Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten der aufgelösten Firma J. Klausner & Sohn: Silbersammlung des verstorbenen Herrn Jacob Klausner ... ; Renaissance-Medaillen und -plaketten aus der Sammlung Vieweg - Braunschweig ... ; Antiquitäten aus verschiedenem Besitz ; Versteigerung: Dienstag und Mittwoch, den 12. u. 13. Oktober 1926 — Berlin, Nr. 1962.1926

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.19449#0024
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
330. Desgleichen: Venus; ein Putto steht neben ihr, ein zweiter schwebt an sie heran und
raunt ihr ins Ohr. Getönt. Schwertermarke. Zweite Hälfte 18. Jahrh. H. 13 cm. (Eine
Hand repariert.)

331. Desgleichen, dasselbe Modell, ohne Marke. (Repariert.)

332. Kleine Meißener Gruppe: Junge einen Fischkorb leerend. Bunt bemalt.
Schwertermarke. 18. Jahrh. H. 11 cm. (Leicht bestoßen.)

333. Meißener Putto, mit Rebenzweig als Lendenschurz, einen Becher leerend. Er sitzt auf
geschweiftem Sockel. Um 1745. H. 13 cm. (Repariert.)

334. Desgleichen, Sockel wie vorher, mit Blumen in beiden Händen. Schwertermarke. 18. Jahrh.
H. 12 cm. (Stark repariert.)

335. Putto mit Streusandbüchse von einem Schreibzeug. Leicht drapiert, in der Linken eine
Blume. Bunt bemalt. Schwertermarke mit Punkt. 18. Jahrh. H. 14 cm. (Reparaturen.)

336. Meißener Potpourrivase, reich rocailliert, mit plastischen Rebenzweigen und Jagdbild in
Kartusche. Zu Füßen der Vase ein Putto. Bunt bemalt. Schwertermarke. 18. Jahrh.
H. 34 cm. (Bestoßen, ein Arm fehlt.)

337. Meißener Tasse mit Untertasse. Hausmalerdekor: Ansicht eines befestigten Schlosses
(Vogelperspektive) und Stadt an einem Fluß. Goldspitzenborten, bunte Buketts. (Henkel repariert.)

338. Meißener Helmkanne mit Watteauszenen in Landschaft, reich ornamentiert. Schwertermarke.

339. Nymphenburger Figur: Nackter Putto, aus einem Notenblatt singend, auf hohem
Sockel. Getönt. Eingepreßte Marke. H. 21 cm. (Am Fuß gekittet.)

340. Desgleichen: Heilige Nonne, betend, das Herz von einem Pfeil durchbohrt. Vergoldung,
Einzelheiten bemalt. 18. Jahrh. H. 19,5 cm. (Hände repariert.)

341-344. Vier englische Figuren: Die Jahreszeiten. Zwei Mädchen und zwei Knaben.
Reiche, stark bunte Bemalung. Um 1800. H. 17,5 cm. (Beschädigt und repariert.)

345. Meißener Streusandbüchse in Form eines knienden Chinesen-Knaben.
Gewand mit Blumen bemalt. H. 9 cm.

346-347. Ein Paar Gruppen: Knabe und Mädchen mit Ziegen. Bunt bemalt, mit Höchster Marke.
H. 14,5 cm. (Leichte Reparaturen.)

348-349, Zwei Meißener Figürchen: a) Putto als Geometer; b) Amorette mit Blumen-
schild. Beide markiert. 18. Jahrh. (Bestoßen bzw. repariert.)

350-351. Zwei Porzellan^Fingerhüte: a) Meißen, mit Höroldt-Chinoiserie; b) mit Geflügelbildern.

352. Meißener Figürchen: Jupiter mit dem Adler. Getönt. Schwertermarke. 18. Jahrh.
(Ein Arm repariert.)

353. Desgleichen: Allegorische Figur mit brennendem Herzen und Taube. Bemalt.
Schwertermarke. 18. Jahrh. (Repariert, Kopf ergänzt.)

22
 
Annotationen