70. GERADES SCHWERT. Klinge aus gelbem Damast, mit Goldtausia; Scheide mit
violettem Samtbezug, Griff und Scheidenbeschläge mit echter Goldtausia. Aus
dem Besitz des 1875 von England verurteilten Gaekwar von Baroda.
Lg. 113 cm.
Abbildung Tafel 6.
71. SÄBEL. Damaszierte Klinge mit Goldtausia, die Scheide mit gelblichem Stoff bezogen,
Beschläge und Griff mit echter Goldtausia. Aus Baroda. Lg. 94 cm.
Abbildung Tafel 6.
72. DOLCH. Griff schwarzes Horn mit Silber, die Scheide z. T. gerillt, aus Silber. Die Klinge
aus altem Damast, darauf zweimal die Buchstaben AVOC (= Allgemeene Ver-
enigte Ostindischen Compagnien) in monogrammartiger Anordnung und die
Jahreszahl 1731. Lg. 46 cm.
Abbildung Tafel 6.
73. DOPPELTGEKRÜMMTER DOLCH. Klinge aus Damast, Griff aus gebläutem
Stahl mit Goldtausia, Scheide aus rotem und grünem Samt. Lg. 46 cm.
Abbildung Tafel 5.
74. GERADES DOLCHMESSER mit grünem Jadegriff, die grünsamtene Scheide
mit leicht gravierten, silbervergoldeten Beschlägen. Lg. 43 cm.
Abbildung Tafel 7.
75. DREIKANTIGER DOLCH. Gerade Damastklinge, achtkantiger Jadegriff, rote
Samtscheide mit silbernen Beschlägen. Lg. 40 cm.
Abbildung Tafel 7.
76. KATTAR. Der Griff in Eisen geschnitten, mit vergoldetem Reliefdekor aus Blüten-
ranken. Klinge mit Genueser Marke. Purpurne Samtscheide. Lg. 50 cm.
Abbildung Tafel 7.
77. DESGLEICHEN. Der Griff in Eisen geschnitten, mit Blütenranken reliefiert und ver-
goldet. Die kurze breite Klinge mit Jagdszenen in Eisenschnitt. Blaue Samt-
scheide mit eiserner, vergoldeter Spitze. Lg. 33 cm.
Abbildung Tafel 7.
78. DESGLEICHEN. Der Griff und die beiden vertieften Felder der Klinge mit Gold- und
Silbertausia (Elefanten). Die Klinge selbst teilt sich und legt eine verborgene
und vergiftete Klinge bloß. Grüne Samtscheide. Lg. 43 cm.
Abbildung Tafel 7.
79. DESGLEICHEN. Klinge aus Damast, Griff und Scheidenbeschläge in Eisen mit dichten
zarten Ranken in Goldtausia. Aus Baroda. Lg. 42 cm.
Abbildung Tafel 7.
14
violettem Samtbezug, Griff und Scheidenbeschläge mit echter Goldtausia. Aus
dem Besitz des 1875 von England verurteilten Gaekwar von Baroda.
Lg. 113 cm.
Abbildung Tafel 6.
71. SÄBEL. Damaszierte Klinge mit Goldtausia, die Scheide mit gelblichem Stoff bezogen,
Beschläge und Griff mit echter Goldtausia. Aus Baroda. Lg. 94 cm.
Abbildung Tafel 6.
72. DOLCH. Griff schwarzes Horn mit Silber, die Scheide z. T. gerillt, aus Silber. Die Klinge
aus altem Damast, darauf zweimal die Buchstaben AVOC (= Allgemeene Ver-
enigte Ostindischen Compagnien) in monogrammartiger Anordnung und die
Jahreszahl 1731. Lg. 46 cm.
Abbildung Tafel 6.
73. DOPPELTGEKRÜMMTER DOLCH. Klinge aus Damast, Griff aus gebläutem
Stahl mit Goldtausia, Scheide aus rotem und grünem Samt. Lg. 46 cm.
Abbildung Tafel 5.
74. GERADES DOLCHMESSER mit grünem Jadegriff, die grünsamtene Scheide
mit leicht gravierten, silbervergoldeten Beschlägen. Lg. 43 cm.
Abbildung Tafel 7.
75. DREIKANTIGER DOLCH. Gerade Damastklinge, achtkantiger Jadegriff, rote
Samtscheide mit silbernen Beschlägen. Lg. 40 cm.
Abbildung Tafel 7.
76. KATTAR. Der Griff in Eisen geschnitten, mit vergoldetem Reliefdekor aus Blüten-
ranken. Klinge mit Genueser Marke. Purpurne Samtscheide. Lg. 50 cm.
Abbildung Tafel 7.
77. DESGLEICHEN. Der Griff in Eisen geschnitten, mit Blütenranken reliefiert und ver-
goldet. Die kurze breite Klinge mit Jagdszenen in Eisenschnitt. Blaue Samt-
scheide mit eiserner, vergoldeter Spitze. Lg. 33 cm.
Abbildung Tafel 7.
78. DESGLEICHEN. Der Griff und die beiden vertieften Felder der Klinge mit Gold- und
Silbertausia (Elefanten). Die Klinge selbst teilt sich und legt eine verborgene
und vergiftete Klinge bloß. Grüne Samtscheide. Lg. 43 cm.
Abbildung Tafel 7.
79. DESGLEICHEN. Klinge aus Damast, Griff und Scheidenbeschläge in Eisen mit dichten
zarten Ranken in Goldtausia. Aus Baroda. Lg. 42 cm.
Abbildung Tafel 7.
14