DIENSTAG, DEN 8. DEZEMBER 1925
von 10 Uhr ab
EUROPÄISCHE WAFFEN
DEGEN- UND SCHWERTKLINGEN / DOLCHE / SCHWERTER
ZWEI JAGD-BESTECKE / ZWEI HIFTHÖRNER AUS ELFENBEIN
(Nr. 1-45)
(1-15.) DEGEN- UND SCHWERTKLINGEN.
1-4. VIER KLINGEN, darunter Nr. 1-2 aus Ausgrabungen bei Meppen.
5-8. VIER KLINGEN AUS SOLINGEN, von G.Wolfertz, K.Dinger, Weyersberg
und Weilm Klein.
9-12. VIER KLINGEN. Inschriften: Nr. 9: Spinola; Nr. 10: En Toledo; Nr. 11: Vivat
Carolus V; Nr. 12: J. F. v. Zlinski nebst Wappen.
13-15. DREI KLINGEN. Nr. 13: Schwertklinge um 1400; Nr. 14: Kalenderklinge
von 1542; Nr. 15: Apostelklinge.
16. FECHTDOLCH. Der Griffknauf in Fruchtform, die gerade Parierstange und der Parier-
ring mit reicher Silbertausia: Ranken im Stil der Nürnberger Klein-
meister. Klinge durchbrochen. Deutsch, um 1600. Lg. 41 cm.
Abbildung Tafel 1.
17. DESGLEICHEN. Der Griffknauf in flacher Würfelform, mit zwei Reitern und
Blumen, Parierstange und-Ring aus Medaillons, die durch kleine Säulenpaare verbunden
sind, mit einer dritten Reiterfigur in der Mitte und ornamentalen Motiven an den
Seiten, alles in Eisenschnitt. Deutsch, um 1600. Lg. 47 cm.
Abbildung Tafel 1.
18. DOLCH MIT SPRINGKLINGE. Die Parierstange mit Ring und nach vorne gebogenen
Armen, die dreiteilige Klinge markiert. Deutsch, um 1600. Lg. 54 cm.
Abbildung Tafel 1.
7
von 10 Uhr ab
EUROPÄISCHE WAFFEN
DEGEN- UND SCHWERTKLINGEN / DOLCHE / SCHWERTER
ZWEI JAGD-BESTECKE / ZWEI HIFTHÖRNER AUS ELFENBEIN
(Nr. 1-45)
(1-15.) DEGEN- UND SCHWERTKLINGEN.
1-4. VIER KLINGEN, darunter Nr. 1-2 aus Ausgrabungen bei Meppen.
5-8. VIER KLINGEN AUS SOLINGEN, von G.Wolfertz, K.Dinger, Weyersberg
und Weilm Klein.
9-12. VIER KLINGEN. Inschriften: Nr. 9: Spinola; Nr. 10: En Toledo; Nr. 11: Vivat
Carolus V; Nr. 12: J. F. v. Zlinski nebst Wappen.
13-15. DREI KLINGEN. Nr. 13: Schwertklinge um 1400; Nr. 14: Kalenderklinge
von 1542; Nr. 15: Apostelklinge.
16. FECHTDOLCH. Der Griffknauf in Fruchtform, die gerade Parierstange und der Parier-
ring mit reicher Silbertausia: Ranken im Stil der Nürnberger Klein-
meister. Klinge durchbrochen. Deutsch, um 1600. Lg. 41 cm.
Abbildung Tafel 1.
17. DESGLEICHEN. Der Griffknauf in flacher Würfelform, mit zwei Reitern und
Blumen, Parierstange und-Ring aus Medaillons, die durch kleine Säulenpaare verbunden
sind, mit einer dritten Reiterfigur in der Mitte und ornamentalen Motiven an den
Seiten, alles in Eisenschnitt. Deutsch, um 1600. Lg. 47 cm.
Abbildung Tafel 1.
18. DOLCH MIT SPRINGKLINGE. Die Parierstange mit Ring und nach vorne gebogenen
Armen, die dreiteilige Klinge markiert. Deutsch, um 1600. Lg. 54 cm.
Abbildung Tafel 1.
7