Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0018
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
218. Glasbecher, konische Form. Tiefschnitt matt: Zwei Patten (mit Ährengarbe bzw. Reben-
zweig) auf ein Haus zueilend. 18. Jahrh.

219. Flakon aus Amethystmutter in Form eines Papageis, auf Baumstamm. Hals-
band Gold, Augen rot eingelegt. H. 10,5 cm.

220. Große Emailminiatur der Kaiserin Katharina II., Brustbild, in hellrotem Kleid
mit Pelzmütze. Bez.: L. Z. (russische Buchstaben), dat. 1791. Rund. Durchm. 13,5 cm.

Reicher Br. R.

221. Gouacheporträt, angeblich des Fürsten von Potemkin, Kniestück; stehend, mit Orden,
in orangegelbem Mantel; pathetische Stellung, reiches Beiwerk. 18. Jahrh. 17,5X14 cm. G. R.

222-223. Zwei Elfenbeinminiaturen, oval: a) Dame, angeblich eine Fürstin Wo Ikonski,
Kleid und Hut hellgrau mit blauem Gürtel bzw. Band. Ende 18. Jahrh. — b) Offizier mit
Ordenssternen und blauem Kordon, Rock rot. Ende 18. Jahrh. H. 5,5 bzw. 6 cm.

Rähmchen aus Gold.

224-225. Zwei desgleichen, klein: a) Offizier in blauem Waffenrock, mit Orden; b) Knabe in
roter Jacke. — Bez.: B. 1 7 8 3 bzw. 1 7 8 8 (?). Gerahmt, das erste Stück mit Steinen besetzt.

226. Elfenbeinminiatur, oval: Junger Herr mit Puderperücke, Rock blau, Profil nach rechts.
18. Jahrh. H. 6,5 cm. Gerahmt.

227. Landschaftsminiatur, rund, auf Elfenbein: Hafen mit Figurenstaffage, darunter Dame zu
Pferd, nach dem Weg fragend. Signatur undeutlich. 18. Jahrh. Durchm. 6,5 cm.

228. Elfenbeinminiatur, oval: Alte Dame in weißem Kleid mit Ordensstern, schwarzem Kaschmir-
schal und blaubebänderter Haube. Anfang 19. Jahrh. H. 7,5 cm. Gerahmt.

229. Desgleichen: Dame im Park, Kniestück, an ein Postament mit Vase gelehnt; weißes Kleid,
blauer Schal. Bez.: Ritt. Ende 18. Jahrh. H. 11 cm. (Gesprungen.) Br. R.

PORZELLAN:

Figuren, Gruppen und Geschirr.

Arbeiten deutscher und ausländischer Manufakturen.

(Nr. 230—379.)

230. Meißener Figur: Sitzender Drehleierspieler, bunt-bemalt. Kändler-

Modell. 18. Jahrh. H. 12 cm. (Repariert.)

231. SevreS'Sauciere mit Deckel, türkisblau mit Goldornamenten und Blumenstücken in Reserven.
Marke von 1788 (KK), Malermarke von Foure, Lg. 24 cm.

232. Meißener Figur: Sitzender Harlekin als Dudelsackspieler. Hose und

Strümpfe weiß, Jacke halbviolett, halb mit Spielkarten bemalt, Ärmel aus bunten Rauten,
Schuhe schwarz mit roten Schleifen. Schwertermarke. Um 1740. H. 14 cm. (Kleine
Reparaturen.)

16
 
Annotationen