Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kunstgeschichte — Sachgebiete

Architektur und Garten, 20. Jahrhundert 1214 — 65

1196
Wettbewerb Schule und Heim für hör- und sprachgeschädigte Kinder
in Ebikon. I“Trias3“, H“Thekla3“, III“Village“.
Schäfer-Fricke, S.
Werk- 58 (1971) S. 61-64, 13 Abb. [De]
Von den Architekten J. D. Jansen, A. Lotti, B. Scheuner, T. Hotz und
H. U. Fuhrimann. Red.
1197
Einfluss des Zeitfaktors auf die Wirtschaftlichkeit von
Standortvarianten des Wohnungsbaus.
Schattel, J.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 458-461, 2 Abb. [De]
1198
Funktionsbeziehungen in Wohnkomplexen.
Schauer, H.-H.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 552, 1 Abb. [De]
1199
Einwohner und Wohnungen in Halle-Neustadt.
Schauer, H.-H.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 721-723, 3 Abb., 3 Tab. [De]
1200
Hausbergbahn Garmisch-Partenkirchen.
Scheck, H.
Baumeister- 68 (1971) S. 561-562, 10 Abb. [De]
1201
Fälle - Fakten - Widerstand III. Für demokratische
Wettbewerbsordnungen.
Scherkamp, J.
Tendenzen. Zeitschrift für engagierte Kunst- 12 (1971) H. 77, S. 185-
186 [De]
Zur unkorrekten Auftragsvergabe für die“Kunst am Bau“bei
Errichtung der Kongress- und Konzerthalle in Augsburg. Red.
1202
Unter den Fittichen der Grossen.
Scherle, A.
Deutsche Bauzeitung- 105 (1971) S. 535-537, 7 Abb. [De]
Entwurf für das städtische Gemeindezentrum Breuninger Markt in
Stuttgart von Architekt R. R. Czermak. Red.
1203
Aktion HH 13.
Schiefler, G.
Kunst und Kirche- 34 (1971) H. 3, S. 113-115, 9 Abb. [De]
Harvestehude (Hamburg 13) ist ein gutbürgerlicher Stadtteil aus der
Zeit um die Jahrhundertwende. Die Nähe zum Stadtzentrum wird ihm
zum Verhängnis, viele Wohnungen und Häuser werden
zweckentfremdet zu Büros. Pöseldorf ist der kleinbürgerliche,
verkommene Kern von Harvestehude. Der Antiquitätenhändler
Brinkama erweckte es zu neuem Leben, indem er Häuser aufkaufte und
renovierte. Galerien, Boutiquen und Restaurants einrichtete. Ein
Grossmakler kaufte den Rest des ehemaligen Handwerkerdorfes auf,
um abzureissen und neue Luxuswohnungen zu bauen. Die Behörden
erhoben sein'Sanierungs“-Projekt zum Bebauungsplan-Entwurf. Die
Kirchengemeinde St. Johannis - Harvestehude half den Bewohnern der
Abbruchhäuser, ihren Protest zu artikulieren. Sie organisierte die
Solidarisierung der übrigen Harvestehuder mit diesen Betroffenen, die
Gründung der Bürgerinitiative HH 13. Verf. gek.

1204
Medizin für kranke Städte.
Schiefler, G.
Kunst und Kirche- 34 (1971) H. 3, S. 128-130 [De]
Das “Gesetz über städtebauliche Sanierungs- und
Entwicklungsmassnahmen“soll die Bodenspekulation eindämmen, um
Stadt- und Raumplanung zu ermöglichen. Stimmt die Gleichung:
Bodenrechtsreform = Sanierung? Das Gesetz kann
Spekulationsgewinne nur verhindern, wenn es Veränderungssperren im
Sanierungsgebiet schon vom Beginn der Voruntersuchungen an
verhängt. Der Ankauf von Sanierungsgrundstücken durch die Gemeinde
oder den Sanierungsträger muss steuerfrei sein. Die Reprivatisierung
von Boden und Bauten sollte erst nach Abschluss der Baumassnahmen
erfolgen. Mit jedem Sanierungsplan muss ein Sozialplan aufgestellt
werden, um Massendeportationen zu vermeiden. Der Sozialplan muss
über das Ende des Sanierungsvorgangs hinaus fortgeschrieben werden.
Das Gesetz begrenzt die Mitarbeit freischaffender Architekten auf die
Bauleitplanung. Es erkennt denkmalpflegerische Massnahmen nicht als
Sanierungsmassnahmen an. Verf. gek.
1205
4. Grosstadt 1:10 000.
Schliepe, W.
Bauwelt- 62 (1971) S. 38-40, 4 Abb. [De]
Beispiel eines Raumordnungs-Projektes in Frankfurt/Main. Red.
1206
Schöpferische Gespräche unter Freunden.
Schmidt, J.
Bildende Kunst- (1971) H. 7, S. 335 [De]
Über das SymposiunTSozialistischer Städtebau und die Synthese der
Künste“ in Moskau. Red.
1207
Sonderschule integriert.
Schmidt, J.; Scholz, M.
Bauwelt- 62 (1971) S. 1078-1083, 7 Abb. [De]
1208
Zu Aufgaben des Wohnungsbaus bis 1975.
Schmiechen, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 516 [De]
1209
Fragen und Antworten zum Wohnungsbau. Interview mit
Staatssekretär Dr. Karl Schmiechen zum Ministerratsbeschluss vom
20. Oktober 1971 über“Weitere Massnahmen zur Sicherung des
Wohnungsbauprogramms 1971 bis 1975“.
Schmiechen, K.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 659-663, 8 Abb. [De]
1210
Planung im Hochbau mit Hilfe der Systemtechnik.
Schmitz, H. Ph.
Baumeister- 68 (1971) S. 1041-1044, 11 Abb. [De]
1211
“Ungenutzte Möglichkeiten“.
Schneider-Wessling, E.; Kluth, E.
Deutsche Bauzeitung- 105 (1971) S. 1100-1106, 19 Abb. [De]
Neue Wege der Stadtplanung. Red.
1212
Zum Beispiel: Köln.
Schneider-Wessling, E.; Kluth, E.; Baecker, W.
Deutsche Bauzeitung- 105 (1971) S. 1106-1111, 15 Abb. [De]
Stadtplanung und Stadtsanierung in Köln, vor allem der
Verkehrsbauten. Red.
1213
Recreation Service in England.
Schoeller, D.
Baumeister- 68 (1971) S. 1102-1112, 21 Abb. [De]
1214
Internatskomplex Zellescher Weg, Dresden.
Schramm, P.
Deutsche Architektur- 20 (1971) S. 718-720, 8 Abb. [De]
 
Annotationen