102. TIBETISCHER BESCHWÖRERDOLCH (P'UR-BU) für das lamaistische
Ritual, dreischneidig. Aus Eisen geschnitten: der gegliederte Griff endigt in einen
dreifachen Dämonenkopf, an der Klingenwurzel drei Tierköpfe mit heraushängenden
Zungen, die in Relief als Schlangen in den Klingenwinkeln liegen. Lg. 22 cm.
Abbildung Tafel 7.
103. DESGLEICHEN, ähnlich. Der Griff aus vergoldetem Messing, in Rot, Schwarz,
Weiß und Grün leicht bemalt, an der Klingenwurzel Kopf eines Fabeltieres. Lg. 24 cm.
Abbildung Tafel 7.
104. TIBETISCHES, GRI-GUG GENANNTES MESSER, kupfervergoldet. Der
Kopf eines Fabeltieres hält die S-förmige Klinge im offenen Rachen; Griffende sog.
Vajra (tib. rDo-rje, Donnerkeil). Lg. 19 cm. Abbildung Tafel 7.
105. MONGOLISCHER ZWEIHÄNDIGER SÄBEL. Langer, flachvierkantiger Griff
und flache breite Scheide mit (beschädigtem) Lederbezug. Sehr reicher Be-
schlag mit großem Stichblatt: Ranken und Drachen in Eisen durchbrochen ge-
schnitten und vergoldet. Klinge auf 20 cm Länge mit Gewalt abgebrochen.
Um 1600. Lg. 125 cm. Abbildung Tafel 10.
106. MONGOLISCHER SÄBEL. Breite flache Lackscheide, schwarz; die Beschläge des
Griffes und der Scheide sowie das Stichblatt in Eisen, mit fein graviertem Gold-
plattenbelag (Ranken), die Klingenwurzel mit Relieftausia in Gold (Drachen in
Ranken). Lg. 89 cm.
107. SÄBEL. Die Scheide aus grüngefärbter, polierter Rochenhaut, mit sehr reichen
durchbrochenen Beschlägen aus vergoldetem Messing, kämpfende Drachen in
Ranken darstellend. Lg. 96 cm. Abbildung Tafel w.
108. DOPPELSCHWERT. Griffe aus Elfenbein geschnitzt mit chinesischem Schriftzeichen
für langes Leben. Knauf und Parierstange Kupfer mit Silberintarsia; braune Holz-
scheide mit reliefierten Silberbeschlägen und Perlmuttereinlagen. Lg. 88 cm.
Abbildung Tafel 10
109. SÄBEL. Griff und Knauf als Hals und Kopf eines Fabeltieres, reich aus Elfenbein
geschnitzt; Scheide aus braunem Holz mit Perlmuttereinlagen und reliefiertem
Silberbeschlag. Lg. 91 cm. Abbildung Tafel w.
HO. DOPPELSCHWERT. Elfenbeingriffe mit Schnitzerei; die Scheide aus braunem
Holz, reiche durchbrochene Beschläge aus Messing (Drachen in Ranken); die Klingen
auf beiden Seiten mit astrologischen Darstellungen in feiner Gravier-
arbeit bedeckt. Lg. 81 cm. Abbildung Tafel 10.
Ritual, dreischneidig. Aus Eisen geschnitten: der gegliederte Griff endigt in einen
dreifachen Dämonenkopf, an der Klingenwurzel drei Tierköpfe mit heraushängenden
Zungen, die in Relief als Schlangen in den Klingenwinkeln liegen. Lg. 22 cm.
Abbildung Tafel 7.
103. DESGLEICHEN, ähnlich. Der Griff aus vergoldetem Messing, in Rot, Schwarz,
Weiß und Grün leicht bemalt, an der Klingenwurzel Kopf eines Fabeltieres. Lg. 24 cm.
Abbildung Tafel 7.
104. TIBETISCHES, GRI-GUG GENANNTES MESSER, kupfervergoldet. Der
Kopf eines Fabeltieres hält die S-förmige Klinge im offenen Rachen; Griffende sog.
Vajra (tib. rDo-rje, Donnerkeil). Lg. 19 cm. Abbildung Tafel 7.
105. MONGOLISCHER ZWEIHÄNDIGER SÄBEL. Langer, flachvierkantiger Griff
und flache breite Scheide mit (beschädigtem) Lederbezug. Sehr reicher Be-
schlag mit großem Stichblatt: Ranken und Drachen in Eisen durchbrochen ge-
schnitten und vergoldet. Klinge auf 20 cm Länge mit Gewalt abgebrochen.
Um 1600. Lg. 125 cm. Abbildung Tafel 10.
106. MONGOLISCHER SÄBEL. Breite flache Lackscheide, schwarz; die Beschläge des
Griffes und der Scheide sowie das Stichblatt in Eisen, mit fein graviertem Gold-
plattenbelag (Ranken), die Klingenwurzel mit Relieftausia in Gold (Drachen in
Ranken). Lg. 89 cm.
107. SÄBEL. Die Scheide aus grüngefärbter, polierter Rochenhaut, mit sehr reichen
durchbrochenen Beschlägen aus vergoldetem Messing, kämpfende Drachen in
Ranken darstellend. Lg. 96 cm. Abbildung Tafel w.
108. DOPPELSCHWERT. Griffe aus Elfenbein geschnitzt mit chinesischem Schriftzeichen
für langes Leben. Knauf und Parierstange Kupfer mit Silberintarsia; braune Holz-
scheide mit reliefierten Silberbeschlägen und Perlmuttereinlagen. Lg. 88 cm.
Abbildung Tafel 10
109. SÄBEL. Griff und Knauf als Hals und Kopf eines Fabeltieres, reich aus Elfenbein
geschnitzt; Scheide aus braunem Holz mit Perlmuttereinlagen und reliefiertem
Silberbeschlag. Lg. 91 cm. Abbildung Tafel w.
HO. DOPPELSCHWERT. Elfenbeingriffe mit Schnitzerei; die Scheide aus braunem
Holz, reiche durchbrochene Beschläge aus Messing (Drachen in Ranken); die Klingen
auf beiden Seiten mit astrologischen Darstellungen in feiner Gravier-
arbeit bedeckt. Lg. 81 cm. Abbildung Tafel 10.