Note: This is an additional scan to display the colour reference chart and scalebar.
0.5
1 cm

I. WUSIKER,
(KOMPONISTEN, VIRTUOSEN, SÄNGER,
DIRIGENTEN ( SM.)
Dkostbare Musikhandschrtfteo.
d'Aibert (Eugen), Klaviervirtuose und Komponist (geb. 1864). Eig. Br. m. U.
Pegli6. Jan. 94. IS. 8°.
Ärtllt de Padilla (Desiree), Sängerin (1835—1907). 1. Eig. Br. m. U. (Beriin)
24 Fevrier 89. 4 S. 8". Al. eig. Briefumschl. — 2. Eig. Br. nt. U. (Berlin)
15 Mafs 89. 4 S. 8E — 8. Eig. Br. m. U. Dresden 5 Avril. 4 S. K1.-8E M. eig.
Briefumsch'—
3 Raci. (Joh. E
- (Engg-eäE
Bruchst
Vgl. Bachs
S. 201, Ta! E
der „Arie":
von 15 Tä —
hindert nt —
vorhanden' m-?
sich nichi ^
Stimme, s
d e r a r t i, — co
vor. — V m
besonder
vollständig ^ ^
Bach-Ausg ^
Fischhofsc
ferner übe ^
des Prof,
unser Au E
Echtheitsb
des in vo: — m
wenigsten' m
— ^
Ham bur) ET*
Dank — ^
Hamburg." E
-C
O
c
o
O
o
o
og
k-
D
O
O
O
iscr. 2 volle S. Fol.
versieht" (Cantate 188).
artige S. 199 u. 200 ganz.
(.Abschnitt der Cantate,
olinen, Viola u. Continuo)
bschnitt (Dir Tenor) mit
(t, wenn niemand Treu'
(mit einmaliger Wieder-
-Recif ativs: „ Gott meint
vm. Verbirget er gleich
(as kann er niemals nicht
holf' ich doch auf ihn.
eine Wolke trübe, sie
[sanften R- ,/-n . .] [Die
edruckt]. — Es handelt
en, um eine einzelne
ier genannten Cantate;
en höchst selten
inheitswert auch noch
:serer Cantate ist kein
g zum 37. Jahrgang der
Tel die Partitur aus der
i Druck an. Er berichtet
die sich früher im Besitz
erwähnt dabei aber
Besitzer stammt und die
rade der gedruckte Text
ist nach A. Dörffel „am
lält, die seither nur
gen. Demzufolge finden
.eht als 4tes Achtel des
^ eröffentliehung g statt a.
svas durchgeschlagen, so
haben.
nist (1714—88). Eig. Br.
g. Adr. an Telemann,
gung seiner Reise nach
(KOMPONISTEN, VIRTUOSEN, SÄNGER,
DIRIGENTEN ( SM.)
Dkostbare Musikhandschrtfteo.
d'Aibert (Eugen), Klaviervirtuose und Komponist (geb. 1864). Eig. Br. m. U.
Pegli6. Jan. 94. IS. 8°.
Ärtllt de Padilla (Desiree), Sängerin (1835—1907). 1. Eig. Br. m. U. (Beriin)
24 Fevrier 89. 4 S. 8". Al. eig. Briefumschl. — 2. Eig. Br. nt. U. (Berlin)
15 Mafs 89. 4 S. 8E — 8. Eig. Br. m. U. Dresden 5 Avril. 4 S. K1.-8E M. eig.
Briefumsch'—
3 Raci. (Joh. E
- (Engg-eäE
Bruchst
Vgl. Bachs
S. 201, Ta! E
der „Arie":
von 15 Tä —
hindert nt —
vorhanden' m-?
sich nichi ^
Stimme, s
d e r a r t i, — co
vor. — V m
besonder
vollständig ^ ^
Bach-Ausg ^
Fischhofsc
ferner übe ^
des Prof,
unser Au E
Echtheitsb
des in vo: — m
wenigsten' m
— ^
Ham bur) ET*
Dank — ^
Hamburg." E
-C
O
c
o
O
o
o
og
k-
D
O
O
O
iscr. 2 volle S. Fol.
versieht" (Cantate 188).
artige S. 199 u. 200 ganz.
(.Abschnitt der Cantate,
olinen, Viola u. Continuo)
bschnitt (Dir Tenor) mit
(t, wenn niemand Treu'
(mit einmaliger Wieder-
-Recif ativs: „ Gott meint
vm. Verbirget er gleich
(as kann er niemals nicht
holf' ich doch auf ihn.
eine Wolke trübe, sie
[sanften R- ,/-n . .] [Die
edruckt]. — Es handelt
en, um eine einzelne
ier genannten Cantate;
en höchst selten
inheitswert auch noch
:serer Cantate ist kein
g zum 37. Jahrgang der
Tel die Partitur aus der
i Druck an. Er berichtet
die sich früher im Besitz
erwähnt dabei aber
Besitzer stammt und die
rade der gedruckte Text
ist nach A. Dörffel „am
lält, die seither nur
gen. Demzufolge finden
.eht als 4tes Achtel des
^ eröffentliehung g statt a.
svas durchgeschlagen, so
haben.
nist (1714—88). Eig. Br.
g. Adr. an Telemann,
gung seiner Reise nach