Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

An ihre deutsche Mitbürger letzte Bitte zweyer Nassauischen Ortsvorgesetzten Jakob Lohmüller aus Güdingen und Nickel Huppert aus Bübingen: gemordet den 11. Dec. 1793. in der Fürstlichen Residenzstadt Saarbrücken mit der Köpfmaschine (Guillotine) wegen angeblich den Freunden der Französischen (!) Freyheit erwiesener Kränkungen, auf anmaßliche Verurtheilung einer sogenannten militärischen revolutionsmäßig (!!!) richtenden Commission ... und aus alleinigem Willen und Wohlgefallen eines gewissen Ehrmann ... zu dieser peinlichen Untersuchung angeordnet worden war — [S.l.], 1794 [VD18 14287994]

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.26245#0033
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Beitrag, Euern Beitritt zu den Kriegslasten —
zu den Vertheidigungsanstalten zu verweigern.
Nehmt vielmehr auch hierin ein Beispiel an den
biedern Hessen und Frankfurtern. Die Bürger-
schaft — die Zünfte in Frankfurt haben schon
mehrmals Prozesse mit ihrem Magistratgehabt,
haben sie zum Theil noch. Aber als fremde un-
berufene Richter aufrraten, und — so wie in
jener Fabel die Wölfe denSchaafen die Abschaf-
fung der Hunde anriethen — gerne Mißhellig--
keiten zwischen den Bürgern und der Obrigkeit
erregen wollten: da vergassen die braven Frank-
furter Bürger allen Zwist und standen mit ihrem
einsichtsvollen Magistrat für einen Mann. Und
sobald davon die Rede war/ die Franzosen aus
dem deutschen Reich zu jagen, ihre Großspreche--
reyen zu nichte zu machen: da sieles reinemHessen
rin, erst darüber nachzudenken, ob nicht dies oder
jenes in seinem Vaterlande besser seyn könne, ob
wohl sein Landgraf zu diesem oder jenem, was
während seiner Regierung vorgefallen, so ganz
befugt gewesenem möchte: Nein — er griff zu .
den Waffen und rächte mit schwerer blutigerHand
die niedrigen Schimpfworte, zu denen ein fran-
zösischer General (er ruhe in,Frieden, denn er
hat seine Unthaten mitseinem Kopfg- büßt, den er
freilich gerade nicht um die verwirkt hatte, von de-
nen erihm abgesprochen wurde) seinen Namen ir-
gend einem deutschen Pasquillenschreiber, derber
' irgend einerKarrenschieberzunftscineAusdr'ck er-
lernt haben mochte,herzuleihen unedel genug war.
 
Annotationen