immer urieöer abfällig beurteilt. Bödlj unö £oos füllten fid} fogar ge*
orangen, gegen Ausfälle (Entgegnungen 3U oeröffentlidjen1).
Um IDeiljnadjten 1806 arbeitete dreier im Auftrage Rei3enfteins, öes
öamaligen Kurators öer Unioerfität, öen plan für öas gan3e ljumaniftifdje
Stuöium unö für öie (Einrichtung öes pljilologifdjen Seminars aus, oljne
an Doß, öen (freier einmal „öie Aufridjtigfett feiber" nannte2), öaoon
perlauten 3U laffen, b3tr>. feinen Rat ein3ul}olen. Das braute öen Brud}.
(Einmal füllte, toenn nrir (Treuer glauben öürfen, Doyens (Eitelfeit fiel?
beleiöigt, öaß nidjt i ^ m öer Auftrag gegeben war. Dann fdjien iljm öer
oon jefuitifdjer (Befinnung 3eugenöe plan (Ereu3ers t>erfel}lt, aud} fei fein
eigenes Deröienft nidjt gebüljrenö getoüröigt, Ijeyne, öer (Begner in einer
früheren erbitterten §el}öe, öagegen oljne Berechtigung gelobt ufto.
Beiöe ©egner wanbten fid} öarauf an Rei3enftein, öer €reu3er feines
Sdjutjes oerfidjerte, Doß öagegen oorfidjtfg unö befd}U>id}tigenö anU
toortete3). Die $olge öer Angelegenheit mar Abbrud} jeöen perfönlidjen
Derfeljrs. Dod} fudjte tjeinridj, um Reibungen im Amte 3U oermeiöen,
jetjt unö fpäter öem Streite fern 3U bleiben.
Daöurdj nun, öaß (Treuer in (Eolleg unö miffenfcfyaftlidjen Abljanö^
Jungen aus feinem ©egenfatj 3U Doß, 3umal 3U öeffen mytljologifdjen
Briefen, fein Ijeljl madjte, muröe öie (Erbitterung öes alten tjerrn nur nodf
gefteigert, ID03U nodj tarn, öaß Doß eine (Einengung öer afaöemifdjen
£eljrtättgfeit feines Sohnes argmoljnte, öer, unter dreu3ers IHittoirfung
berufen, in öer VLat urfprünglidj öiefem untergeorönet meröen follte.
Aud} öer geringe (Erfolg von Ijeinridjs £eljrtätigfeit im ©egenfaij 3U öem
großen dreu3ers trug naturgemäß bei, Doyens ©roll 3U erljöljen.
(Es mar nidjt öes ftreitbaren IlTannes Art, feine (Erbitterung ftill in fid)
3U aerfdjließen. HHe er gern feinen Ijausfreunöen gegenüber Didjtungen
unö IKeinungen, öie öen eigenen Abfidjten 3umiöer liefen, mit farfaftifdjem
Spott lädjerlid} 3U machen fudjte, fo liefe er aud} feiner Iftißgunft über
feine ©egner freien £auf. Buööe, öer Stuöienfreunö (Eidjenöorffs, meldjer
in l}er3lid}er Dereljrung 3U öem „alten, bieöeren Doß" auffal}, mar einmal
von öer lieblofen unö einfeitigen Parteilidjfeit, mit öer fid} Doß nod} oor
öem (Erfdjeinen öer (Einfieöler3eitung über dienet unö ©örres äußerte,
fo fd}mer3lid} betroffen, öaß er faft an feiner Redjtfdjaffenljeit irre muröe4).
Aud} $r. Kofylraufd}, öer 1808 oft mit Doß 3ufammen mar, Ijörte meljrfad}
feljr heftige Äußerungen gegen dreier unö ©örres. Jn feinen (Erin*
nerungen er3äl}lt er, u>ie fdjon öie (Ermahnung t>on roten fjaaren Doßens
3orn gegen öie beiöen ©egner, öie rothaarig maren, rege muröe unö
fid} in öen Ijeftigften IDorten äußerte5). Angefidjts mandjer Briefe oon Dofr
brauchen mir feinen Augenbltd öaran 3U 3tDeifeln, öaß öer alte tjerr fid},
mie ©örres fagte6), 3U Umbaut begeben ljabe, um ©örres' (Entfernung von
öer Untoerfität 3U ertoirfen. 3ur Annahme öes Rufes naefy £eyöen be*
>) 3. £. 3- 1809, 3nt.-BL 36 (öa3U 3nt.-Bl. 79), 1810, 3nt.-Bl. 9. 2) H. fy 3-
XVIII, 71. s) It §. 3- XVIII, 85 f., Qerbft II2, 292 f., 305 f. 4) Buööe, 309.
5) Sr. Ko^lraufc^, (Erinnerungen aus meinem Zebm. ^annoper, 1863, S. 104.
6) Buööe, 309. ttadj einer fpäteren IKitteilung Arnims fyabe Poß gar Unterfc^riften
gefammelt, um bei öer Regierung öie (Entfernung öes 3afobiners töörres 3a
erurirfen. 3f* f. oergleic^enöe £iteraturgef(^. It. $. 12, S. 222.
