Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luschka, Hubert von
Die Lage der Bauch-Organe des Menschen — Tübingen, 1873

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.14570#0043
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
III. Erklärung der Abbildungen.

Erste Tafel.

Vordere Ansieht der Organe der Brust und des Bauches in natür-
licher Grösse mit Rücksicht auf ihre Verhältnisse zum Skelete und zum
Umrisse des Leibes. Die Lungen sind in der Exspirationsstellung und
die hohlen Eingeweide des Bauches im Zustande der Ausdehnung dar-
gestellt.

1. Kehlkopf. 2. Schilddrüse. 3. Luftröhre. 4. Spitze der rechten
Lunge. 5. Oberer Lappen, 6. mittlerer Lappen, 7. unterer Lappen der
rechten Lunge. 8. Obere, 9. untere Incisura interlobularis der rechten
Lunge. 10. Spitze der linken Lunge. 11. Oberer Lappen der linken
Lunge. 12. Processus lingualis des oberen Lappens der linken Lunge.
13. Incisura cardiaca des vorderen Randes der linken Lunge. 14. Von
Pleura pericardiaca überzogene Stelle der vorderen Seite des Herz-
beutels. 15. Vom Brustfelle freie, und deshalb zu seiner Paracentese
geeignete Stelle der vorderen Seite des Herzbeutels. Beide Stellen
zusammen bedingen die Gegend der absoluten Mattigkeit des Herzens.
16. Vordere Grenze des rechten Rippenfelles. 17. Vordere Grenze des
linken Rippenfelles. 18. Obere, wahre Grenze der theilweise von der

rechten Lunge überdeckten Leber. 19. Rechter Lappen der Leber.
20. Viereckiger Lappen der Leber. 21. Linker Lappen der Leber.
22. Abgeschnittenes Lig. Suspensorium hepatis. 22.* Grund der Gallen-
blase. 23. Oberer Magenmund. 24. Blindsack des Magens, theilweise
von der linken Lunge überlagert. 25. Pylorusende des Magens. 26. In
das Epigastrium eingreifende, theilweise von der Leber bedeckte Ab-
theilung des Magens. 26.* Arteria gastro-epiploica dextra, entsprechend
dem Laufe der sog. grossen Curvatur des Magens. 27. Blinddarm.
28. Wurm förmiger Eortsatz. 29. Colon ascendens. 30. Flexura coli
dextra. 31. Colon transversum. 32. Flexura coli sinistra. 33. Colon
descendens. 34. Von Dünndarmschlingen überlagerte, durchpunktirte
Flexura sigmöidea. 35. Dünndarmschlingen, in ihrer am häufigsten
vorkommenden Gruppirung. 36. Schräg nach rechts aufsteigendes Ende
des Dünndarmes. 37. Vom Bauchfelle überzogene Wölbung der Harn-
blase. 38. Vom Peritoneum freie Stelle des vorderen-unteren Umfanges
der im Zustande massiger Ausdehnung den oberen Rand des Beckens
überragenden Harnblase.

Zweite Tafel.

Hintere Ansicht der Organe der Brust und des Bauches.

1. Oberer Lappen, 2. unterer Lappen der linken Lunge. 3. In-
cisura interlobularis der linken Lunge. 4. Oberer Lappen der rechten
Lunge. 5. Unterer Lappen der rechten Lunge. 6. Mittlerer Lappen
der rechten Lunge. 7. Incisura superior der rechten Lunge. 8. In-
cisura inferior der rechten Lunge. 9. Der Magen, welcher hier verti-
caler als gewöhnlich herabsteigt, ist in dunklem Umrisse dargestellt,
wobei jedoch seine Abweichung von einer hinter ihm gelegt gedachten
Frontalebene nach vorn nicht ausgedrückt werden konnte. 10. Die
Milz, in ihrer gewöhnlichen Entfernung von der Wirbelsäule und ihrer
dem Laufe der IX., X., XI. Rippe folgenden Richtung ist in ihrer Be-
ziehung zur linken Lunge während der Exspirationsstellung, ■ sowie zur
linken Niere durchscheinend dargestellt, jedoch so, dass man es nicht
vergessen darf, dass die in der Dorsalansicht hier sichtbare Superficies
phrenica in der Wirklichkeit erst nach Entfernung des Zwerchfelles
zum Vorscheine kommt. 11. Die linke Niere ist, insoweit sie nicht
unter der Milz verborgen liegt, nebst dem Nierenbecken und Anfang

des Ureters ausgeführt, während die Niere der rechten Seite durch
eine ihren Umriss bezeichnende punktirte Linie ausgedrückt wurde.
12. Pars horizontalis superior duodeni. 13. Pars descendens duodeni.
14. Pars horizontalis inferior duodeni. 15. Den Uebergang des Duo-
denum in das Jejunum bildende Flexura duodeno-jejunalis. 16. Leber.
17. Ductus hepaticus. 18. Ductus cysticus. 19. Ductus choledochus.
20. Kopf des Pancreas, dessen übriger Verlauf punktirt wurde. 21. Co-
lon ascendens. 22. Colon descendens. 23. Vom Peritoneum freie Stelle
des hinteren Umfanges des Colon descendens. 24. Vom linken Darm-
beine umfasster Colonschenkel der Flexura sigmöidea. 25. Rectum-
schenkel der Flexura sigmöidea. 26. Verlauf des Mastdarmes vor dem
Kreuz- und Steissbeine, mit seinen in frontaler Richtung statt findenden
Krümmungen, wobei man erkennt, dass diese schliesslich ein wenig auf
das Gebiet des Lig. sacro-spinosum und sacro-tuberosum übergreifen.
27. Unter die Spitze des Steissbeines herabreichendes Endstück des
Mastdarmes mit der nach vorn convexen und zugleich in dieser Rich-
tung taschenartig ausgebuchteten Perinealkrümmung.

9 *
Image description
There is no information available here for this page.

Temporarily hide column
 
Annotationen