Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Mobiliar, Skulpturen, Keramik, Textilien, Glasgemälde, Bronzen, Kleinkunst, ostasiatische Kunst: alte Gemälde und Kupferstiche, historische Schutz- und Trutzwaffen ; Versteigerung: 24. und 25. Mai 1921 — Berlin, Nr. 1868.1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.18079#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
70. Alt-Berliner Statuette, unbemalt: Kavalier als Schäfer. Drei-
teiliger Rocaille-Sockel, H. 25 cm. (Beschädigt)

71. Statuette aus Tragant, farbig bemalt: schnupfender Kavalier.
Wahrscheinlich Arbeit des Berliner Hofkonditors Weyde.
Berlin, um 1840. H. 9 cm.

72. Alt-Berliner Porzellantasse, weiß mit goldenem Efeu, auf
der Stirnseite Biskuit-Medaillon eines Fürsten auf Goldgrund.
Im 1830.

73-74. Ein Paar französische Vasen, von abgeflachter Eiform
auf würfelförmigem Sockel, mit Löwenkopfgriffen; reich
vergoldet, karminroter Fond mit Reliefgold-Ranken, auf der
Stirnseite der Leibung und des Sockels romantische Dar-
stellungen in Bunt. Erste Hälfte 19. Jahrh. H. 37,5 cm.
(Eine gekittet und ergänzt.)

75-76. Ein Paar alte Sevres-Vasen, Eiform, auf Fuß, königs-
blau, stellenweise weißgeädert, mit ausgespartem ovalem
Bildfeld in goldradierter Umrahmung'. Im Boden Former-
und Vergoldermarken. H. 39 cm und 40 cm.

77. Alt-Delfter Deckelvase, achteckige Birnenform: Blaudekor:
chinesische Landschaft mit Figurenszenen: Blatt!arabrequins.
Marke: G. L. Kruyk. Mitte 17. Jahrh: (Deckel ergänzt.)

78-79. Ein Paar Alt-Delft-Vasen, kugelig mit hohem Hals und
Trichtermündung. Blaudekor: chinesische Landschaften frei
über die Fläche verteilt, mit Palmen, Pinien und Figuren.
Als Marke die Buchstaben H, M und N. 17. Jahrh.
FI. 45 cm. (Hälse ergänzt.)

80. Großer Fayencekrug mit einem Jäger, der zwischen zwei
Bäumen sitzend das Jagdhorn bläst, neben ihm ein Flund;
Purpurmalerei. Fußring und Deckel aus Zinn. Kelster-
bach (?), 18. Jahrh. H. 25 cm. (Sprünge.)

81-82. Ein Paar Berliner Tassen mit Untertassen, Neuzierat
mit Vergoldung (Schuppenmosaik), Relief zwei gehen, Blumen-
malerei und J bzw. C aus Blümchen in Bunt. Zepfermarke,
18. Jahrh. (Eine Tasse gekittet.)

83. Altberliner Tete-ä-Tete, ovale Rocailleschale mit zwei Deckel-
tassen, vergoldete Ränder, farbige Malerei: Watteauszenen
und Figuren. Um 1770. (Tassen gekittet.)

84. Deruta-Medaillon, lüstriert, mit dem Profilbildnis eines jungen
Mannes in Barett und langem Haar. Gekittet. Erste Hälfte
16. Jahrh.

85. Alte Porzellantasse, zylindrische Form (Henkel ergänzt).
Rosa-Fond mit ovalem Medaillon und Silhouette eines jungen
Mädchens, gemalt von Mohn.
 
Annotationen