I. Kapitel. Altchristliche Epoche.
17
des Sängers lausclien. Um ihn hat sich noch allerlei Gethier, wildes
und zahmes, versammelt; Löwe und Tiger, Bär, Bock und Pferd,
Schildkröte, Schlange und Krebs sind friedlich vereint, durch die Macht
der Töne bezwungen. Die Beziehung auf die Allgewalt Christi, der
die widerstrebendsten Elemente in seinem Gottesreiche vereinigt, liegt
klar zu Tage.
Fig. 3. Orpheus, aus S. Domitilla.
Dasselbe Bild zeigt nun auch den Uebergang zu biblischen
Darstellungen. Während vier von den umgebenden acht Feldern die
symbolischen Figuren eines Lammes und eines Stiers in landschaftlicher
Umgebung enthalten, sieht man auf den übrigen Feldern Daniel
zwischen zwei Löwen, Moses Wasser aus dem Felsen schlagend, David
mit der Schleuder und die Auferweckung des Lazarus. Noch über-
wiegen hier die alttestamentlichen Scenen. Daniel war in der Zeit
der Verfolgungen ein naheliegendes und allgemein verständliches Motiv,
Liibke, Italien. Malerei. I. 2
17
des Sängers lausclien. Um ihn hat sich noch allerlei Gethier, wildes
und zahmes, versammelt; Löwe und Tiger, Bär, Bock und Pferd,
Schildkröte, Schlange und Krebs sind friedlich vereint, durch die Macht
der Töne bezwungen. Die Beziehung auf die Allgewalt Christi, der
die widerstrebendsten Elemente in seinem Gottesreiche vereinigt, liegt
klar zu Tage.
Fig. 3. Orpheus, aus S. Domitilla.
Dasselbe Bild zeigt nun auch den Uebergang zu biblischen
Darstellungen. Während vier von den umgebenden acht Feldern die
symbolischen Figuren eines Lammes und eines Stiers in landschaftlicher
Umgebung enthalten, sieht man auf den übrigen Feldern Daniel
zwischen zwei Löwen, Moses Wasser aus dem Felsen schlagend, David
mit der Schleuder und die Auferweckung des Lazarus. Noch über-
wiegen hier die alttestamentlichen Scenen. Daniel war in der Zeit
der Verfolgungen ein naheliegendes und allgemein verständliches Motiv,
Liibke, Italien. Malerei. I. 2