150 Hubert Wilm, Sammlung Schuster, a. a.O.,
Nr. 155.
151 österr. Kunsttopographie XXI, Hallein,
S. 4, 12, 19, Abb. 8. - Adolf Feulner, Der Bild-
hauer Andreas Lackner von Hallein, in .Jahr-
buch der preuß. Kunsts.“ 50 (1929), S.186ff.~
öttinger, a. a. O., Taf. 72.
162 Feulner, a. a. O., Abb. 5.
163 Feulner, a. a. O., Abb. 6.
154 österr. Kunsttopographie XII, Salzburg,
Fig. 208, S. 138.
158 Karl Garzarolli v. Thurnlackh, Andreas
Lackner und sein steirisches Werk in „Das
Joanneum“, Graz I (1940), S. 36 ff. - Der-
selbe, Mittelalterliche Plastik in Steiermark,
Graz 1941, S. 84 ff., 125 ff., 145.
156 Garzarolli, Lackner, a. a. O., Abb. 4, 5.
167 Auf die Figur machte mich Dr. v. Garza-
rolli liebenswürdig aufmerksam. - Garzarolli,
Kunst in Steiermark, a. a. O., S. 87, 125.
158 Feulner, a. a. O„ S. 194. - Bange, Klein-
plastik, S. 46. - Fr. Kieslinger, Die mittelalter-
liche Plastik in Österreich, Wien 1926, S. 104 f.,
149.
159 öttinger, Altdeutsche Bildschnitzer der
Ostmark, a. a. O., S. 22, Taf. 68. — J. Kies-
linger „Österreich. Kunst“ IX (1936), S. 23 ff.
— Derselbe, in „Christl. Kunstblätter“, Linz,
1940, S. 40 ff. - K. Garzarolli, Kunst in Steier-
mark, a. a. O., S. 82 ff., S. 121 ff., 135 f.
160 KDB. Niederbayern IV, BA. Passau,
Fig. 77, S. 103. - Vgl. a. Julie Harksen, Pas-
sauer Plastik der Spätgotik. Leipz. Dissert.
1929, Dessau 1929. Der Versuch einer Zutei-
lung ist territorial zu eng begrenzt und in der
Zuschreibung mit zu geringem Weitblick.
181 Buchheit-Lill, Nr. 64, 65.
162 KDB. Niederbayern IV, BA. Passau,
S. 251, Abb. 210. - Buchheit-Lill, Nr. 113.
183 KDB. Niederbayern, BA. Passau, Taf. XI,
S. 134. - Buchheit-Lill, Nr. 152.
184 Kieslinger, a. a. O., Taf. 36, S. 125. - Linzer
Christliche Kunstblätter 1928, S. 103, 104.
185 Vgl. oben, Anmerkung II, 25. - Ferner E.
Hainisch, Denkmale im pol. Bezirk Eferding,
Linz 1933, S. 46, 148. - Allgem. Künstler-
lexikon XXVIII, 137 (Hainisch).
168 Katalog Donauland, a. a. O., Nr. 212-223. -
öttinger, Bildschnitzer der Ostmark, a. a. O.,
S. 22, Taf. 76, 78, 79, 80.
187 Alfred v. Walcher, Burg Kreuzenstein,
Wien 1914, Taf. 38.
188 Adolf Feulner, Beiträge, a. a. O., S. 127
und Abb. 5.
189 österreichische Kunsttopographie XXIII,
Wien, St. Stephan, S. 368 ff., Abb. 411.
170 Josef Strzygowski, Alpenstock und Stefans-
turm, das künstlerisch erwachende Deutsch-
land in „Ginhart, Die bildende Kunst in Öster-
reich“, a. a. O., S. 191 ff., bes. S. 196, 201.
303
Nr. 155.
151 österr. Kunsttopographie XXI, Hallein,
S. 4, 12, 19, Abb. 8. - Adolf Feulner, Der Bild-
hauer Andreas Lackner von Hallein, in .Jahr-
buch der preuß. Kunsts.“ 50 (1929), S.186ff.~
öttinger, a. a. O., Taf. 72.
162 Feulner, a. a. O., Abb. 5.
163 Feulner, a. a. O., Abb. 6.
154 österr. Kunsttopographie XII, Salzburg,
Fig. 208, S. 138.
158 Karl Garzarolli v. Thurnlackh, Andreas
Lackner und sein steirisches Werk in „Das
Joanneum“, Graz I (1940), S. 36 ff. - Der-
selbe, Mittelalterliche Plastik in Steiermark,
Graz 1941, S. 84 ff., 125 ff., 145.
156 Garzarolli, Lackner, a. a. O., Abb. 4, 5.
167 Auf die Figur machte mich Dr. v. Garza-
rolli liebenswürdig aufmerksam. - Garzarolli,
Kunst in Steiermark, a. a. O., S. 87, 125.
158 Feulner, a. a. O„ S. 194. - Bange, Klein-
plastik, S. 46. - Fr. Kieslinger, Die mittelalter-
liche Plastik in Österreich, Wien 1926, S. 104 f.,
149.
159 öttinger, Altdeutsche Bildschnitzer der
Ostmark, a. a. O., S. 22, Taf. 68. — J. Kies-
linger „Österreich. Kunst“ IX (1936), S. 23 ff.
— Derselbe, in „Christl. Kunstblätter“, Linz,
1940, S. 40 ff. - K. Garzarolli, Kunst in Steier-
mark, a. a. O., S. 82 ff., S. 121 ff., 135 f.
160 KDB. Niederbayern IV, BA. Passau,
Fig. 77, S. 103. - Vgl. a. Julie Harksen, Pas-
sauer Plastik der Spätgotik. Leipz. Dissert.
1929, Dessau 1929. Der Versuch einer Zutei-
lung ist territorial zu eng begrenzt und in der
Zuschreibung mit zu geringem Weitblick.
181 Buchheit-Lill, Nr. 64, 65.
162 KDB. Niederbayern IV, BA. Passau,
S. 251, Abb. 210. - Buchheit-Lill, Nr. 113.
183 KDB. Niederbayern, BA. Passau, Taf. XI,
S. 134. - Buchheit-Lill, Nr. 152.
184 Kieslinger, a. a. O., Taf. 36, S. 125. - Linzer
Christliche Kunstblätter 1928, S. 103, 104.
185 Vgl. oben, Anmerkung II, 25. - Ferner E.
Hainisch, Denkmale im pol. Bezirk Eferding,
Linz 1933, S. 46, 148. - Allgem. Künstler-
lexikon XXVIII, 137 (Hainisch).
168 Katalog Donauland, a. a. O., Nr. 212-223. -
öttinger, Bildschnitzer der Ostmark, a. a. O.,
S. 22, Taf. 76, 78, 79, 80.
187 Alfred v. Walcher, Burg Kreuzenstein,
Wien 1914, Taf. 38.
188 Adolf Feulner, Beiträge, a. a. O., S. 127
und Abb. 5.
189 österreichische Kunsttopographie XXIII,
Wien, St. Stephan, S. 368 ff., Abb. 411.
170 Josef Strzygowski, Alpenstock und Stefans-
turm, das künstlerisch erwachende Deutsch-
land in „Ginhart, Die bildende Kunst in Öster-
reich“, a. a. O., S. 191 ff., bes. S. 196, 201.
303