Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Antiquitäten, Gemälde alter Meister aus verschiedenen Sammlungen: Nr. 1 - 152 aus der Sammlung Basner, Danzig ; Zwangsversteigerung laut Gerichtsbeschluss ; Versteigerung: Donnerstag, den 10. November 1932, Freitag, den 11. November 1932 — Berlin, Nr. 2057.1932

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5868#0048
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
AUS DER SAMMLUNG Z.

LE COURTOIS, GEN. LE BOURGUIGNON?

XVII. Jahrh.

601. GROSSE REITERSCHLACHT auf einer Brücke; dichtes Gedränge von Rittern
und Mongolen. Lwd. Gr. 85x145 cm. Alter G.R.

SOFONISBE ANGUISSOLA (ART DES)

602. ZWEI ITALIENISCHE MUSIKANTEN: Geigespielender Mann und tamburin-
spielendes Mädchen. Lwd. Gr. 62x90 cm. G.R.

603. ITALIENISCHER WANDSPIEGEL, Rahmen geschnitzt und vergoldet. Unten zwei
Blattvoluten als Stützen, an den Seiten Girlanden, als Bekrönung ein Phönix; Leiste
mit Blattstab und Eckrosetten. Die mehrteilige Scheibe aus der Zeit. Um 1780.

604. WAPPEN-GOBELIN. Großes Lilienwappen in reicher kartuschenartiger Umrah-
mung aus Roll- und Blattwerk mit Helm. In der Borte Volutenranke, in den Ecken
kleinere Wappen. Flämisch, Ende 16. Jahrh. Gr. 235x260 cm.

605. GOTISCHER SAMT, rot, mit vertieftem Granatapfelmuster. Deckchen mit Gold-
borte und -fransen. Italien, 2. Hälfte 15. Jahrh. Gr. etwa 63x28 cm.

606. DECKE AUS ITALIENISCHEM RENAISSANCE-BROKAT: Muster aus steigend,
dicht angeordneten kleinen Blumensträußen und Blattwerk, in Gold auf Rot. Gr. etwa
127x124 cm.

607. RAUCHMANTEL, Seidenbrokat, der weiße Grund mit Damastmusterung, das Haupt-
muster aus geschlängelten Blütenzweigen, vorwiegend in abschattiertem Grün und
Purpur; mit Goldborten. 18. Jahrh.

608. GROSSES SOFA, rot lackiert, die reiche Schnitzerei vergoldet; Rückenlehne mit
dreiteiligem Bogenabschluß, Seitenlehnen doppelt gekehlt und eingerollt. Acht Teile
mit Querverbindungen. Blattwerk und Blumenranken. Um 1700. Großgemusterter
roter Seidendamastbezug.

609. EIN PAAR ROKOKO - SESSEL. Nußholz. Geschweiftes Gestell, alle Glieder gekehlt,
mit geschnitztem Blattwerk und Rocaillen. Großgemusterter rotgelber Halbseiden-
damastbezug. Französisch, Mitte 18. Jahrh.

610. CAUSEUSE, Nußholz, reich geschnitzt mit Rocaillen und Blattwerk auf vier Klauen-
füßen, eine hohe gepolsterte Seitenlehne. Frankreich, 18. Jahrh. Gemusterter gold-
gelber Seidenbezug, drei Rollkissen.

611. BOUDOIRSPIEGEL, braun gebeizt, die reiche Schnitzerei vergoldet. Beweglicher
Spiegel in hohem Gestell, halbrunde, durch Querstäbe verbundener Ständer; in Tisch-
höhe ein achteckiges Spiegeltablett, Blattwerk und Enbleme, letztere in blauem Me-
daillon, als Kapitäle weibliche Büsten, als Aufsatz Blumenkorb zwischen Sphinxen.
Zwei Paare von Leuchterarmen. Französisch, um 1780.

612. KLEINE SOFABANK, Gestell braun gebeizt, die Schnitzerei vergoldet. Die Armlehnen
leicht gerundet, die Rückenlehne mit zwei durchbrochenen Stützen, vier Pfeilerbeine.
Schnitzerei: Vasen zwischen Greifen, Blattwerk, Rosetten, Perlschnüre. Französisch,
um 1780.

613. THRONENDE MARIA MIT DEM KINDE, Nußholz. Wandfigur. Mutter und Kind
gekrönt. Fragment; unterhalb der Knie Maria abgeschnitten, Rückseitig ausgehöhlt, die
Ränder glatt. Die rechte Hand der Mutter und einige Kleinigkeiten ergänzt. II. 39,5 cm.

46
 
Annotationen