Kunstgeschichte — Zeiten und Länder
Allgemeines
113
Sozialistische Umweltgestaltung braucht Experimentiergremien und
gezielten Informationsfluss. Redaktionsgespräch mit Kurt Hanf.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 1, S. 49-50 [De]
Die Redaktion führte ein Gespräch mit dem Maler K. Hanf über die
Erprobung neuer Materialien und künstlerischer Techniken für die
Umweltgestaltung. Red.
114
Aus Briefen und Reden Courbets, 1870-1873.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 3, S. 159-160 [De]
1. Aus der Petition der Künstlerkommission. 14. September 1870.
Aufforderung, die Vendöme-Säule zu entfernen. 2. Offener Brief
Gustave Courbets an die deutschen Künstler. Er brandmarkt ihr
Verhalten gegenüber dem zur Republik gewordenen Frankreich. 3.
Entwurf der Verteidigungsrede Courbets. Bericht über seine Tätigkeit
während der [ahre 1870-1873 in Paris. Red.
115
Dokumente aus 25 Jahren.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 4, S. 210-212 [De]
Verstreute Äusserungen aus der DDR zur Aufgabe der Kunst (1946-
1970). Red.
116
Als das Papier kam.
Anon.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 282-284, 3 Abb. [De]
117
Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 1969. (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 98 [De]
118
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. Band 14/15.
(Herausgegeben von der Hamburger Kunsthalle und dem Museum für
Kunst und Gewerbe Hamburg.) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 99 [De]
119
Die Kunst der Römer. Die Kunst der Etrusker, (v. G. Picard u. R.
Bloch) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 99-100 [De]
120
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens. Die Bau- und
Kunstdenkmäler des Landkreises Breslau, (v. K. Degen) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1616 [De]
121
Eine höchst persönliche Kunstgeschichte.
Anon.
Artis- 23 (1971) H. 5, S. 31-33, 5 Abb. [De]
122
Kunstdenkmäler in der Schweiz. Ein Bildhandbuch, (v. Reinhard
Hootz, Hrsg. R) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1016 [De]
123
Personalien. Walter Hentschel gestorben. Vorstand des Hessischen
Verbandes. Wolfgang Brandes wurde 70 Jahre.
Asche, S.
Weltkunst- 41 (1971) S. 139, 2 Abb. [De]
124
Afrika. Die Kunst des Schwarzen Erdteils, (v. Michel Leiris u.
Jacqueline Delange) (Rezension)
Baumann, H. (R)
Pantheon- 29 (1971) S. 260 [De]
125
Fotografie und bildende Kunst.
Beiler, B.
Bildende Kunst- (1971) H. 2, S. 100-102 [De]
Die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie werden
gegeneinander abgegrenzt, ihre Wechselwirkung untersucht. Red.
126
[Geschichte der byzantinischen Malerei.] (Rezension)
Storia della pittura bizantina. (v. Viktor Lazarev)
Belting, H. (R)
Zeitschrift für Kunstgeschichte- 34 (1971) H. 4, S. 330-336 [De]
127
Menschenbild - eine umfassende ästhetische Kategorie.
Beyer, I.
Bildende Kunst- (1971) H. 6, S. 284-288, 8 Abb. [De]
In der Renaissance wurden ästhetische Wesenszüge ausgeprägt, die
im sozialistisch-realistischen Kunstschaffen auf geschichtlich neuer Stufe
umfassend weiterentwickelt wurden. Dürer hob bei den Dargestellten
die Züge hervor, die von überindividueller, gesellschaftlicher Bedeutung
sind. Er zeigte den irdischen, selbstbewussten Menschen.
Spätbürgerlichen Künstlern wie O. Kokoschka ist es nicht mehr
möglich, das Ganze der gesellschaftlichen Zusammenhänge zu
überschauen, aus der Einsamkeit und Ausweglosigkeit herauszukommen
und die zukunftsweisenden Tendenzen im Leben zu erkennen. Das war
und ist erst Künstlern wieder möglich, die sich der sozialistisch-
revolutionären Bewegung anschlossen. Besonders hervorgehoben wird
ein Porträt L. Grundigs von 1930. Red.
128
Kunst aus Dagestan.
Bojko, S.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 156-158, 5 Abb. [De]
129
Polychromierte Skulptur.“La restauration des sculptures
polychromes“. Studies in Conservation, Vol. 15, Nr. 4, 1970.
(Rezension)
Brachert, T. (R)
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte- 28
(1971) H. 1, S. 63-64 [De]
130
Die Kunst von Schwarz-Afrika.
Bretschneider, L.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 94-96, 9 Abb. [De]
Ausstellung im Kunsthaus in Zürich, in der Villa Hügel in Essen und
im Gemeentemuseum in Den Haag. Red.
