Museen und Ausstellungen
Öffentliche und private Sammlungen 2147 — 133
2129
Neuerwerbungen. Lur^at-Teppich für das Kunstgewerbemuseum,
Köln. Gaspar van Wittel, Blick auf Maria della Salute und den
Canale Grande. Neuerwerbung des Altonaer Museums.
Küster, C. L.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1602, 2 Abb. [De]
2130
Das Kunstmuseum Bern. Geschichte seiner Entstehung.
Kuthy, S.
Berner Kunstmitteilungen- (1971) H. 123/124, S. 1-16, 9 Abb. [De]
Die Idee und ein erster Versuch zur Gründung eines Kunstmuseums
in Bern stammt von privater Seite (1807). Den Kern der Sammlungen
bildet hingegen eine Schenkung der französischen Regierung an die
Berner Universität (1809), bestehend aus einer grösseren Anzahl von
Gipsabgüssen antiker Statuen, die im Laufe der Napoleonischen
Eroberungen nach Paris gebracht worden sind. Die vom Staat und von
der Bernischen Kunstgesellschaft parallel aufgebauten Sammlungen
fanden - nach diversen Unterkünften - 1879 im neuerbauten (1932-1936
durch einen Anbau wesentlich vergrösserten) Kunstmuseum ihren
endgültigen Standort. Verf.
2131
Die Kunst der Südsee.
Lommel, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 737-741, 14 Abb. [De]
Ausgestellt im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München. Red.
2132
Chinesische Kunst im Staatlichen Museum für Völkerkunde,
München.
Lommel, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 274-277, 7 Abb. [De]
2133
Aus der Arbeit der Museen. Deutschland.
Manteuffel, C. Zoege von; Hilger, H.-P.; Mitschke, H.-J.; Goldberg, G.
Pantheon- 29 (1971) S. 332-339, 6 Abb. [De]
Ausstellungen in den Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Berlin
(West), im Düsseldorfer Kunstmuseum, in der Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen und in der Kunsthalle, Köln, in den Staatl.
Gemäldesammlungen München und im Germanischen Nationalmuseum,
Nürnberg. Red.
2134
Mäzenatentum für das Bayerische Nationalmuseum.
Mardersteig, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 603-606, 7 Abb. [De]
2135
Chinesische Kunst im Münchener Völkerkundemuseum.
Mardersteig, A.
Weltkunst- 41 (1971) S. 223, 3 Abb. [De]
2136
Neuerwerbungen des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück.
Neuerwerbungen im Niedersächsischen Landesmuseum.
Meinz, M.
Weltkunst- 41 (1971) S. 339, 1 Abb. [De]
2137
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück.
Meinz, M.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1676, 2 Abb. [De]
2138
Grünes Gewölbe Dresden. Die Trinkschale des Zaren Iwan Grosny.
Menzhausen, J.
Bildende Kunst- (1971) H. 12, S. 609, 1 Abb. [De]
Sie wird als eines der schönsten Stücke der Dresdner Schatzkammer
seit der Rückgabe aus der UdSSR im Albertinum gezeigt. Dieses
Hauptkunstwerk altrussischer Goldschmiedekunst der Renaissance
gelangte als Geschenk Peters des Grossen an August den Starken um
1700 nach Dresden, als sie ihr Bündnis gegen Schweden im nordischen
Krieg durch festliche Begegnungen bekräftigen. Red.
2139
Neue Arbeiten der“Gruppe 9“. R. A. Agricola. Chinesische Gläser im
Düsseldorfer Kunstmuseum. Randgedanken zum Dürer-Studio. Das
geplante Paradies.
Merck, P.; Ertel, K. F.; Birke, V.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1516-1518, 5 Abb. [De]
2140
Der Grösste - Picasso wurde am 25. Oktober neunzig. Geschenk
eines Gemäldes von Picasso an das Kunsthaus Zürich anlässlich des
90. Geburtstages des Meisters.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1427, 1 Abb. [De]
2141
Kunstberichte aus Frankreich. Die Seerosen von Giverny.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 823, 1 Abb. [De]
Über die Monet-Stiftung im Musee Marmottan, Paris Red.
2142
Ein Bild der Schwanenburg zu Kleve um 1660. Schloss Clemenswerth
wird Museum.
Müllenmeister, K.; Weichardt, J.
Weltkunst- 41 (1971) S. 962-963, 1 Abb. [De]
2143
Ägyptisches Museum Berlin. Ein Werk der Kunst von Amarna.
Müller, W.
