438
danken über den Krieg:,,Denn das man krieg und hadder mit gebotten weret
odder mit gewalt steuret, das ist nicht werhaf ftig noch ewig, weyl der krie-
gische mut nicht verendert wird. Man findet allwege zeit und räum, hadder und krieg anzufallen,
ehe es die gewalt weren kan; darumb kan man ynn der weit regiment krieg und hadder nicht mit feur verzehren
und gar auffheben, das sicher und bestendiger friede sey, wie man spricht Ich kan nicht lenger friede haben denn
mein nachbar will" . . . usw.
Das schön geschriebene und wohlerhaltene Manuskript enthält 5 Ideine Streichungen, zu deren einer 5 kurze
Korrektur-Zeilen am Rande gehören, sowie eine Wort-Umstellung. Am oberen Rand der Rückseite Notiz von alter
Hand ,,D. Martini Lutheri eigene Hand." Beiliegt alte Abschrift von 3% S. 40.
Wundervolles, bisher unbekanntes Aulograph aus einer berühmten Weihnachtspredigt Luthers.
Abbildung auf Seite 47.
343 Luxemburg (Rosa), Sozialistin (1870—1919 ermordet). Eig. Brief m. U. Wronke-Festung, 27. Jan.
(19)17. 1 S. 4°.
Dankschreiben, aus der Zeit ihrer Gefangenschaft während des Krieges. Selten.
Lyser (Joh. Peter), Dichter u. Musikschriftsteller (1804—7°)- Eig. Federzeichnung. Siehe Nr. 30.
344 — Leonhardt-Lyser (Karoline), deutsche Stegreifdichterin u. Schriftstellerin, 1836—42 mit J. P.
Lyser, in 2. Ehe mit H. H. Pierson verehelicht (1811—1899). Sammlung von 18 eig. Briefen m. U.
aus den Jahren 1835—1881. Zus. etwa 30 Seiten. 8° u. 40.
Bedeutsame Briefsammlung über ihre Vortragsabende u. ihre Werke, Novellen, Romane etc. Sie erwähnt u. a.
ihre Trennung von L y s e r sowie ihre Wiederverheiratung mit Pierson.
345 Macaulay (Thomas Babington Lord), englischer Geschichtsschreiber (1800—1859). Eig. Brief m. U.
(London). War Office Dec. 3. 1839. *%S. 8°.
An Gordon. ,,Can you give me any notion when we are likely to have an answer about thc question pending
between our office and the treasury".
346 MacDonald (Ramsay), der jetzige engl. Premierminister (geb. 1866). Brief m. eig. U. (London)
Oct. i7th. 1926. 1 S. 40.
Sehr freundschaftlicher Brief in Schreibmaschinenschrift. „Sunday afternoon nearly always finds me at home".
347 Mackensen (Aug. v.), Generalfeldmarschall (geb. 1849). Eig. Brief m. U. Danzig, 8. 1. 12. 2 S. 8°.
Betr. einen geplanten naturwissenschaftlichen Vortrag, an dem der Kronprinz teilnehmen soll.
348 Marconi (Guglielmo), Physiker, Erfinder a. d. Gebiete d. drahtlosenTelegraphie (geb. 1874). Eigenh.
Namenszug. 1931. Auf 1 Bildkarte. Qu.- 8°.
Marie Louise, die 2. Gemahlin Napoleons I., Kaiserin der Franzosen (1791—1847). Siehe Nr. 360.
349 Mendel (Johann Gregor), der große Biologe (1822—1884). Eigenhändige Signatur „Mendel"
auf einem Circular-Bogen der mähr.-schles. Gesellschaft in Brünn (1879), mit dem die Mitglieds-
Beiträge einkassiert wurden. 9 S. Fol.
Autographen von Mendel sind von großer Seltenheit.
350 Mercator (Latinisierung des Namens Kremer) (Gerhard), berühmter Kartograph u. Geograph
des 16. Jahrhunderts, Erfinder des nach ihm benannten Projektionssystems, Hersteller der 1569 er-
schienenen Weltkarte (1512—1594). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Gerardus Mercator").
Duysburg, 14. Julij 1578. 1 Seite. Folio. Mit eigenhändiger Adresse (4 Zeilen) u. Siegel.
