Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Derwein, Herbert
Die Heidelberger Romantik: Preisschrift der Corps-Suevia-Stiftung der Universität Heidelberg — München, 1922

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.4057#0074
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
ftimmte fpäter (treuer, öer fdjon unmittelbar naä} öem Ausbrud} öes
Streites fiäj von öem tljm fonft fo lieben tjeiöelberg fortfeljnte1), nidjt
3ule£t öie Rtadjenfdjaften von Dofc, öer immer trrieöer öen ©nflufe öes
©egners unö feiner Partei 3U fyemmen fudjte2).

Beöeutfam toar, öafc Dofe in jener 3*it einen mächtigen Bunöes*
genoffen in öem neuen Kurator öer Umoerfität, öem (Brafen 3U Benijel*
Sternau, Ijatte, öer im ITlai 1807 an öie Stelle Rei3enfteins, öen öie Roman*
tifer als iljre Stülje betrachteten3), getreten toar. BentjetStemau toar
längft als Sdjriftfteller befannt, por allem öurdj feinen 1802/04 erfdjtenenen
oierbanöigen Roman „Das golöene Kalb". Don 1808/11 gab er öen
„3afon", eine 3eitfcr)rift, heraus, öie überfdjtDenglict} Rapoleon unb fein
Syftem t>erljerrlid}te. Audj in öiefer 3eitfd?rift arbeitete er, u>ie öas
Rtorgenblatt4) oon iljm rühmte, „öem Sdjunnbelgeifte in unferer neueften
£iteratur mit beifpiellofer Sätigfeit entgegen", roobei öie Ijeiöelberger
mehrmals ein paar Seitenljiebe*) belommen fyaben. Sür &*efe 3*itfd?rift
touröe fogar D0J3 3ur Rtttarbeit aufgeforöert; im Sommer 1808 legte iljm
Bentjel^Sternau nafye, feine ©eöanfen über öas Stuöium öer Alten nieöer*
3ufdjreiben6). 3ft öiefe Anregung aud} nietjt ausgeführt* fo lag öod} in ifyr
3U>eifellos eine Spitje gegen dreu3ers ertoäljnte Stuöienoorfdjläge. Dojj
roufete tooljl, toas er toagen öurfte, wenn er fid? nad} öer perfönlidjen
Befanntfdjaft mit öem (Brafen öiefem gegenüber in feinen Briefen fd?arf
über dreier unö feine „inöifdjen Phantome", über öie (Einfieöler, forme
über „öas Benehmen öes eljrfücrjtigen 3ünglings" Böcflj, öer öannam
28. Sebruar 1809 3um oröentlidjen Profeffor ernannt rouröe, ausfpradj
unö fid} für öas IDeiterfommen feiner Sdjütjlinge, 3umal feines Sohnes
fjeinridj, einfette7).

Bei Doyens gefdjloffener, mudjtiger perfönlidjfeit unö öem Anfefyen,
öas er als $orfd)er unö Dieter genofc, ift es t>erftänölidj, öafe feine An*
fdjauungen unö Ausfälle auf unfelbftänöige ©eifter ftarf unrfen mußten,
um fo meljr, wenn öiefe öem alten tjerrn 3U persönlichem Danf Derpflidjtet
maren. Befonöers örei Rtänner gingen in feinem §aufe fyäufig ein unö
aus, öie fidjer in erfter £inie öurdj feinen (Einfluß in öie Kämpfe mit öen
Romantifern x>eru>icfelt touröen: Ijeinrid) Salomo RZtdjaelis, Alois
Sdjreiber unö ®tto 3oljann Daniel RTartens.

RTicfyaelis, urfprünglid? Bud#änöler in Reu^Strelifc, toar als Ijanno*
oeraner in Paris, too er fidj mehrere 3<*ljte unffenfdjaftlicrjen Arbeiten
getpiömet Ijatte, beim Ausbrudj öes Krieges mit (Englanö feftgenommen,
bis es iljm gelang, aus öer ©efangenfdjaft nad} Ijeiöelberg 3U entfliegen8).
Seit öem UHnterfemefter 1807/08 Ijtett er, nadjöem Dofe, öer iljn feit
10 Jahren fannte, auf öie Aufforöerung öes Proreftors Rtartin Ijin iljn
toarm empfohlen fyatte9), an öer Unioerfität Dorlefungen über fran3Öfifd}e

*) H.Q.3. XVIII, 86. 2) Dgl au$ Säjnetöer, 221. 3) <&. B. II, 97,1, 477.
4) 1808, Xlr. 160. 5) 3- B. 1808, Bö. 3, S. 336. 1809, Bö. 2, S. 88; 359: („Baufunft
gefrorene Ittufif" f. unten S. 99) 1810, Bö. 1, S. 313/4: 3ronifierung oon
Arnims Derteiöigung öes Rhtnöers in öer Ren3enfton oon Ritters Fragmenten eines
P^yfifers in öen Qeiöeibergtfcrjen 3al?rbü$ern. 6) R. §. 3. XVIII, 92. ^ R. §. 3-
XVIII, 91, 99. Dgl. Briefe oon Q. Dofe, ^rsg. oon Abr. Do&, Bö. III, 1838, S. 29.
8) Buööe, 52. 9) R. §. 3- XVIII, 90.

71
 
Annotationen