Bildende Kunst- (1971) H. 12, S. 602-603, 1 Abb. [De]
Das bildkünstlerische Erbe der Vergangenheit für die Gegenwart
lebendig zu wahren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der
archäologischen Museen. Die seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts
aufgebaute ägyptische Sammlung des Neuen Museums, Berlin, kann
trotz grosser Kriegsverluste heute wieder diese Aufgabe erfüllen. Seit
1959 werden im Bode-Museum wieder Kunstwerke von der Frühzeit bis
zum Hellenismus gezeigt, unter anderem auch die Funde aus Amarna.
Diese Skulpturen, meistens Porträts, sind Aufträge von König
Amenophis IV., Echnaton, der im 14. Jahrhundert v. Chr. mit der
Tradition brechen und den Sonnengott Aton zum einzigen Gott
erheben wollte. Nach seinem Tod wurden die Reformen aufgehoben
und die Residenz verlassen. Neben der Kalksteinbüste Nofretetes in
Westberlin ist der braune Quarzitkopf derselben Königin oder einer
ihrer Töchter der beste Zeuge dieser eindrucksvollen Epoche
ägyptischer Kunst. Red.
2144
Gestiftet.
Müller-Mehlis, R.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1158 [De]
Bericht über die von der Stadt München errichtete Gabriele-Münter-
Johannes-Leichner-Stiftung. Red.
2145
Das Kestner-Museum in Hannover.
Munro, P.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1674-1675, 3 Abb. [De]
2146
Das Schicksal einer Kunstsammlung.
Neugass, F.
Das Kunstwerk- 24 (1971) H. 4, S. 30-31 [De]
Sammlung der amerikanischen Familie Stein. Red.
2147
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Neuerwerbungen.
Ohly, D.; Weihrauch, H. R.; Schmitt, A.; Wegner, W.; Lommel, A.;
Zerries, O.; Steingräber, E.
Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst- 22 (1971) S. 227-271, 52
Abb. [De]
Neuerwerbungen aus dem Berichtsjahr der Staatlichen
Antikensammlung und Glyptothek, des Bayerischen Nationalmuseums,
der Staatlichen Graphischen Sammlung, des Staatlichen Museums für
Völkerkunde und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München.
Red.
Öffentliche und private Sammlungen 2147 — 133
2129
Neuerwerbungen. Lur^at-Teppich für das Kunstgewerbemuseum,
Köln. Gaspar van Wittel, Blick auf Maria della Salute und den
Canale Grande. Neuerwerbung des Altonaer Museums.
Küster, C. L.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1602, 2 Abb. [De]
2130
Das Kunstmuseum Bern. Geschichte seiner Entstehung.
Kuthy, S.
Berner Kunstmitteilungen- (1971) H. 123/124, S. 1-16, 9 Abb. [De]
Die Idee und ein erster Versuch zur Gründung eines Kunstmuseums
in Bern stammt von privater Seite (1807). Den Kern der Sammlungen
bildet hingegen eine Schenkung der französischen Regierung an die
Berner Universität (1809), bestehend aus einer grösseren Anzahl von
Gipsabgüssen antiker Statuen, die im Laufe der Napoleonischen
Eroberungen nach Paris gebracht worden sind. Die vom Staat und von
der Bernischen Kunstgesellschaft parallel aufgebauten Sammlungen
fanden - nach diversen Unterkünften - 1879 im neuerbauten (1932-1936
durch einen Anbau wesentlich vergrösserten) Kunstmuseum ihren
endgültigen Standort. Verf.
2131
Die Kunst der Südsee.
Lommel, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 737-741, 14 Abb. [De]
Ausgestellt im Staatlichen Museum für Völkerkunde, München. Red.
2132
Chinesische Kunst im Staatlichen Museum für Völkerkunde,
München.
Lommel, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 274-277, 7 Abb. [De]
2133
Aus der Arbeit der Museen. Deutschland.
Manteuffel, C. Zoege von; Hilger, H.-P.; Mitschke, H.-J.; Goldberg, G.
Pantheon- 29 (1971) S. 332-339, 6 Abb. [De]
Ausstellungen in den Staatl. Museen Preuss. Kulturbesitz, Berlin
(West), im Düsseldorfer Kunstmuseum, in der Kunstsammlung
Nordrhein-Westfalen und in der Kunsthalle, Köln, in den Staatl.
Gemäldesammlungen München und im Germanischen Nationalmuseum,
Nürnberg. Red.
2134
Mäzenatentum für das Bayerische Nationalmuseum.
Mardersteig, A.
Die Kunst und das schöne Heim- 83 (1971) S. 603-606, 7 Abb. [De]
2135
Chinesische Kunst im Münchener Völkerkundemuseum.
Mardersteig, A.
Weltkunst- 41 (1971) S. 223, 3 Abb. [De]
2136
Neuerwerbungen des Kulturgeschichtlichen Museums Osnabrück.