Allgemeines
113
Sozialistische Umweltgestaltung braucht Experimentiergremien und
gezielten Informationsfluss. Redaktionsgespräch mit Kurt Hanf.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 1, S. 49-50 [De]
Die Redaktion führte ein Gespräch mit dem Maler K. Hanf über die
Erprobung neuer Materialien und künstlerischer Techniken für die
Umweltgestaltung. Red.
114
Aus Briefen und Reden Courbets, 1870-1873.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 3, S. 159-160 [De]
1. Aus der Petition der Künstlerkommission. 14. September 1870.
Aufforderung, die Vendöme-Säule zu entfernen. 2. Offener Brief
Gustave Courbets an die deutschen Künstler. Er brandmarkt ihr
Verhalten gegenüber dem zur Republik gewordenen Frankreich. 3.
Entwurf der Verteidigungsrede Courbets. Bericht über seine Tätigkeit
während der [ahre 1870-1873 in Paris. Red.
115
Dokumente aus 25 Jahren.
Anon.
Bildende Kunst- (1971) H. 4, S. 210-212 [De]
Verstreute Äusserungen aus der DDR zur Aufgabe der Kunst (1946-
1970). Red.
116
Als das Papier kam.
Anon.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 282-284, 3 Abb. [De]
117
Jahrbuch Preussischer Kulturbesitz 1969. (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 98 [De]
118
Jahrbuch der Hamburger Kunstsammlungen. Band 14/15.
(Herausgegeben von der Hamburger Kunsthalle und dem Museum für
Kunst und Gewerbe Hamburg.) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 99 [De]
119
Die Kunst der Römer. Die Kunst der Etrusker, (v. G. Picard u. R.
Bloch) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 99-100 [De]
120
Bau- und Kunstdenkmäler des Deutschen Ostens. Die Bau- und
Kunstdenkmäler des Landkreises Breslau, (v. K. Degen) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1616 [De]
121
Eine höchst persönliche Kunstgeschichte.
Anon.
Artis- 23 (1971) H. 5, S. 31-33, 5 Abb. [De]
122
Kunstdenkmäler in der Schweiz. Ein Bildhandbuch, (v. Reinhard
Hootz, Hrsg. R) (Rezension)
Anon.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1016 [De]
123
Personalien. Walter Hentschel gestorben. Vorstand des Hessischen
Verbandes. Wolfgang Brandes wurde 70 Jahre.
Asche, S.
Weltkunst- 41 (1971) S. 139, 2 Abb. [De]
124
Afrika. Die Kunst des Schwarzen Erdteils, (v. Michel Leiris u.
Jacqueline Delange) (Rezension)
Baumann, H. (R)
Pantheon- 29 (1971) S. 260 [De]
125
Fotografie und bildende Kunst.
Beiler, B.
Bildende Kunst- (1971) H. 2, S. 100-102 [De]
Die Möglichkeiten der Malerei und Fotografie werden
gegeneinander abgegrenzt, ihre Wechselwirkung untersucht. Red.
126
[Geschichte der byzantinischen Malerei.] (Rezension)
Storia della pittura bizantina. (v. Viktor Lazarev)
Belting, H. (R)
Zeitschrift für Kunstgeschichte- 34 (1971) H. 4, S. 330-336 [De]
127
Menschenbild - eine umfassende ästhetische Kategorie.
Beyer, I.
Bildende Kunst- (1971) H. 6, S. 284-288, 8 Abb. [De]
In der Renaissance wurden ästhetische Wesenszüge ausgeprägt, die
im sozialistisch-realistischen Kunstschaffen auf geschichtlich neuer Stufe
umfassend weiterentwickelt wurden. Dürer hob bei den Dargestellten
die Züge hervor, die von überindividueller, gesellschaftlicher Bedeutung
sind. Er zeigte den irdischen, selbstbewussten Menschen.
Spätbürgerlichen Künstlern wie O. Kokoschka ist es nicht mehr
möglich, das Ganze der gesellschaftlichen Zusammenhänge zu
überschauen, aus der Einsamkeit und Ausweglosigkeit herauszukommen
und die zukunftsweisenden Tendenzen im Leben zu erkennen. Das war
und ist erst Künstlern wieder möglich, die sich der sozialistisch-
revolutionären Bewegung anschlossen. Besonders hervorgehoben wird
ein Porträt L. Grundigs von 1930. Red.
128
Kunst aus Dagestan.
Bojko, S.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 156-158, 5 Abb. [De]
129
Polychromierte Skulptur.“La restauration des sculptures
polychromes“. Studies in Conservation, Vol. 15, Nr. 4, 1970.
(Rezension)
Brachert, T. (R)
Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte- 28
(1971) H. 1, S. 63-64 [De]
130
Die Kunst von Schwarz-Afrika.
Bretschneider, L.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 94-96, 9 Abb. [De]
Ausstellung im Kunsthaus in Zürich, in der Villa Hügel in Essen und
im Gemeentemuseum in Den Haag. Red.