M Bon König Ludwig vnd H.Carle
rr'sich seines Bruders vnd desHertzogenvon Britannien cntschlagm
iv oltc/vnd damit er soichs desto leichter zu wegen brecht/versprach erjm/
Er wolte sich deren von Lüttich / auch aller anderen die seine Feind we,
rm/mchtsmchr annemrnm.
Aber Hertzog Karle hat diesered allein windgcschlagcn/vndscm
Kricgsuolsswiderumb vbcr dteLütticher außgcfürt/dic den jüngst auff
gerrchtö Friden verbrocherr Hatten/Wte Wolfie l^hselhatten geben/Ver ge
stalt/wo sie im geringste wider den vertrag handletcn/das er macht hcL-
tt/die Gyselam lebenzü straffen. WienunHcrtzog Karle bei) Löuen
Kricgsuolckversamltt/seinddesKönigsGcsandtcn/als nämlich der
Herr Konstablc/der nun gantz Frantzöstsch worden war/vnd der Kar,
DMmsd. dmal Balucnsis mitKöniglichcm Kredcntz vnd bcfelch daselbst ankonr
men/Nämlich das die Lütticher wcren im Fridstand bcgriffcn/vnd/so
mansiebekricgcnwoltc/würdcderKönigsic nicht lassen können. Wo
aber H ertzog Karle gestatten /vnd durch die finger sehen/ das derHcr,
tzog von Britannien/außFranckrcicssvberzogen würde/ als dann so
wolt derKönig sich jrer auchnichtanncmmen.Hertzog Karle gab ant-
worthicrauff/vndsagt/dKsniter/sonderdievonLüttichhcttedenKrikg
angefangen/danfiedenAnstandverbrochen/daserdanseinc Bunds
uerwandtcnvndfteundsslteverlaffen/darzühcttcerkeinbillichevrsach.
Als er diese antwort geben vnd die Gesandten des Königs htnzogen/
schrei) er ihnen nach mit hellerstim / Er bete dcnKönlg / er woltkeinvn,
rüw in Bruanicn anfahen. AlsantwortjmderHerr Konstable/derzü
uoramhefftigsten dräust drungenhat/Licbcrwanmancuch vnterzwei-
s-sp-chL» en dingen die wähl gibt/so erwöhlen jhrnicht das ein/sonder wölletsre
L°»!°abc,s beidchabezr/Frwolt cwersgefallcns bekriegen wölchenjhr wölt/auch
vmwH L-r- vnsere Freund vnd Bundsuerwandten.Vnd wöllct wir selten still sitzö
vndzüschen/vnndvns amFeind nicht rechen/das mag nicht gestattet
werdcn/S o würts derKönig auch mit Nichten zülassen.
HterauffantlvortHertzogKarlc/DerFcindhatsichschongerüst
vnd das Kricgsuolck züsamnren bracht/vnd ich hab darfür/jnnetthalb
vrcicntagen/würdichnrüsscnschlagen.Ltgeichdannvndcn/sowerden
jhr thüncwcrsgcfallens.Ligrch ob/sowerden ihr wolBritannien vnge,
fericrt lassen. Vnd also seind dicGesandten desKönigs htnzsgcn.Hcr,
tzog Karle zogauß Löucn unreinem tresfiichenKricgsuolck/vndwas
des vorh abensVie Statt Truden zübclckgcren. Aberchedannerdahm
kam/ßicitcrRhat/waserfichmitdLnGyselnhaltcnsolt.Etllchsagtm
mansoltcsietödtö/DcrenmetnungwarfürncmlichderHerrvonKon«
tay/auchschrerwiderseinen brauch vnd. natur.
Darunibistdtßdasallcrbcst/dasdieFürstenvllcrRhsttmeinung
anhören/
rr'sich seines Bruders vnd desHertzogenvon Britannien cntschlagm
iv oltc/vnd damit er soichs desto leichter zu wegen brecht/versprach erjm/
Er wolte sich deren von Lüttich / auch aller anderen die seine Feind we,
rm/mchtsmchr annemrnm.
Aber Hertzog Karle hat diesered allein windgcschlagcn/vndscm
Kricgsuolsswiderumb vbcr dteLütticher außgcfürt/dic den jüngst auff
gerrchtö Friden verbrocherr Hatten/Wte Wolfie l^hselhatten geben/Ver ge
stalt/wo sie im geringste wider den vertrag handletcn/das er macht hcL-
tt/die Gyselam lebenzü straffen. WienunHcrtzog Karle bei) Löuen
Kricgsuolckversamltt/seinddesKönigsGcsandtcn/als nämlich der
Herr Konstablc/der nun gantz Frantzöstsch worden war/vnd der Kar,
DMmsd. dmal Balucnsis mitKöniglichcm Kredcntz vnd bcfelch daselbst ankonr
men/Nämlich das die Lütticher wcren im Fridstand bcgriffcn/vnd/so
mansiebekricgcnwoltc/würdcderKönigsic nicht lassen können. Wo
aber H ertzog Karle gestatten /vnd durch die finger sehen/ das derHcr,
tzog von Britannien/außFranckrcicssvberzogen würde/ als dann so
wolt derKönig sich jrer auchnichtanncmmen.Hertzog Karle gab ant-
worthicrauff/vndsagt/dKsniter/sonderdievonLüttichhcttedenKrikg
angefangen/danfiedenAnstandverbrochen/daserdanseinc Bunds
uerwandtcnvndfteundsslteverlaffen/darzühcttcerkeinbillichevrsach.
Als er diese antwort geben vnd die Gesandten des Königs htnzogen/
schrei) er ihnen nach mit hellerstim / Er bete dcnKönlg / er woltkeinvn,
rüw in Bruanicn anfahen. AlsantwortjmderHerr Konstable/derzü
uoramhefftigsten dräust drungenhat/Licbcrwanmancuch vnterzwei-
s-sp-chL» en dingen die wähl gibt/so erwöhlen jhrnicht das ein/sonder wölletsre
L°»!°abc,s beidchabezr/Frwolt cwersgefallcns bekriegen wölchenjhr wölt/auch
vmwH L-r- vnsere Freund vnd Bundsuerwandten.Vnd wöllct wir selten still sitzö
vndzüschen/vnndvns amFeind nicht rechen/das mag nicht gestattet
werdcn/S o würts derKönig auch mit Nichten zülassen.
HterauffantlvortHertzogKarlc/DerFcindhatsichschongerüst
vnd das Kricgsuolck züsamnren bracht/vnd ich hab darfür/jnnetthalb
vrcicntagen/würdichnrüsscnschlagen.Ltgeichdannvndcn/sowerden
jhr thüncwcrsgcfallens.Ligrch ob/sowerden ihr wolBritannien vnge,
fericrt lassen. Vnd also seind dicGesandten desKönigs htnzsgcn.Hcr,
tzog Karle zogauß Löucn unreinem tresfiichenKricgsuolck/vndwas
des vorh abensVie Statt Truden zübclckgcren. Aberchedannerdahm
kam/ßicitcrRhat/waserfichmitdLnGyselnhaltcnsolt.Etllchsagtm
mansoltcsietödtö/DcrenmetnungwarfürncmlichderHerrvonKon«
tay/auchschrerwiderseinen brauch vnd. natur.
Darunibistdtßdasallcrbcst/dasdieFürstenvllcrRhsttmeinung
anhören/