Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde: Möbel des 16. bis 20. Jahrhunderts, Schränke, Sitzmöbel, Kleinmöbel, Klubmöbel, Salon-Garnituren, Speise-, Herren- und Schlafzimmer, Bronzen, Miniaturen, Teppiche, Porzellane des 18. und 19. Jahrhs., Gruppen, Figuren und Geschirr ; Versteigerung: Mittwoch bis Freitag, den 6. bis 8. Juni 1928 — Berlin, Nr. 1999d.1928

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.19322#0012
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
— 10 —

zwei Schubkästen .an den Seiten je eine Tür, alle Flächen in zierlicher
Intarsiarahmung. Bronzebeschläge, schwarzgeaderte, weiße Marmor-
platte. Französisch.

151. Doppelbreiter Kelim. Querstreifen in verschiedenen Farben, geometrisches
Muster. (Beschädigt und repariert.)

152. Desgleichen. Roter Grund mit Medaillons und stilisierten Blumen, weiße
Borte mit bunten Vierecken.

153. Rheinischer Renaissanceschrank, Eiche. Zwei Türen, aus je zwei mit
Scharnieren verbundenen Flügeln, die einzelnen Füllungen bestehen
aus schwarzen Plättchen in profilierter Rahmung zwischen vier winklig
gebrochenen Eckstücken. Schlagleiste als Pilaster, einfaches gerades
Gesims. H. 185, Br. 170, T. 59 cm.

154. Ölgemälde von J. H. Wilh. Tischbein (1751—1S29): Herkules am Scheide-
wege. Vor dem nackten sitzenden Helden die Gestalten der Tugend und
des Genusses. Lwd. Gr. 210X155 cm. Aus dem Besitz des Herzogs von
Oldenburg.

155. Große Japanvase, mit sehr reichem Blaudekor aus Pflanzenmotiven und
Vögeln, z. T. in Reserven. H. 62 cm.

156. Chinesischer Porzellankübel, Blaudekor: Ranken und Drachen in Wol-
ken. Markiert.

157. Alt-Berliner Geschirr: Kleine Deckelterrine, sechs Teller, Schale und
drei durchbrochene Teller. Blaudekor aus deutschen bzw. ostasiatischea
Blumen. Zeptermarke. (Einige Teile bestoßen.)

158. Ölgemälde von Bernhard Plockhorst: Christus auf dem Meere. (Studie
zu einem Altargemälde.) Lwd. Gr. 41X31 cm. G.-R.

159. Altes Pastellgemälde, deutsch, um 1820: Kleines Mädchen in weißem
Kleide, Biskuits in der Hand.

160. Biedermeier-Kammuhr. Architektonische Form mit zwei Alabastersäulen
und würfelförmigem Aufsatz. Intarsiert, Kapitäle und Rahmen der
Scheibe bronzevergoldet. Bez. W. Lieder ä Berlin.

161. Rokoko-Kommode, Nußholz, mit bunt bemalten Intarsien (Ranken und
Blumen), drei Schubkästen, reicher Bronzebeschlag mit Frauenbüsten.

162. Lustreweibchen mit Hirschgeweih, die Büste holzgeschnitzt und bunt
bemalt: Junge Frau in Renaissancetracht.

163-67. Aubusson-Garnitur: Sofa und vier Sessel. Vergoldete und geschnitzte
Gestelle in Rokokostil, die Bezüge mit Blumendekor, z. T. in Vasen und
Körben, auf hellem Grund.

168. Altes Ölgemälde, Art des van der Croos: Landschaft mit Ruine. Holz.
Gr. 59X84 cm. S. R.

169. Desgleichen, Art des Camphuyzen (17. Jahrh.): Mittelalterliches Schloß
Bentheim. Lwd. Gr. 44X82 cm'. G.-R.

170-76. Herrenzimmer, Eiche, reich geschnitzt, im italienischen Hochrenais-
sancestil: Bücherschrank, dreitürig, die Mitteltür verglast, die vollen
Seitentüren mit Ornanientschnitzerei und weiblichen Köpfen, gerades
Gebälk mit geschnitztem Fries, der Fußsockel auf Klauenfüßen, mit drei
Schubkästen; Schreibtisch, ein schwerer Quersteg verbindet zwei seit-
liche breite Stützen mit Voluten und Klauenfüßen, die Zarge mit ge-

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen