675. Englische Taschenuhr in imitiertem Schildpattgehäuse.
Bez.: S. Weldon, London.
676. Alte Porzellandeckeldose in metallener Fassung, mit bunten
Blumen und Päte-sur-päte-Umfassungen; rot-goldner Rand.
Englisch.
677. Silberner Becher, getrieben, mit Jagdszenen. H. 11 cm,
153 g.
678. Große, alte Messingkanne, gebauchte Eiform, mit getriebenen
Ornamenten. Holländisch. H. 43 cm.
679. Altes Taufmedaillon. Lackmalerei auf Metall: Taufe Christi,
in reliefiertem Silberrahmen, darauf graviert: Josef Carl.
Gew. 35 g.
680. Elfenbeinminiatur, oval: Brustbild einer Dame (Königin
Sophie Charlotte?) in der Tracht des frühen 18. Jahrh.
Bronzerähmchen.
681. Meißener Tasse mit Untertasse, längliche Vierpaßform, lila
Fond, mit bunten Prospekten in Reserven. Schwertermarke.
682. Desgleichen, mit Teniers- bzw. "Watteauszene in Bunt.
Schwertermarke. (Leicht bestoßen.)
683-84. Ein Paar kleine Rokokospiegel, holzgeschnitzter und
vergoldeter Rahmen mit Maske und Rocaillen.
685. Ein Louis-XVI-Spiegel, ebenso.
686. Türkisches Kohlenbecken („Mangal") aus Messing; großer
runder Untersatz, das Gefäß mit Ringen und hohem durch-
brochenen Deckel auf vier Volutenfüßen. H. 90 cm.
687. Lausitzer Bienenkorbkrug, dunkelbraun glasiert, mit hohen
Relieffiguren der Apostel. Zinndeckel. 17. bis 18. Jahrh.
H. 14 cm. (Beschädigt.)
688. Marmorvase in der Art eines Säulenkapitäls, mit vielfiguri-
gem Relieffries: Die Jahreszeiten. H. 30 cm.
689. Alt-Meißener Teller mit Blumenmalerei in Purpur. Marcolini-
Marke.
690-700. Eilf Delftteller mit Darstellungen der Heringsfischerei
und des Heringshandels in Blau. Beilmarke.
701. Berliner Platte, „Neuzierat", mit bunter Blumenmalerei.
Zeptermarke.
702. Sevres-Teller, Rand königsblau mit Reliefgold, im Spiegel
bunt die Schlacht bei Ulm.
703-04. Zwei desgleichen mit Goldspitzenbordüren und rosa bzw.
hellbraunem Rand und buntem Brustbild der Elisa Bonaparte
bzw. der Madame de Stael.
41
Bez.: S. Weldon, London.
676. Alte Porzellandeckeldose in metallener Fassung, mit bunten
Blumen und Päte-sur-päte-Umfassungen; rot-goldner Rand.
Englisch.
677. Silberner Becher, getrieben, mit Jagdszenen. H. 11 cm,
153 g.
678. Große, alte Messingkanne, gebauchte Eiform, mit getriebenen
Ornamenten. Holländisch. H. 43 cm.
679. Altes Taufmedaillon. Lackmalerei auf Metall: Taufe Christi,
in reliefiertem Silberrahmen, darauf graviert: Josef Carl.
Gew. 35 g.
680. Elfenbeinminiatur, oval: Brustbild einer Dame (Königin
Sophie Charlotte?) in der Tracht des frühen 18. Jahrh.
Bronzerähmchen.
681. Meißener Tasse mit Untertasse, längliche Vierpaßform, lila
Fond, mit bunten Prospekten in Reserven. Schwertermarke.
682. Desgleichen, mit Teniers- bzw. "Watteauszene in Bunt.
Schwertermarke. (Leicht bestoßen.)
683-84. Ein Paar kleine Rokokospiegel, holzgeschnitzter und
vergoldeter Rahmen mit Maske und Rocaillen.
685. Ein Louis-XVI-Spiegel, ebenso.
686. Türkisches Kohlenbecken („Mangal") aus Messing; großer
runder Untersatz, das Gefäß mit Ringen und hohem durch-
brochenen Deckel auf vier Volutenfüßen. H. 90 cm.
687. Lausitzer Bienenkorbkrug, dunkelbraun glasiert, mit hohen
Relieffiguren der Apostel. Zinndeckel. 17. bis 18. Jahrh.
H. 14 cm. (Beschädigt.)
688. Marmorvase in der Art eines Säulenkapitäls, mit vielfiguri-
gem Relieffries: Die Jahreszeiten. H. 30 cm.
689. Alt-Meißener Teller mit Blumenmalerei in Purpur. Marcolini-
Marke.
690-700. Eilf Delftteller mit Darstellungen der Heringsfischerei
und des Heringshandels in Blau. Beilmarke.
701. Berliner Platte, „Neuzierat", mit bunter Blumenmalerei.
Zeptermarke.
702. Sevres-Teller, Rand königsblau mit Reliefgold, im Spiegel
bunt die Schlacht bei Ulm.
703-04. Zwei desgleichen mit Goldspitzenbordüren und rosa bzw.
hellbraunem Rand und buntem Brustbild der Elisa Bonaparte
bzw. der Madame de Stael.
41