Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Griffwaffen aus der Sammlung Max Dreger, Berlin: Europa: Deutsche Degen, Schwerter, Dolche, zwei Hifthörner aus Elfenbein, Jagdbestecke ; Orient: Polen, Rumänien, Türkei, Arabien, Kaukasus, Marokko, Indien, Persien, Hinterindien, Mongolei, China, Tibet und Japan ; Versteigerung: Dienstag, den 8. Dezember 1925 — Berlin, Nr. 1947.1925

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19319#0015
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PERSISCHE WAFFEN.

(Nr. 63-66).

63. SÄBEL. Klinge aus Khorassan-Damast, Griff und Beschläge aus Silber mit
bunter, transluzider Schmelzarbeit: Blumen und Querbänder mit schwimmen-
den Fischen; Scheide blauer Samt. Lg. 92 cm. Abbildung Tafel 4.

64. KRUMMDOLCH. Klinge aus Damaststahl, Griff aus Walroßzahn mit leicht abge-
griffenen figürlichen Reliefs, Scheide schwarzes Leder. Lg. 41 cm. Abbildung Tafel 5.

65. DESGLEICHEN. Klinge aus Damaststahl mit geschnittenen Tierkampfszenen,
Griff aus Walroßzahn, Scheide braun-grüne Seide. Lg. 35 cm. Abbildung Tafel 5.

66. DESGLEICHEN. Der Griff aus milchweißem Jade, spindelförmig, kannelliert, mit
Blütenranken, Goldauflagen und Türkisen. Grünpolierte Rochenhaut-Scheide
mit eisengeschnittenen, goldtauschierten Beschlägen (Rankenwerk und
Schrift). Klinge aus gelbem Damast mit goldtauschierten Inschriften.
Lg. 43 cm. Abbildung Tafel 5.

INDISCHE WAFFEN

SCHWERTER, DOLCHE VERSCHIEDENER FORM, KATTARS U.A.
AUS BRITISCH-INDIEN, NEPAL UND CEYLON

(Nr. 67-84)

67. KUKRI AUS NEPAL. Griff Elfenbein, Klinge mit Ranken in Goldtausia, Scheide
rotes Tuch. Lg. 50 cm.

Abbildung Tafel 5.

68. PULVAR (gerades Schwert). Die breite Klinge mit goldtauschierter Inschrift, der Griff
in Eisen, mit flachgeschnittenen Tieren und Pflanzenornamenten; ähnlicher Schnitt auf
beiden Seiten der Klingenwurzel. 16. Jahrh. Lg. 101 cm.

69. PATA (Handschuhschwert). Der eiserne, getriebene und gravierte Handschutz mit Resten
von Vergoldung, die Klinge mit Schmiedemarke. 16. Jahrh. Lg. 112 cm.

Abbildung Tafel 6.

13
 
Annotationen