Neuerwerbungen im Niedersächsischen Landesmuseum.
Meinz, M.
Weltkunst- 41 (1971) S. 339, 1 Abb. [De]
2137
Das Kulturgeschichtliche Museum in Osnabrück.
Meinz, M.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1676, 2 Abb. [De]
2138
Grünes Gewölbe Dresden. Die Trinkschale des Zaren Iwan Grosny.
Menzhausen, J.
Bildende Kunst- (1971) H. 12, S. 609, 1 Abb. [De]
Sie wird als eines der schönsten Stücke der Dresdner Schatzkammer
seit der Rückgabe aus der UdSSR im Albertinum gezeigt. Dieses
Hauptkunstwerk altrussischer Goldschmiedekunst der Renaissance
gelangte als Geschenk Peters des Grossen an August den Starken um
1700 nach Dresden, als sie ihr Bündnis gegen Schweden im nordischen
Krieg durch festliche Begegnungen bekräftigen. Red.
2139
Neue Arbeiten der“Gruppe 9“. R. A. Agricola. Chinesische Gläser im
Düsseldorfer Kunstmuseum. Randgedanken zum Dürer-Studio. Das
geplante Paradies.
Merck, P.; Ertel, K. F.; Birke, V.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1516-1518, 5 Abb. [De]
2140
Der Grösste - Picasso wurde am 25. Oktober neunzig. Geschenk
eines Gemäldes von Picasso an das Kunsthaus Zürich anlässlich des
90. Geburtstages des Meisters.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1427, 1 Abb. [De]
2141
Kunstberichte aus Frankreich. Die Seerosen von Giverny.
Metken, G.
Weltkunst- 41 (1971) S. 823, 1 Abb. [De]
Über die Monet-Stiftung im Musee Marmottan, Paris Red.
2142
Ein Bild der Schwanenburg zu Kleve um 1660. Schloss Clemenswerth
wird Museum.
Müllenmeister, K.; Weichardt, J.
Weltkunst- 41 (1971) S. 962-963, 1 Abb. [De]
2143
Ägyptisches Museum Berlin. Ein Werk der Kunst von Amarna.
Müller, W.
Bildende Kunst- (1971) H. 12, S. 602-603, 1 Abb. [De]
Das bildkünstlerische Erbe der Vergangenheit für die Gegenwart
lebendig zu wahren, ist eine der wichtigsten Aufgaben der
archäologischen Museen. Die seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts
aufgebaute ägyptische Sammlung des Neuen Museums, Berlin, kann
trotz grosser Kriegsverluste heute wieder diese Aufgabe erfüllen. Seit
1959 werden im Bode-Museum wieder Kunstwerke von der Frühzeit bis
zum Hellenismus gezeigt, unter anderem auch die Funde aus Amarna.
Diese Skulpturen, meistens Porträts, sind Aufträge von König
Amenophis IV., Echnaton, der im 14. Jahrhundert v. Chr. mit der
Tradition brechen und den Sonnengott Aton zum einzigen Gott
erheben wollte. Nach seinem Tod wurden die Reformen aufgehoben
und die Residenz verlassen. Neben der Kalksteinbüste Nofretetes in
Westberlin ist der braune Quarzitkopf derselben Königin oder einer
ihrer Töchter der beste Zeuge dieser eindrucksvollen Epoche
ägyptischer Kunst. Red.
2144
Gestiftet.
Müller-Mehlis, R.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1158 [De]
Bericht über die von der Stadt München errichtete Gabriele-Münter-
Johannes-Leichner-Stiftung. Red.
2145
Das Kestner-Museum in Hannover.
Munro, P.
Weltkunst- 41 (1971) S. 1674-1675, 3 Abb. [De]
2146
Das Schicksal einer Kunstsammlung.
Neugass, F.
Das Kunstwerk- 24 (1971) H. 4, S. 30-31 [De]
Sammlung der amerikanischen Familie Stein. Red.
2147
Berichte der Staatlichen Kunstsammlungen. Neuerwerbungen.
Ohly, D.; Weihrauch, H. R.; Schmitt, A.; Wegner, W.; Lommel, A.;
Zerries, O.; Steingräber, E.
Münchner Jahrbuch der Bildenden Kunst- 22 (1971) S. 227-271, 52
Abb. [De]
Neuerwerbungen aus dem Berichtsjahr der Staatlichen
Antikensammlung und Glyptothek, des Bayerischen Nationalmuseums,
der Staatlichen Graphischen Sammlung, des Staatlichen Museums für
Völkerkunde und der Bayerischen Staatsgemäldesammlungen, München.
Red.