- 33 —
753-54. Zwei Thüringer Figuren: Türke und Türkin, stehend. Markiert.
H. 25 cm.
755-57. Drei Porzellanfiguren: ab) Knabe und Mädchen mit Lämmern und
Brieftauben, Marke Wien; c) Giraffe, thüringisch, markiert. (Defekt.)
758. Indische Tonplatte, rund, mit Bleiglasur; mythologische Darstellungen
in bunten Farben. Durchm. 47 cm. (Repariert.)
759. Konvolut: a) rote Steinzeug-Deckelkanne (chinesisch?); bc) Stein-
zeugkanne und -Sahnengießer, Reliefdekor; englisch.
760-62. Drei alte Tongefäße mit matter, brauner Glasur, chinesischer Dekor,
gestempelt und in Relief: Zwei Kannen und eine Deckeldose. Englisch.
(Beschädigungen.)
763. Konvolut von japanischen Schwertzierraten und ähnlichen Zierstücken,
Bronzen und andere Metalle, z. T. mit Reliefauflagen in Gold, Silber
und anderen Metallen. (38 Teile.)
764-65. Japanisches Schreibzeug. Deckelbehälter aus Holz, farbige Auflagen
in Elfenbein (hockende Figuren u. a.), Penal aus Bambus. Hierzu ein
zweites Penal mit farbigen Reliefauflagen.
766. Japanische Deckeldose, Elfenbein, mit gravierten Blumen, der Deckel-
knauf in Form einer Frucht, Deckel und Boden aus Holz.
767. Konvolut japanisches Kleingerät, Elfenbein, Lack, Holz u. a.: Knopf-,
Netzke, Döschen u. a. (9 Teile.)
768. Japanische Elfenbeinarbeit: Dschunke mit zwei Figuren und allerhand
Gerät. (Beschädigt.)
769-70. Zwei Sätze von bunten Holzdosen, ineinandergehend. Japanisch.
771-73. Drei japanische Gefäße: a) Bronze mit Goldtausia, helmförmig;
b) reliefierter Bronzekoro ohne Deckel; c) Zinn-Teekanne mit Deckel.
774. Konvolut von japanischen Kleinbronzen: Taschenkrebs, zwei Käfer,
zwei Fohunde, liegender Büffel, größerer Fohund, Affe als Deckelgefäß.
775. Japanische Bronze: Heiliger, auf einem Fabeltier reitend. H. 23 cm.
776. Konvolut von Metallarbeiten, Indien u. a.: Sechs verschiedene mytholo-
gische Bronzefiguren, Armring, Fingerring und ein astronomisches
Instrument.
777. Japanische Bronzevase, flache Vierkantform mit gravierten Mäander-
zonen und Rüsselhenkel. H. 26 cm.
778-80. Drei indische Metallarbeiten: ab) zwei Becher, tauschiert, Niello-
grund; c) silbertauschierter Teller.
781-83. Zwei gerahmte Stiche: a) Le Veau nach Vernet, Environs de
Bayonne, Fol.; b) Rochebrune, La Rochelle, Rad., Fol.
784. Delfter Deckeldose, oval. Figürliche Szene und Blumenmuster in Blau,
versilberte Fassung.
785. Fayence-Deckeldose mit bunten z. T. staffierten Landschaften, Blumen
u. a., in versilberter Fassung.
786-87. Zwei gerahmte Aquarelle: a) K. Gebhardt, Landsknecht. Sign.
Gr. 24X15 cm; b) R. Feheimer, Winterabend. Sign., Gr. 24X16 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.
753-54. Zwei Thüringer Figuren: Türke und Türkin, stehend. Markiert.
H. 25 cm.
755-57. Drei Porzellanfiguren: ab) Knabe und Mädchen mit Lämmern und
Brieftauben, Marke Wien; c) Giraffe, thüringisch, markiert. (Defekt.)
758. Indische Tonplatte, rund, mit Bleiglasur; mythologische Darstellungen
in bunten Farben. Durchm. 47 cm. (Repariert.)
759. Konvolut: a) rote Steinzeug-Deckelkanne (chinesisch?); bc) Stein-
zeugkanne und -Sahnengießer, Reliefdekor; englisch.
760-62. Drei alte Tongefäße mit matter, brauner Glasur, chinesischer Dekor,
gestempelt und in Relief: Zwei Kannen und eine Deckeldose. Englisch.
(Beschädigungen.)
763. Konvolut von japanischen Schwertzierraten und ähnlichen Zierstücken,
Bronzen und andere Metalle, z. T. mit Reliefauflagen in Gold, Silber
und anderen Metallen. (38 Teile.)
764-65. Japanisches Schreibzeug. Deckelbehälter aus Holz, farbige Auflagen
in Elfenbein (hockende Figuren u. a.), Penal aus Bambus. Hierzu ein
zweites Penal mit farbigen Reliefauflagen.
766. Japanische Deckeldose, Elfenbein, mit gravierten Blumen, der Deckel-
knauf in Form einer Frucht, Deckel und Boden aus Holz.
767. Konvolut japanisches Kleingerät, Elfenbein, Lack, Holz u. a.: Knopf-,
Netzke, Döschen u. a. (9 Teile.)
768. Japanische Elfenbeinarbeit: Dschunke mit zwei Figuren und allerhand
Gerät. (Beschädigt.)
769-70. Zwei Sätze von bunten Holzdosen, ineinandergehend. Japanisch.
771-73. Drei japanische Gefäße: a) Bronze mit Goldtausia, helmförmig;
b) reliefierter Bronzekoro ohne Deckel; c) Zinn-Teekanne mit Deckel.
774. Konvolut von japanischen Kleinbronzen: Taschenkrebs, zwei Käfer,
zwei Fohunde, liegender Büffel, größerer Fohund, Affe als Deckelgefäß.
775. Japanische Bronze: Heiliger, auf einem Fabeltier reitend. H. 23 cm.
776. Konvolut von Metallarbeiten, Indien u. a.: Sechs verschiedene mytholo-
gische Bronzefiguren, Armring, Fingerring und ein astronomisches
Instrument.
777. Japanische Bronzevase, flache Vierkantform mit gravierten Mäander-
zonen und Rüsselhenkel. H. 26 cm.
778-80. Drei indische Metallarbeiten: ab) zwei Becher, tauschiert, Niello-
grund; c) silbertauschierter Teller.
781-83. Zwei gerahmte Stiche: a) Le Veau nach Vernet, Environs de
Bayonne, Fol.; b) Rochebrune, La Rochelle, Rad., Fol.
784. Delfter Deckeldose, oval. Figürliche Szene und Blumenmuster in Blau,
versilberte Fassung.
785. Fayence-Deckeldose mit bunten z. T. staffierten Landschaften, Blumen
u. a., in versilberter Fassung.
786-87. Zwei gerahmte Aquarelle: a) K. Gebhardt, Landsknecht. Sign.
Gr. 24X15 cm; b) R. Feheimer, Winterabend. Sign., Gr. 24X16 cm.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus in Berlin.