Der wunderschöne u. sauber geschriebene Brief ist an Wilhelm, Herzog von Jülich, Cleve, Berg
(1516—1592) gerichtet, in dessen Diensten Mercator als Kosmograph stand: ,,. . . mynen gunstighen Heven Hern
To Gulick", dem er ,,ein exemplar mijnes Ptolemei" („Tabulae Geographicae ad mentem Ptolemaei
restitutae", erschienen Köln 1578) übersendet. — Er schreibt ferner ausführlich über seine Arbeiten u. Karten,
offenbar Materialien zu seinen späteren Veröffentlichungen: ,,. . . Ick heb nu voorhanden die nieuwe Geographie
aller landen . . . die nederlanden mit Vranckryck unde Duytslant heb ick erst voorgenomen . . .
Italien heb ick in negen particulier stucken bedeilt und eine universael. . . Daer sijn viel goede particulier
Charten van Vranckryck ghemaeckt maer ick weet nich daer aen te commen, in spaengien is 00k wat
van eenen gheleerden cosmographo begonnen gheweest, maer . . . der autor is ghestorven, und also dat werck achter
wegen bleven. In Vranckryck aver is een goode generael Charta van Andrea Thevet ghemaect. . . Eene
Charta van China solde by eynighen gheleerden syn, dan ick kan niet wesen by wiem . . . Als ick dit boeck
volmaeckt hebbe sal ick E. E. L. dat ooch senden ..."
Hochinteressantes Stück von bester Erhaltung. Autographen von Mercator sind von allergrösster Seltenheit.
Abbildung auf Seite 49.
351 Metternich (Clemens Wenzel, Fürst v.), oesterr. Staatskanzler (1773—1859). Eig. Brief m. U. Vienne,
20 Dec. 1809. 1% S. 8°. (Französ.)
Interessantes diplomatisches Schreiben aus der Kriegszeit an einen General, beginnend: „En vous envoyant
le präsent Courier avec les lettres d'office ci incluses, je me suis acquitte des ordres de S. M. entierement conformes
au sens litteral du trait6".
352 Meyer (Conrad Ferdinand), schweizer Dichter u. Schriftsteller (1825—1898). Eig. Brief m. U.
(„Cfm.") 0. 0. 4. VIII. 1883. 4 S. 8°.
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11. Bernburger Str. 14.
danken über den Krieg:,,Denn das man krieg und hadder mit gebotten weret
odder mit gewalt steuret, das ist nicht werhaf ftig noch ewig, weyl der krie-
gische mut nicht verendert wird. Man findet allwege zeit und räum, hadder und krieg anzufallen,
ehe es die gewalt weren kan; darumb kan man ynn der weit regiment krieg und hadder nicht mit feur verzehren
und gar auffheben, das sicher und bestendiger friede sey, wie man spricht Ich kan nicht lenger friede haben denn
mein nachbar will" . . . usw.
Das schön geschriebene und wohlerhaltene Manuskript enthält 5 Ideine Streichungen, zu deren einer 5 kurze
Korrektur-Zeilen am Rande gehören, sowie eine Wort-Umstellung. Am oberen Rand der Rückseite Notiz von alter
Hand ,,D. Martini Lutheri eigene Hand." Beiliegt alte Abschrift von 3% S. 40.
Wundervolles, bisher unbekanntes Aulograph aus einer berühmten Weihnachtspredigt Luthers.
Abbildung auf Seite 47.
343 Luxemburg (Rosa), Sozialistin (1870—1919 ermordet). Eig. Brief m. U. Wronke-Festung, 27. Jan.
(19)17. 1 S. 4°.
Dankschreiben, aus der Zeit ihrer Gefangenschaft während des Krieges. Selten.
Lyser (Joh. Peter), Dichter u. Musikschriftsteller (1804—7°)- Eig. Federzeichnung. Siehe Nr. 30.
344 — Leonhardt-Lyser (Karoline), deutsche Stegreifdichterin u. Schriftstellerin, 1836—42 mit J. P.
Lyser, in 2. Ehe mit H. H. Pierson verehelicht (1811—1899). Sammlung von 18 eig. Briefen m. U.
aus den Jahren 1835—1881. Zus. etwa 30 Seiten. 8° u. 40.
Bedeutsame Briefsammlung über ihre Vortragsabende u. ihre Werke, Novellen, Romane etc. Sie erwähnt u. a.
ihre Trennung von L y s e r sowie ihre Wiederverheiratung mit Pierson.
345 Macaulay (Thomas Babington Lord), englischer Geschichtsschreiber (1800—1859). Eig. Brief m. U.
(London). War Office Dec. 3. 1839. *%S. 8°.
