Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat
Katalog (Nr. 174): Musiker-Autographen: darunter viele eigenhändige Musik-Manuscripte ; Bach, Beethoven, Berlioz ... (Katalog-Nr. 174) — Berlin: Leo Liepmannssohn, Antiquariat, 1910

DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.57182#0141
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
133

ohne Sie ? Um Goethe’s Haus herum wimmern, ob ich ihn von hinten einmal zu erblicken das
Glück haben möchte? . . . Jetzt frage ich aber freundlich an: ob ich denn niemals mit Ihnen
in Weimar Zusammentreffen kann. Obs auch künftige Pfingsten (1827) nicht geht? Goethe ist zwar
als dann nahe 78 Jahr alt, doch dergleichen Leute . . . werden an der Seele nicht alt . . . Nur
gebe ich keine 100 RI. für eine Reise nach Weimar aus, um die Stellen zu besehen und zu be-
riechen, wo etwa Schiller, Herder etc. einen F . . . gelassen haben, oder wo Goethe seine Noth-
durft verrichtete . . Zelter antwortet:,,... Endlich aber muss ich mir einen Dank erbitten,
dass ich Ihnen 100 Thaler erspart? — nein gerettet habe. G. war bettlägerisch und sein ganzes
Haus krank denn seine Schwiegertochter, die wilde Kazze war ganz nahe daran Hals und Beine
zu brechen und ist noch nicht wieder genesen . . .“ Griepenkerl: (3. Febr. 1S29). „ . . . Immer
kann ich noch nicht ganz vergessen, dass der alte Herr mich so gering geachtet hat, nicht einmal
die gewöhnliche Höflichkeit gegen mich zu beachten. Doch sei’s; er bleibt darum, der er ist . . .“
(Zelter antwortet): „Der schlimme Goethe, 1. Fr. ist Ihnen also noch immer den Dank schuldig
für Ihre Aesthetik. Ja so geht es in der Welt Vielleicht — gewiss hat er das Buch garnicht an-
gesehen und da man in Braunschweig auch wohl nicht so gar viel aus seiner jetzigen Schreiberey
macht, so vergilt er Gleiches mit Gleichem, das ist klar wie (Klossbrühe) Marienglas . . .“
2317 Zelter (K. Fr.) und Rungenhagen (Carl Friedrich), bekannter Berliner Komponist,
Nachfolger Zelters als Direktor der Berliner Singakademie (1778 — 1851).
L. a. s. Berlin 19. Juli 1830. 3 S. 4°. 10. —
An Zelter. Vorschlag eine Versammlung der Liedertafel im Freien abzuhalten, auf der 4. Seite
Zelter’s (eigenhänd.) Zusage und Vorschlag, Treptow oder Tivoli zu wählen.
2318 — Kamptz (C. A. Chr. H. v.), Polizei und Justizminister, der Demagogenriecher
(1769—1849). L. s. mit unterzeichnet von L’Estocq. Berlin d. 3. Mai 1830.
P/2 S. 4°. 5. —
An Zelter. Dankschreiben im Auftrage der Prinzessin Wilhelm für die Uebernahme der Direktion
über die Aufführung von Haydn’s Schöpfung zu Gunsten des Vereins zur Verpflegung hilfloser
Krieger a. d. J. 1813—1815.
2319 Zichy (Graf Geza Jos.), der bekannte einarmige Claviervirtuose, Componist und
Dichter (geb. 1849). L. a. s. Budapest 1886. 1 Seite. 8°. 2. 50
2320 — L. a. s. Tetetlen, 16. Febr. 1887. 2 Seiten kl.-8°. (deutsch.) 5. —
Selten. — Der Brief bezieht sich auf eine beabsichtigte Konzerttournee durch Dänemark und
Schweden.
2321 Ziegler (Caspar), Appellations-u.Konsistorialrat zu Wittenberg, trefflicher Musiker,
Verfasser des Buches: Von den Madrigalen (1621—1690). Eigenh.
Stammbuchblatt, Witteb. 3. Juli 1656. 1 S. 8°. Sehr selten. 10. —


2322 Zimmermann (Pierre Jos. Guill.), pianiste et compositeur de renom, professeur
au Conservatoire de Paris (1785—1853). L. a. s. (Z.) 6V2 p. in-fol. 3. —
Contenant sa biographie, destinee pour la publication.
2323 Zingarelli (Niccolö), le celebre compositeur (1752—1837). Piece de musique aut.
2 pages in-4°. obl. (Fragment d’une partition vocale.) 12. —
2324 — L. a. s. Roveto, 25 nov. (s. a.) 1. p. in-4. (en langue italienne). d’ecriture
serree. 24. —
2325 — L. a. s. s. 1. n. d. J/2 p. 4°. 10. —
— voir aussi le No. 134.
2326 Zöllner (Andreas), Liedercomponist und Musikdirektor in Meiningen (1804—1862).
L. a. s. Meiningen d. 8. Mai 1848. 2 S. 4°. 2. 50
Mit eigenh. Adresse an A. Bube.
Leo Liepniannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11, Bernburgerstr. 14.
 
Annotationen