Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Introductio Nova Ad Linguam Latinam, Oder: Neue ausführliche Einleitung Zu der Lateinischen Sprach: Worinnen Die vorfallende Beschwernussen, so denen Anfängeren derselben in Fertigung ihrer Argumenter begegnen können, durch nothwendige Reglen und nutzlichen Exemplen erleuteret, und aufgehoben werden — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303000]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.26436#0010
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6

A )o( G

ich wird alles aus Lieb GOttes thun. ^bi^ue
re vicket vsus, GOtt stehet dich überall«
Zu mercken ist auch, daß man nach denen Vo-
cgien absetze, v. Z. 6re - Zo - i-i. u§, äusser es
wären zwey oder mehr dlonlonsnten bev einan-
der, v.Z. Ion-Zu.«,, ser-mo, und in dem La-
teinischen wird em (-) in dem deutschen aber
zwey (-) Strichlein gemacht.

Frag! Wie vielerlei) ist die lnterxunAron?
Antwort: Achterlei), als r
kunKum interrogationis also?
kuncium exclamationis also!
ksrentkelis - - also (
Oauästur - - also)
Duo punKa - - also t
5emicolon - - also;
ciomms - - also. Lat. (,)
kvnKum mgjusund minus also «
Jedoch daß nach dem kunKum majus das nach-
folgende Wort mit einem grossen Buchstaben
anfange, nicht aber bep dem l'unLtum minus.

-343 )o(
 
Annotationen