24 Die Dunkelkammerbeleuchtung.
möglichst lange dem Lichte auszusetzen, sondern die Frage
stellt sich so: Welches Licht bietet neben ausreichender
optischer Helligkeit genügende Sicherheit gegen Verschleierung
der Platte unter den zu den Manipulationen in der
Dunkelkammer erforderlichen Umständen?
Der optische Eindruck einer Farbe also auch eines Strahlen-
filters für' das Licht der Dunkellampe ist nicht immer stich-
haltig, da unser Auge geringe Beimengungen fremder Licht-
strahlen in einer ausgesprochenen Farbe nicht immer erkennt,
und es ist daher zur Prüfung einer Dunkelkammerbeleuchtung
notwendig, die verschiedenfarbigen Strahlen durch ein Spectro-
skop auseinander zu halten.
Da rote Pigmente oder Farbstoffe entweder nach gelb oder
nach blau nuanziert sind, so bietet ein gelbliches Rot, welches
dem Auge heller erscheint als ein blaustichiges, im allgemeinen
grössere Garantie für die Inaktinität als das letztere, und der
Geübte kann daher meist schon nach dem optischen Eindruck
bei einer roten Scheibe einigermassen beurteilen, ob das-
selbe für photographische Zwecke brauchbar ist. Das Massiv-
Rubinglas und das Kupferoxydul-Überfangglas lassen in ge-
nügender Dicke eigentlich selten blaue Strahlen durch und bieten
daher auch meist genügende Sicherheit, wenn Wert darauf gelegt
wird, dass die Platten dem Lichte längere Zeit ausgesetzt werden
können.
Die grosse Trockenplattenfabrik von Lumiöre in Lyon ver-
wendet in ihren Fabrikationsräumen grünes Licht, welches nach
verschiedenenMitteilungenaufdie Dauer einen weniger nachteiligen
Einfluss auf das Nervensystem ausüben soll als das rote. Auch
bei der grünen Beleuchtung ist natürlich Rücksicht darauf zu
nehmen, dass die Nuance des Grün lieber nach Gelb als nach
Blau hinüberspielt.
Rein gelbes oder besser orangefarbiges Licht ist ebenfalls
dem Auge angenehmer als rein rotes und lässt sich ebenfalls
bei einiger Vorsicht zur Beleuchtung der Dunkelkammer ver-
möglichst lange dem Lichte auszusetzen, sondern die Frage
stellt sich so: Welches Licht bietet neben ausreichender
optischer Helligkeit genügende Sicherheit gegen Verschleierung
der Platte unter den zu den Manipulationen in der
Dunkelkammer erforderlichen Umständen?
Der optische Eindruck einer Farbe also auch eines Strahlen-
filters für' das Licht der Dunkellampe ist nicht immer stich-
haltig, da unser Auge geringe Beimengungen fremder Licht-
strahlen in einer ausgesprochenen Farbe nicht immer erkennt,
und es ist daher zur Prüfung einer Dunkelkammerbeleuchtung
notwendig, die verschiedenfarbigen Strahlen durch ein Spectro-
skop auseinander zu halten.
Da rote Pigmente oder Farbstoffe entweder nach gelb oder
nach blau nuanziert sind, so bietet ein gelbliches Rot, welches
dem Auge heller erscheint als ein blaustichiges, im allgemeinen
grössere Garantie für die Inaktinität als das letztere, und der
Geübte kann daher meist schon nach dem optischen Eindruck
bei einer roten Scheibe einigermassen beurteilen, ob das-
selbe für photographische Zwecke brauchbar ist. Das Massiv-
Rubinglas und das Kupferoxydul-Überfangglas lassen in ge-
nügender Dicke eigentlich selten blaue Strahlen durch und bieten
daher auch meist genügende Sicherheit, wenn Wert darauf gelegt
wird, dass die Platten dem Lichte längere Zeit ausgesetzt werden
können.
Die grosse Trockenplattenfabrik von Lumiöre in Lyon ver-
wendet in ihren Fabrikationsräumen grünes Licht, welches nach
verschiedenenMitteilungenaufdie Dauer einen weniger nachteiligen
Einfluss auf das Nervensystem ausüben soll als das rote. Auch
bei der grünen Beleuchtung ist natürlich Rücksicht darauf zu
nehmen, dass die Nuance des Grün lieber nach Gelb als nach
Blau hinüberspielt.
Rein gelbes oder besser orangefarbiges Licht ist ebenfalls
dem Auge angenehmer als rein rotes und lässt sich ebenfalls
bei einiger Vorsicht zur Beleuchtung der Dunkelkammer ver-