70
orangen, gegen Ausfälle (Entgegnungen 3U oeröffentlidjen1).
Um IDeiljnadjten 1806 arbeitete dreier im Auftrage Rei3enfteins, öes
öamaligen Kurators öer Unioerfität, öen plan für öas gan3e ljumaniftifdje
Stuöium unö für öie (Einrichtung öes pljilologifdjen Seminars aus, oljne
an Doß, öen (freier einmal „öie Aufridjtigfett feiber" nannte2), öaoon
perlauten 3U laffen, b3tr>. feinen Rat ein3ul}olen. Das braute öen Brud}.
(Einmal füllte, toenn nrir (Treuer glauben öürfen, Doyens (Eitelfeit fiel?
beleiöigt, öaß nidjt i ^ m öer Auftrag gegeben war. Dann fdjien iljm öer
oon jefuitifdjer (Befinnung 3eugenöe plan (Ereu3ers t>erfel}lt, aud} fei fein
eigenes Deröienft nidjt gebüljrenö getoüröigt, Ijeyne, öer (Begner in einer
früheren erbitterten §el}öe, öagegen oljne Berechtigung gelobt ufto.
Beiöe ©egner wanbten fid} öarauf an Rei3enftein, öer €reu3er feines
Sdjutjes oerfidjerte, Doß öagegen oorfidjtfg unö befd}U>id}tigenö anU
toortete3). Die $olge öer Angelegenheit mar Abbrud} jeöen perfönlidjen
Derfeljrs. Dod} fudjte tjeinridj, um Reibungen im Amte 3U oermeiöen,
jetjt unö fpäter öem Streite fern 3U bleiben.
Daöurdj nun, öaß (Treuer in (Eolleg unö miffenfcfyaftlidjen Abljanö^
Jungen aus feinem ©egenfatj 3U Doß, 3umal 3U öeffen mytljologifdjen
Briefen, fein Ijeljl madjte, muröe öie (Erbitterung öes alten tjerrn nur nodf
gefteigert, ID03U nodj tarn, öaß Doß eine (Einengung öer afaöemifdjen
£eljrtättgfeit feines Sohnes argmoljnte, öer, unter dreu3ers IHittoirfung
berufen, in öer VLat urfprünglidj öiefem untergeorönet meröen follte.
Aud} öer geringe (Erfolg von Ijeinridjs £eljrtätigfeit im ©egenfaij 3U öem
großen dreu3ers trug naturgemäß bei, Doyens ©roll 3U erljöljen.
(Es mar nidjt öes ftreitbaren IlTannes Art, feine (Erbitterung ftill in fid)
3U aerfdjließen. HHe er gern feinen Ijausfreunöen gegenüber Didjtungen
unö IKeinungen, öie öen eigenen Abfidjten 3umiöer liefen, mit farfaftifdjem
Spott lädjerlid} 3U machen fudjte, fo liefe er aud} feiner Iftißgunft über
feine ©egner freien £auf. Buööe, öer Stuöienfreunö (Eidjenöorffs, meldjer
in l}er3lid}er Dereljrung 3U öem „alten, bieöeren Doß" auffal}, mar einmal
von öer lieblofen unö einfeitigen Parteilidjfeit, mit öer fid} Doß nod} oor
öem (Erfdjeinen öer (Einfieöler3eitung über dienet unö ©örres äußerte,
fo fd}mer3lid} betroffen, öaß er faft an feiner Redjtfdjaffenljeit irre muröe4).
Aud} $r. Kofylraufd}, öer 1808 oft mit Doß 3ufammen mar, Ijörte meljrfad}
feljr heftige Äußerungen gegen dreier unö ©örres. Jn feinen (Erin*
nerungen er3äl}lt er, u>ie fdjon öie (Ermahnung t>on roten fjaaren Doßens
3orn gegen öie beiöen ©egner, öie rothaarig maren, rege muröe unö
fid} in öen Ijeftigften IDorten äußerte5). Angefidjts mandjer Briefe oon Dofr
brauchen mir feinen Augenbltd öaran 3U 3tDeifeln, öaß öer alte tjerr fid},
mie ©örres fagte6), 3U Umbaut begeben ljabe, um ©örres' (Entfernung von
öer Untoerfität 3U ertoirfen. 3ur Annahme öes Rufes naefy £eyöen be*
>) 3. £. 3- 1809, 3nt.-BL 36 (öa3U 3nt.-Bl. 79), 1810, 3nt.-Bl. 9. 2) H. fy 3-
XVIII, 71. s) It §. 3- XVIII, 85 f., Qerbft II2, 292 f., 305 f. 4) Buööe, 309.
5) Sr. Ko^lraufc^, (Erinnerungen aus meinem Zebm. ^annoper, 1863, S. 104.
6) Buööe, 309. ttadj einer fpäteren IKitteilung Arnims fyabe Poß gar Unterfc^riften
gefammelt, um bei öer Regierung öie (Entfernung öes 3afobiners töörres 3a
erurirfen. 3f* f. oergleic^enöe £iteraturgef(^. It. $. 12, S. 222.
70