Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Commynes, Philippe de; Hedio, Caspar [Transl.]
Philippj Cominei Gründtliche Beschreibung allerlei wichtiger namhaffter Sachen vnnd Händel, so sich ... vom 1464 biß auff das 1497 Jare ... haben verlauffen ... — Straßburg, 1580 [VD16 C 4630]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.4118#0047
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
4-6" Von König Ludwig vnd H. Karle
bcfilchtdasnran dicThürn vnd Mauren bißauffdm bodcn abbrcchk
sol.Dcinnach zeucht er wider heim vndward von allem Volck herrlich
empfangen/fürncinlich von denen zü Gcnt/wclchechc dann Hcrtzog
Aarle wider die Lütticher außzygen/sampL anderen Stetten sich wider
ihnwoltcncmpörcthabcn/Fctzund aberdaer als ein Sieger widerka-
mc/oabcnsiejhntnallcn ehren gehabt/bcsalhmanch das durch die L-
bxrsten der Statt Gent/ihre Panier Zeichen gehn Trüffel deut -f/eri'o-
gen entgegen gcbraehtwurden. Dann nach demHertzog Philips sein
Vatter gestorben war/hicltHertzog Karlcdarfür/dasbie Burger zü
Gcntihnliebhcttcn/vnd Hatzum allerersten ein herrlich cinrcittcnwöl-
lcn halten/dcrhofinüng/so sieihn Fürstlich vnd herrlich auffiicmcn/das
solchcsjhmbeydcnanderen Stetten cingroßaufchcnwürdcgebaren.
Mcremtagdaruor/chedanncrzüGcntcinrit/samlctcnsichdie
Burger in Harnäsch.Dahin er dan auch komcn ist/sic zü stillcn/abcr cs
za G-ut. jvarvmbsonst.AchtgantzertagwarcnsieimHarnaschgcstanden/vnd
vnder anderem bcgertcn sic das Hcrtzog Karle woltc alles bas sein
Vatter Hcrtzog Philips ihnen cntwört/widcrumb züstcllcn. Dem-
nach dasicdcdünfft der Handtwcrckcrihr Panier habensolt/wicvon
alterhcrgcorbnet. DanüttHcrtzogKarlenichtandcrstniocht/vndcr
ntchtzumsichcrstcnwasznsolchcrzctt/haterihnenallcsbcwilligct/stcl-
letihnenallcdingwiderzü/vttdgtbtihncnfreihcitenwie sics nrrrbeger-
tcn .Zur stund habensicihrePanicrhcrfürtrage/vndamMarcktauff
gkstcllt/wclchczüuorgcnrachtwark/htcinitgnügsainzüucrstchn geben/
wo sieschon vomHcrtzogc solchs nir crlangt/öas sic cs doch für sich seibs
w'oltcnacthatthabcn.EshattcHcrtzoaKarlezüuorgcsaat/dasandcre
Stcttwurdcn deren vonGcntcxcnipcl nachfolgen/vnd dicweilsich al-
ler Han d bcwegung erhaben/wolt er erstlich bcy denen cinrcittcn /dicht/
wie er vcrnicint/ttcb hctten. DannterandereStett dcstbcsserin gehor-
sam erhielt.
s-pnchw°:t Esisteinsprichwort/Dasdievon GentihrerFürsteit Kinderlieb
züG°n^ haben/aberdieFürstcnsclbsnicht. WoHertzog Karle dem sprichwort
hctteglaubcngcbcn/wttrdccrittdicscttotnitkommcnscin.Diencchstcn
nach denLüttichcrn seiird die von Gcnt/bcivcglich / leichtfertig/ vnbe-
stcn dig/doch ist biß das aller best in ihren auffrürcn /das sie kein gemalt
,, an ihreFürstenlcgen/was auch von erbarnBurgcrnist/denen miß-
d-r- fallen zum höchsten des Gemeinen mans vnweifcn vnd lcichtscrtigkcit.
ZüdicfcrzcitwardHcrtzogKarlcgctrungcndiescnspottvbcrsichzüne-
mm/auss dascrnitdcnscinrn oder auch den Lüttichern vrsachgebczü
Kriegenvndzuauffrürcn. Jedochwarcronzwciffel/wannerdieLüt-
tichcrgehorfM mücht/dascr dtevonGentauch leichtlich bezwingen
nrscht/
 
Annotationen