be-
schädigt). Hohe Sockel mit geriefelten Eckvoluten und musikalischen Emblemen in
Relief. Schwertermarke. Meißen, 1740—50. H. 31 cm.

626-27. Ein Paar große China-Vasen, der reiche Dekor von Blütenzweigen, Landschaften
und Figuren vorwiegend in Blau-Rot-Gold, z. T. in Relief. Deckel und Untersätze
aus Holz geschnitzt. H. (der Vasen) 56 cm.

628. Alte Meißener Deckelvase mit plastischem Schneeballendekor, die Blätter grün, die
Blüten weiß mit rot, auf Deckel und Vase freiplastische Vögel. Schwertermarke. H. 50 cm.

629. Große Delft-Deckelvase mit Blaumalerei: reicher chinesischer Dekor, vorn große
Kartusche mit tanzendem Paar in Landschaft. H. 65 cm.

630-31. Zwei Alt-Fürstenberger Potpourris, birnförmig, der glatte Körper aus einer Art
Sack herauswachsend, der quergeriefelt und rosa getönt ist und die Handhaben bildet.
Bunte Blumensträuße, Die durchbrochenen Deckel mit Ringgriff. H. 38,5 cm.

632. Alte Fürstenberger Deckelvase: Aschenurne, blau gespritzt mit goldenen Sternen und
einem M aus Vergißmeinnicht in Wolken. Fuß und Henkel weiß mit Gold, des-
gleichen das vom Deckel herabhängende Tuch. Grau marmoriertes viereckiges
Postament mit französischen Versen und den Jahreszahlen 1792 und 1793. Blau-
marke und Formnummern. H. 38,5 cm.

633. Altberliner Tasse mit Untertasse, Glockenform, innen vergoldet, die Untertasse mit
breitem Goldrand und Palmettenfries; bunte Ansicht: Schloß und Lange Brücke mit
dem Großen Kurfürsten Schlüters. Zeptermarke, KPM und Reichsapfel. Erste
Hälfte 19. Jahrh.

634. Desgleichen, ähnlich, mit Ansicht des Brandenburger Tores.

21
 
Annotationen