— 14 —
256. Französische Kaminuhr, Goldbronze. Kastenförmiges Gehäuse auf reich
gegliedertem Sockel, darauf sitzt eine allegorische Frauenfigur mit
Füllhorn. Neben dem Gehäuse ein Globus mit Lorbeerzweigen. Auf dem
Sockel Puttenfries. H. 66,5 cm.
257. Große Meißener Gruppe: Saturn und die Parzen. Klotho steht erhöht,
Lachesis sitzt links von ihr, Atropos liegt vorn, Saturnus ist im Begriff,
ihr die Haare abzuschneiden. Bunt bemalt. H. 38 cm. (Leicht bestoßen.)
258-60. Drei Rokoko-Stühle. Eiche, verschieden, leicht geschnitzt. Rohrgeflecht.
261. Kleine Tischvitrine, Louis-XVI-Stil, Mahagoni, mit reichem Bronze-
beschlag (Puttenbacchanal u.a.). Innen mit gestreiftem Seidenbezug.
262. Louis-XVI-Tisehvitrine, Mahagoni, mit halbrunden Bronzestäbchen. Glatt,
mit vier Pfeilerbeinen, innen mit rotem Tuch ausgeschlagen.
263. Biedermeier-Wanduhr, achteckig, in Sternform. Polisander, mit hellen
Intarsien: Blumengirlanden. Um 1820.
264. Sechs Stühle mit Rohrgeflecht, Eiche, Barockstil. Die Stützen in Baluster-
form, Lehnen geschnitzt. (Eine Lehne beschädigt.)
265. Sessel in Rokokostil, Rohrgeflecht, holzgeschnitzt und vergoldet.
266-67. Zwei Biedermeier-Ständer in Tischform, Obstholz. Kleine quadratische
Platte auf Balusterschaft mit drei Füßen.
268. Terrakottabüste: Joseph I. von Österreich in Uniform. Lebensgroß. Auf
Säulenpostament.
B. Nachmittags von 4 Uhr ab
Nr. 269—447
269-70. Zwei-Wedgwood-Gefäße, Basaltware: Sahnengießer und Deckeldose
mit Geflechtmuster. Ende 18. Jahrh.
271-72. Zwei Inros, Goldlack, sechs- bzw. fünfteilig, mit mehrfarbigem Dekor.
273-74. Zwei desgleichen, Schwarzlack: a) geschnitten: Priester und Krieger
im Gebirge zu Pferde, b) Kiefer, Blütenzweig u. a, in Gold-, Rot- und
Aventurinlack.
275-76. Zwei desgleichen: a) Drei Pferde in verschiedenen Farben auf Gold-
grund, b) Baum, Vögel und Geräte in Gold, Perlmutter und Schwarz.
277-78. Zwei desgleichen: a) Mehrfarbiger Goldlack, Blumenmuster in Relief,
b) Blumenzweige in Gold- und Rotlack und Perlmutter auf gemasertem
Holzgrund.
279-81. Drei Meißener Porzellane: a) Putto am Kaffeeherd; b-c) Harlekin
mit Dudelsack und kleiner Winzer (leicht beschädigt). Schwertermarken.
282. Alte Wiener Gruppe: Vater mit zwei Kindern. Eingepreßte Marke.
283. Konvolut: Japanisches Bronzegefäß in Form eines umschnürten Sackes,
eiserner Anker mit Taurolle, zwei Majoliken und eine Gipsbüste.
284. Bronzevase, japanisch, mit Schuppenmuster. H. 24 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
256. Französische Kaminuhr, Goldbronze. Kastenförmiges Gehäuse auf reich
gegliedertem Sockel, darauf sitzt eine allegorische Frauenfigur mit
Füllhorn. Neben dem Gehäuse ein Globus mit Lorbeerzweigen. Auf dem
Sockel Puttenfries. H. 66,5 cm.
257. Große Meißener Gruppe: Saturn und die Parzen. Klotho steht erhöht,
Lachesis sitzt links von ihr, Atropos liegt vorn, Saturnus ist im Begriff,
ihr die Haare abzuschneiden. Bunt bemalt. H. 38 cm. (Leicht bestoßen.)
258-60. Drei Rokoko-Stühle. Eiche, verschieden, leicht geschnitzt. Rohrgeflecht.
261. Kleine Tischvitrine, Louis-XVI-Stil, Mahagoni, mit reichem Bronze-
beschlag (Puttenbacchanal u.a.). Innen mit gestreiftem Seidenbezug.
262. Louis-XVI-Tisehvitrine, Mahagoni, mit halbrunden Bronzestäbchen. Glatt,
mit vier Pfeilerbeinen, innen mit rotem Tuch ausgeschlagen.
263. Biedermeier-Wanduhr, achteckig, in Sternform. Polisander, mit hellen
Intarsien: Blumengirlanden. Um 1820.
264. Sechs Stühle mit Rohrgeflecht, Eiche, Barockstil. Die Stützen in Baluster-
form, Lehnen geschnitzt. (Eine Lehne beschädigt.)
265. Sessel in Rokokostil, Rohrgeflecht, holzgeschnitzt und vergoldet.
266-67. Zwei Biedermeier-Ständer in Tischform, Obstholz. Kleine quadratische
Platte auf Balusterschaft mit drei Füßen.
268. Terrakottabüste: Joseph I. von Österreich in Uniform. Lebensgroß. Auf
Säulenpostament.
B. Nachmittags von 4 Uhr ab
Nr. 269—447
269-70. Zwei-Wedgwood-Gefäße, Basaltware: Sahnengießer und Deckeldose
mit Geflechtmuster. Ende 18. Jahrh.
271-72. Zwei Inros, Goldlack, sechs- bzw. fünfteilig, mit mehrfarbigem Dekor.
273-74. Zwei desgleichen, Schwarzlack: a) geschnitten: Priester und Krieger
im Gebirge zu Pferde, b) Kiefer, Blütenzweig u. a, in Gold-, Rot- und
Aventurinlack.
275-76. Zwei desgleichen: a) Drei Pferde in verschiedenen Farben auf Gold-
grund, b) Baum, Vögel und Geräte in Gold, Perlmutter und Schwarz.
277-78. Zwei desgleichen: a) Mehrfarbiger Goldlack, Blumenmuster in Relief,
b) Blumenzweige in Gold- und Rotlack und Perlmutter auf gemasertem
Holzgrund.
279-81. Drei Meißener Porzellane: a) Putto am Kaffeeherd; b-c) Harlekin
mit Dudelsack und kleiner Winzer (leicht beschädigt). Schwertermarken.
282. Alte Wiener Gruppe: Vater mit zwei Kindern. Eingepreßte Marke.
283. Konvolut: Japanisches Bronzegefäß in Form eines umschnürten Sackes,
eiserner Anker mit Taurolle, zwei Majoliken und eine Gipsbüste.
284. Bronzevase, japanisch, mit Schuppenmuster. H. 24 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.