An Gordon. ,,Can you give me any notion when we are likely to have an answer about thc question pending
between our office and the treasury".
346 MacDonald (Ramsay), der jetzige engl. Premierminister (geb. 1866). Brief m. eig. U. (London)
Oct. i7th. 1926. 1 S. 40.
Sehr freundschaftlicher Brief in Schreibmaschinenschrift. „Sunday afternoon nearly always finds me at home".
347 Mackensen (Aug. v.), Generalfeldmarschall (geb. 1849). Eig. Brief m. U. Danzig, 8. 1. 12. 2 S. 8°.
Betr. einen geplanten naturwissenschaftlichen Vortrag, an dem der Kronprinz teilnehmen soll.
348 Marconi (Guglielmo), Physiker, Erfinder a. d. Gebiete d. drahtlosenTelegraphie (geb. 1874). Eigenh.
Namenszug. 1931. Auf 1 Bildkarte. Qu.- 8°.
Marie Louise, die 2. Gemahlin Napoleons I., Kaiserin der Franzosen (1791—1847). Siehe Nr. 360.
349 Mendel (Johann Gregor), der große Biologe (1822—1884). Eigenhändige Signatur „Mendel"
auf einem Circular-Bogen der mähr.-schles. Gesellschaft in Brünn (1879), mit dem die Mitglieds-
Beiträge einkassiert wurden. 9 S. Fol.
Autographen von Mendel sind von großer Seltenheit.
350 Mercator (Latinisierung des Namens Kremer) (Gerhard), berühmter Kartograph u. Geograph
des 16. Jahrhunderts, Erfinder des nach ihm benannten Projektionssystems, Hersteller der 1569 er-
schienenen Weltkarte (1512—1594). Eigenhändiger Brief mit Unterschrift („Gerardus Mercator").
Duysburg, 14. Julij 1578. 1 Seite. Folio. Mit eigenhändiger Adresse (4 Zeilen) u. Siegel.
Der wunderschöne u. sauber geschriebene Brief ist an Wilhelm, Herzog von Jülich, Cleve, Berg
(1516—1592) gerichtet, in dessen Diensten Mercator als Kosmograph stand: ,,. . . mynen gunstighen Heven Hern
To Gulick", dem er ,,ein exemplar mijnes Ptolemei" („Tabulae Geographicae ad mentem Ptolemaei
restitutae", erschienen Köln 1578) übersendet. — Er schreibt ferner ausführlich über seine Arbeiten u. Karten,
offenbar Materialien zu seinen späteren Veröffentlichungen: ,,. . . Ick heb nu voorhanden die nieuwe Geographie
aller landen . . . die nederlanden mit Vranckryck unde Duytslant heb ick erst voorgenomen . . .
Italien heb ick in negen particulier stucken bedeilt und eine universael. . . Daer sijn viel goede particulier
Charten van Vranckryck ghemaeckt maer ick weet nich daer aen te commen, in spaengien is 00k wat
van eenen gheleerden cosmographo begonnen gheweest, maer . . . der autor is ghestorven, und also dat werck achter
wegen bleven. In Vranckryck aver is een goode generael Charta van Andrea Thevet ghemaect. . . Eene
Charta van China solde by eynighen gheleerden syn, dan ick kan niet wesen by wiem . . . Als ick dit boeck
volmaeckt hebbe sal ick E. E. L. dat ooch senden ..."
Hochinteressantes Stück von bester Erhaltung. Autographen von Mercator sind von allergrösster Seltenheit.
Abbildung auf Seite 49.
351 Metternich (Clemens Wenzel, Fürst v.), oesterr. Staatskanzler (1773—1859). Eig. Brief m. U. Vienne,
20 Dec. 1809. 1% S. 8°. (Französ.)
Interessantes diplomatisches Schreiben aus der Kriegszeit an einen General, beginnend: „En vous envoyant
le präsent Courier avec les lettres d'office ci incluses, je me suis acquitte des ordres de S. M. entierement conformes
au sens litteral du trait6".
352 Meyer (Conrad Ferdinand), schweizer Dichter u. Schriftsteller (1825—1898). Eig. Brief m. U.
(„Cfm.") 0. 0. 4. VIII. 1883. 4 S. 8°.
Leo Liepmannssohn. Antiquariat. Berlin SW. 11. Bernburger Str. 14.