Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus <Berlin> [Hrsg.]
Katalog / Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus, Berlin: Gemälde, Bildwerke, altes Kunstgewerbe des 16. bis 18. Jahrhunderts aus einer süddeutschen Sammlung: Versteigerung: Dienstag, den 12. Juni 1934 — Berlin, Nr. 2079.1934

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.5528#0015
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
127. BRONZEBUDDHA IN FÜRSTLICHER TRACHT. Fragment. Halbfigur bis unterhalb
des Gürtels. Bronzeguß in verlorener Form mit Lack- und Goldüberzug. Siamesisch
(Kambodja), um 1600. H. 66 cm. Abb. Tafel 16

128. STEHENDER HIMMELSWÄCHTER. Auf Wolkensockel. Bronze mit Lackpatina. China,
17. Jahrb. H. 72 cm.

129. KOPF EINES BUDDHA. Bronze, mit Lackvergoldung und Bemalung. Gesicht Gold,
Lippen rot, Haare blau. China, 16./J7. Jahrh. H. 32 cm.

130. MARMORBUSTE: Kopf eines Jünglings mit Blumenkranz. (Antinous?)
Späte Römische Kaiserzeit. H. 71 cm.

131. FRAGMENT EINES FÜLLHORNS. Mit Pfianzenornamentik. Spätantik. Marmor.
H. 42 cm.

132. FRAGMENT EINES GRABSTEINS. Hieroglyphische Inschrift, beginnend mit der Opfer-
formel, in versenktem Relief. Ägypten, Neues Reich. H. 30 cm, Br. 130 cm. (Verwittert.)

WANDTEPPICHE, KNÜPFTEPPICHE, TEXTILIEN

Nr. 133—174

153. KNÜPFTEPPICH. Wolle. Im Binnenfeld schwarzblauer Grund mit dichten bunten
Ranken. In der Mitte Stern mit radialen Blüten, auf einem orangefarbenen rhomboiden
Feld. In der Borte bunte Ranken auf rotem Grund, zwischen gelben Randstreifen mit
Wellenranke. Persien, 18. Jahrh. Lg. 475 cm, Br. 217 cm. <4bb. Tafel 13

154. KNÜPFTEPPICH. Wolle. Dunkelblauer Grund mit rapportierendem Rankenmuster,
mit eckig stilisierten Zackenblättern, Lotospalmetten, Rosetten, in sechs Farben. Ohne
Bordüre. Persien, 17./18. Jahrh. Lg. 270, Br. 160 cm. Abb. Tafel 13

135. DESGLEICHEN. Wolle mit Rankenmuster auf Rot; in der Borte Ranken auf schwarzem
Grund. Die Borte ist an drei Seiten erhalten, der Flor des Teppichs zum großen Teil
verbraucht. Persien, um 1600. Lg. 236 cm, Br. 180 cm.

136. DESGLEICHEN. Wolle. Sechseckiges Feld, vorwiegend in Blau, Rot und Weiß auf rotem
Grund, Ecken und Borte in entsprechender Farbenzusammenstellung. Persien, gegen
1800. Lg. 470 cm, Br. 270 cm.

137. GROSSER WANDTEPPICH. Wolle und Seide gewirkt. Exotische Landschaft mit Archi-
tektur und Tieren. In blauen, braunen, gelben und grünen Tönen mit Rot. Zwischen
vier mit Früchten behangenen Bäumen Ausblick auf eine weite Seelandschaft mit
Wasserfällen und Architektur, auf einem l1 eisen eine Pagode mit breiter Treppe, vorne
Hund und Schwan im Kampf, im Wasser Enten. Ohne Borte. Aubusson, 1. Hälfte
18. Jahrh. H. 255 cm, Br. 650 cm. Abb. Tafel 12

138. WANDTEPPICH. Wolle und Seide gewirkt. In der Mitte ovales Wappen mit einem
Greif und einem Widder in ovalem Rollwerkrahmen. Als Wappenhalter zwei sitzende
weibliche Figuren, die Prudentia mit der Schlange und die Charitas mit Kindern. In der
Borte seitlich zwei weibliche Hermen, oben Fruchtbünclel. Die Unterseite der Borte
ergänzt. Flandern, 16. Jahrh. H. 185 cm, Br. 253 cm. Abb. Tafel 11

139. DESGLEICHEN. Wolle mit Seide: Die Kreuztragung Christi, in der Mitte der kreuz-
tragende Christus, umgeben von Kriegsvolk und den Marien. Oben eine ergänzte Land-
schaft, in den Ecken bekrönte Wappen. Die Figuren in der Tracht des 16. Jahrh. West-
flandern oder Nordfrankreich. Erstes Viertel des 16. Jahrh. H. 560 cm, Br. 400 cm.

Abb. Tafel 10

14
 
Annotationen