Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Leo Liepmannssohn, Antiquariat [Hrsg.]
Autographen z. T. aus dem Besitz eines bekannten Sammlers: im Auftrage von Leo Liepmannssohn, Antiquariat, Berlin ...; Montag, den 30. und Dienstag, den 31. Mai 1921 (Katalog Nr. 46) — Berlin, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.34784#0081
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
HI. Schriftsteller.

79
736 Uhland (Ludwig) (1787—i863). Eig. Verzeichnis m. U. Undatiert. 1 S. Qu.-8^,
eng beschrieben. (13 Zeilen).
Ein Auftrag für eine Bücheraktion. „Aus dem zurückfolgenden Bücher-
verzeichnis von Frankfurt wünsche ich Nachstehendes zu erhalten u. habe
meine höchsten Angebote beigesetzt.* Es folgen, mit genauer Angabe der
Seite u. Nummer, die Bestellungen, zumeist alte Lieder.
737 Vischer (Friedrich Theodor), Aesthetiker u. Schriftsteller (1807—1887). Eig. Br.
m. U. Stuttgart 15 Juni 82. 1 S. 8*.
738 — Eig. Br. m. U. Stuttgart, 81. MärzM887. 2 S. 8°.
An Jakob Baechtold. Antwort auf eine Anfrage, ob er keine mitteilbaren
Mörike-Briefe habe. „. . . die mitteilbaren Stellen sind so mit gtnz Privatem,
Intimem, auch ungeniertem Humor durchsetzt, daß sie nicht herauszuklauben
sind ... Ich wünsche Glück zu. Ihrem Werke: Geschichte der deutschen
Literatur in d Schweiz. Es tritt in eine fühlbare Lücke, da ja bisher nur
Zerstreutes vorhanden ist, u. wird mitwirken, Deutschland und die deutsche
Schweiz immer lebendiger zu verbinden."
739 Volney (Constantin Francois Chasseboeuf, Graf von), französ. Schriftsteller u.
Reisender (.757—lb2(J). Eig. Br. m. U. („Volney"). o. O. S. 8". (Französ.).
Betrifft eine Petition beim „Ersten Konsul". Anrede: Citoyen. Interessantes
Stück aus der franz. Revolution.
740 Wedekind (Frank), Schriftsteller u. Schauspieler (1864—1918). Eig. Musik-Hand-
schrift m. Namen am Kopf. U/s S. 4°.
„Die sieben Heller. Text und Melodie von Frank Wedekiud." („Großer
Gott im Himmel! Sieben Heller sind mir noch gebheben . . .") Hübsche Probe
der von W. gleichfalls betriebenen Komposition von Liedern für die Laute.
Sehr selten.
741 — Eig. Br. m. U. München 2. 1. 11. H/z S. 8°.
Tbeaterangelegenheiten, mit Erwähnung von 2 eignen Werken: „Mit allen
Hunden gehetzt" u. „So ist das Leben".
742 — Eig. Br. m. U. o. 0. 18. 3. 11. 1^ S. 8°.
Ablehnung eines Engagements. „An demselben Theater bin ich schon
einmal ohne einen Pfennig Ertrag geblieben."
743 — Eig. Br. m. U. München. 7. 12. 12. 4 S. Gr.-8^, eng beschrieben.
Interessanter Brief, in Vortrags- u. juristischen Angelegenheiten: „Die ge-
meinsamen Gesangsvorträge mit meiner Frau möchte ich vorderhand überhaupt
außer Acht lassen und im nächsten Jahr mit ernsten Vorträgen über moderne
Ethik beginnen, in der Art wie sie Harden über Politik hält."
744 Wieland (Christoph Martin), deutscher Dichter (1733 — 1813). Eig. Br. m. U.
Biberach, den 4. Sept. 1761. 2 S. 4". Eng beschrieben. Mit Siegel. Mit eig.
Adresse an Orell, Gessner & Co. in Zürich.
An seine Verleger gerichtetes Schreiben, enthält zumeist geschäftliche An-
weisungen wegen Versendung d. 1. Tis. seiner „Poetischen Schriften", berührt
aber auch den s. Z. in Biberach entbrannten Kampf zwischen Protestanten u.
Katholiken, in dem W. auf protest. Seite eine Rolle spielte. — Briefe aus
so früher Zeit sind besonders selten.
745 — Eig. Bill. m. U. („Wieland"). Weimar den 6. März 94. S. 4°. (5 Zeilen.) M.
Adr. u. Siegel.
An seinen Schwiegersohn, Professor Reinhold in Jena. Ankündigung seiner
Ankunft in scherzhafter Form . . . „Gottes Gewalt, wie die Schwaben sagen,
Vorbehalten!"
746 — Eig. Billet m. U. („W.") 0. 0. u. Dat. S. Quer-8°.
Einladung an Leuchsenring mit Erwähnung von Bertuch u. Kraus.
747 Wiukier (Karl Gottfr. [pseudon. „Theod. Hell"]) (1775—1858). 1. Eig. Br. m. U,
v. H. a. 16. XII. 44. 1 S. 8°. — 2. Eig. Br. m. U. 23. VHI. 46. 1 S. 8«. —
3. Eig. Br. m. U. v. H. a. 30. IH. 47. U/s S. 8°. — 4. Eig. Gedicht m. U.
(„Theodor Hell") am 7. Januar 1852. 1 S. 8°. — 5. Eig. Gedicht m. U. am
7. Januar 1854. ^ S. 8°. (4 Zeilen.) — 6. Eig. Bill. m. U. v. H. a. 7. II. 55.
^ 8. 8".

Autographenversteigerung 46.
 
Annotationen