Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Mobiliar, neueres Kunstgewerbe, Antiquitäten, Ölgemälde: Möbel des 16. bis 20. Jahrhunderts, Schränke, Sitzmöbel, Kleinmöbel, Klubmöbel, Salon-Garnituren, Speise-, Herren- und Schlafzimmer, Bronzen, Miniaturen, Teppiche, Porzellane des 18. und 19. Jahrhs., Gruppen, Figuren und Geschirr ; Versteigerung: Mittwoch bis Freitag, den 6. bis 8. Juni 1928 — Berlin, Nr. 1999d.1928

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.19322#0022
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
— 20 —

425-26. Sechs Elfenbeinreliefs. Heerführer des 30jährigen Krieges und andere
historische Porträts. Rund, in Holzrahmen. Hierzu Elfenbein-Dosendeckel

mit Miniatur (Orientalin).

427. Elfenbeinrelief, oval: Nymphen im Schilf. Durchm. 8,8 cm.

428. Alter Schirmgriff. Elfenbein: Kopf eines Hofnarren, Rebenranken. Höhe
9,5 cm.

429. Altes Elfenbeinflgürchen. Frauenakt. Nach dem Bade. H. 9 cm.

430-31. Zwei alte Elfenbeinflgürchen. Zeus und Venus, stehend. H. 8,5 cm.

432-33. Ein Paar Elfenbeinfiguren. Maria und Johannes, von einer Kreuzi-
gung. 18. Jahrh. H. 16 cm. (Rechte Hand und Nase der Maria repariert.)

434. Elfenbeinminiatur. Blondhaariger Jüngling in der Tracht der ersten
Hälfte des 17. Jahrh. Reicher silbervergoldeter Filigranrahmen.

435. Desgleichen. Polnischer Kavalier in blauem Pelzrock und bunter Weste.
Bronze-R.

436. Desgleichen, oval. Brustbild eines Herrn in blauem Rock und gelber
Weste. Biedermeierzeit.

437. Desgleichen. Junger Herr, Anzug und Halsbinde schwarz. Bez. du Cajü
1836. Bronze-R.

438. Kleiner japanischer Glockenständer in durchbrochener Arbeit. H. 50 cm.

439. Alt-Westerwälder Kanne, bauchig. Graue geritzte Ranken auf Mangan-
grund, mit blauen Blüten. (Rand bestoßen.)

440. Desgleichen, ähnliche Form, blaugrau. Vertikalreihen mit gestempelten
Ornamenten (Vögel und Blattmotive).

441. Fayenceschüssel mit Blaudekor: Brustbilder des Kaiser Franz und der
Kaiserin Maria Theresia. Norddeutsch, 18. Jahrh. Durchm. 30 cm.

442. Kruzifix als Anhänger, Silber, an drei Ketten, mit rubinfarbigen Steinen.
(Ein Stein fehlt.)

443-44. Zwei silberne Buchbeschläge, beide dreiteilig, durchbrochen: a) mit
Teilvergoldung, Caritas und Putten in Blumenranken; b) Akanthus-
ranken mit Halbfiguren von Putten. Beide 17. Jahrh.

445. Porzellan-Recheaud mit Einsatz und Deckel. Masken, gehöhte Reliefrocail-
len, Vögel auf Zweigen in Bunt. Blaue Radmarke mit Krone, 18. Jahrh.
(Gesprungen und repariert.)

446. Meißener Figur: Kleines Mädchen mit Traubenkorb; bunt bemalt, die
Schürze mit indianischen Blumen. 18. Jahrh. H. 14 cm. (Bestoßen.)

447. Holländisches Feuerstövchen, durchbrochen und getrieben, mit Bügel-
henkel. 16. Jahrh.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
 
Annotationen