Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Editor]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Bildwerke, altes Kunstgewerbe des 16. bis 18. Jahrhunderts aus einer süddeutschen Sammlung: Versteigerung: Dienstag, den 12. Juni 1934 — Berlin, Nr. 2079.1934

DOI Page / Citation link: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5528#0011
Overview
loading ...
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
EMAIL, GLASGEMÄLDE

Ntf. 76—88

76. EMAILBILDCHEN. Querrechteckig. Die Anbetung der Heiligen Drei Könige. Maria
sitzt links, über den Königen blickt das berittene Gefolge in das Gemach herein.
Limoges, um 1520. H. 7,5 cm, Br. 10,3 cm. (Etwas repariert.)

77. DESGLEICHEN. Oben gerundet. K reuzigung Christi. Polychrom gemalt mit Vergol-
dung. Links vom Kreuz Maria, Johannes und zwei Frauen, rechts Nikodemus und
Krieger. Vergoldetes Rälimchen. Limoges, Werkstatt Jean I Penicaud, Anfang 16. jahrh.
H. 15 cm, Br. 11 cm. (Mit Reparaturen.) Abb. Tafel i_8

78. EMAILBILD. Rechteckig, gewölbt. Christus als Gärtner erscheint der Maria Magdalena.
Polychrom gemalt mit Vergoldung und stellenweise transluzidem Email. Auf dem
Schriflband die Signatur L. L. Neuer Holzrahmen mit vier schwarzen Emailstreifen mit
Goldarabesken. Limoges, von Leonhard Limousin, um 1540. H. 16,5 cm, Br. 13,5 cm (ohne
Rahmen). (Mit Reparaturen.) Aus der Sammlung Pringsheim. Abb. Tafel 17

79. DESGLEICHEN. Rechteckig. Das letzte Abendmahl. Gemalt mit transluziden Emails für
die Gewänder und Vergoldung. Auf der Balustrade hinter den am Tisch Sitzenden hängt
ein Täfelchen mit der Signatur L L. Neuer Rahmen mit Emaileinlagen. Limoges, von
Leonhard Limousin, 2. Hälfte 16. Jahrh. H. 17 cm, Br. 14 cm (ohne Rahmen). Abb. Tafel 17

80. DESGLEICHEN. Rechteckig. Maria mit dem Kind erscheint einer betenden Frau. Poly-
chrom gemalt mit transluziden Emails und Vergoldung. Limoges. Werkstatt des Leonhard
Limousin, Mitte 16. Jahrh. IL 12 cm, Br. 11 cm. Abb. Tafel iS

81. DESGLEICHEN. Rechteckig. Christus vor Pilatus. Dieser wäscht sich die Hände, während
Christus von zwei Knechten hinausgeführt wird. Nach Dürer. Limoges, 2. Hälfte
16. Jahrh. H. 18,5 cm, Br. 14,5 cm. Abb. Tafel 18

82-83. EIN PAAR EMAILSCHALEN (ohne die Füße). Rund. Auf schwarzem Grund je drei
nackte Figuren: Jupiter und Venus mit Amor und Herkules, Dejaneira und Amor.
Limoges, 16. Jahr. Durchm. 19,5 und 20 cm. Abb. 1 afel 17

84. SPIEGEL. Oval. Mit Silberfassung und Emailporträt einer jungen Dame mit Halskrause,
auf blauem Grund, umrahmt von Goldranken mit Vögeln und Blumen auf schwarzem
Grund. Limoges, Art der de Court, um 1600. H. 9,5 cm, Br. 7 cm. Abb. Tafel 18

85. DESGLEICHEN. Mit Silberfassung und reliefiertem Emailbildchen, oval. Ahasverus
thronend, links vor ihm Esther kniend. Randornament aus Goldranken mit bunten Blumen
und Vögeln auf Schw arz. Transluzide Emails auf Metallfolien. Limoges, um 1600. H. 10 cm.
Br. 7 cm. Abb. Tafel 18

86. EMAILBILD. Oval. Mit den Heiligen Rochus und Sebastian, beide stehend, zwischen
ihnen ein Engel und ein Hund. Datiert 1608. Limoges, 1608. H. 16 cm, Br. 12,5 cm. (Rep.)

Abb. Tafel 18

87. GLASGEMÄLDE: Heil. Nicolaus. Hoch rechteckig. Vor blauem Grund stehend
der heil. Bischof Nicolaus von Bari, einen knienden Stifter in blauem, pelzverbrämtem
Rock präsentierend. Vor dem Stifter die drei nackten Täuflinge des heil. Nicolaus in
einer Wanne. Hinten Schrifttafel: Sc. Nicole . . . canonicus Laudunensis et eiusdeni
dyocesis. Frankreich, Anfang 16. Jahrh. H. 165 cm, Br. 67 cm. Abb. Tafel 14

10
 
Annotationen