Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Gemälde alter Meister aus verschiedenen Sammlungen: Nr. 1 - 152 aus der Sammlung Basner, Danzig ; Zwangsversteigerung laut Gerichtsbeschluss ; Versteigerung: Donnerstag, den 10. November 1932, Freitag, den 11. November 1932 — Berlin, Nr. 2057.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5868#0005
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DONNERSTAG, DEN 10. NOVEMBER 1932

VORMITTAG 10 UHR

ALTES KUNSTGEWERBE / PLASTIK
MÖBEL U. GEMÄLDE ALTER MEISTER

AUS DER SAMMLUNG BASNER-DANZIG

Nr. 1—152

ZWANGSVERSTEIGERUNG LAUT GERICHTS BESCHLUSS.

1. SILBERNER BUCHBESCHLAG. Christus zwischen zwei Erzengeln. Mit griechischen
Inschriften. Querrechteckig, Reste von Vergoldung. H. 9,5, Br. 13,5 cm. Russisch,
18. Jahrh.

2. JAPANISCHES RÄUCHERGEFÄSS in der Form eines Maultiers; der Deckel in
Form einer Lotosblüte. Bronze. 18. Jahrh.

3. SILBERNES BRILLENFUTTERAL, zylindrisch. Figuren des Neptun und der Leda
in getriebener Arbeit. Gew. 100 g.

4. VIER SILBERNE BUCHBESCHLÄGE, mit Darstellungen von Evangelisten. Die
beiden Stücke links oben und links unten sind aus identischen Formen her-
gestellt. — Ein Evangelist jeweils sitzend und schreibend. Wohl russisch, 17.—18.
Jahrh. Vergoldet. H. 7—7,6, Br. 7—7,5 cm.

5. OFENKACHEL. Bärtiger Mann in Halbfigur, Hochrelief. Er trägt ein Kapitell
auf dem Kopf. Barock. Danzig bzw. Westpreußen. Farbig bemalt: rot und blau.
Unglasierter gebrannter Ton. II. 38, Br. 18 cm.

6. FAYENCEKANNE. Mit farbig gemaltem Blütendekor. 1. Hälfte 18. Jahrh. Unter-
wärts Marke VR, im Deckelinnern PF. H. 21,5 cm. (Deckel etwas bestoßen.)

7. KLEINE DELFTER FAYENCE VASE. Polygonale bauchige Form. Mit Blaudekor:
vegetabilische Motive. Um 1700. Unterwärts mit Kreuz markiert. H. 18,5 cm.

8. SCHLESISCHE TIERFIGUR. Ruhender Löwe. Um 1600. Braunglasierte Hafner-
ware. Br. 20 cm.

9. GROSSER FAYENCETELLER in Holzrahmung. Farbig dekoriert mit Rankenwerk
auf dem Rande. Oberitalienisch, 18. Jahrh. Im Fond ein Wappen und die Ini-
tialien G. P. I. Durchm. 42 cm. (Gesprungen.)

3
 
Annotationen