Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Lullies, Reinhard
Vergoldete Terrakotta-Appliken aus Tarent — Heidelberg, 1962

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.31764#0015
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
KATALOG DER ERHALTENEN APPLIKEN*

Die Angaben zu technischen Einzelheiten (Att des Tones, Gtundietung, Vet-
goldung, Bemalung und dergleichen) betuhen teils auf eigenet Anschauung, teils auf
Angaben in den Publikationen odet auf schtiftiichen und mündiichen Mitteilungen.
Wenn det Fundott nicht angegeben ist, konnte et nicht meht ermittelt wetden.

Atlesheim/Basel-Land
Slg. Dt. S. Schweizet.
1. Gteif nach links. L. 11 cm.
2. 3. Zwei fünfblätttige Rosetten. Dm. je 5 cm. Heller, gtaubtaunet, feinge-
schlämmtet tatentinischet Ton.

1. Gteif.

Baden bei Zütich
Slg. Ptof. Mitko Ros.

Basel

Slg. Prof. Dt. Hans Etlenmeyet.
Dtei in Tatent gefundene, zusammengehötige Stücke. Seht hellet, fein ge-
schlämmtet Ton, hellgelbe Gtundietung. An den Piguten Reste von Vetgoldung,
die sich schwätzlich vetfätbt hat. Die Bodenethebungen und Baumstämme sind
gtün bemalt.
1. Zweiftgutengtuppe. Auf einet Bodenethebung sitzender Jüngling nach r.,
um den Untetkötpet einen Mantel, von dem ein Ende von hinten übet den 1.
Obetatm fällt. Det Jüngüng lehnt sich mit dem t. Untetatm auf einen Baumstamm
und hält mit det L. eine Leiet, die auf seinem 1. Obetschenkel tuht. 1hm gegen-
übet eine ebenfalls auf einet Bodenethebung sitzende, sich an einen Baumstamm
lehnende weibliche Figut im langen, hochgegüfteten Chiton und mit einem Mantel
um den Untetkötpet, von dem sie ein Ende mit det L. im Rücken empothält. Mit
det R. wehtt sie einen ansptingenden Panthet ab. In den Stämmen t. und 1. je ein
* Abkützungen: Bt. = Bteite, Dm. = Dutchmesset, H. = Höhe, L. = Länge,
Slg. = Sammlung, t. = techts, 1. = links.
 
Annotationen