Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Introductio Nova Ad Linguam Latinam, Oder: Neue ausführliche Einleitung Zu der Lateinischen Sprach: Worinnen Die vorfallende Beschwernussen, so denen Anfängeren derselben in Fertigung ihrer Argumenter begegnen können, durch nothwendige Reglen und nutzlichen Exemplen erleuteret, und aufgehoben werden — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303000]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26436#0009
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Vorlauffige Anmerckung.
Frag: Wie viel Buchstaben haben die Lateiner?
I .
Antwort: Drey und zwanhig; wie folget:
Le, Oe- Oe, L, ek, 6e, bla- I,
lXa, el, eVl- eb^, O, ke, l)u, eL.»
e8, le, V, iX, lpstlon, ^ecca.
Diese Buchstaben werden abgetheilet in Voca-
les und Oonlonantes.
Frag: Wie viel seynd Vocales?
Antw. Sechse, als: a, e,;, o, u,
Die übrige siebenzehen werden Lonlonanre«,
oder nicht lautende genennet.
Aus diesen Vocaien werden sechs DiplaKonZi
gemacht, nemlich: T, 2U, ei, eu, ee, x>, gleiche
wie xrarmium, aurum, kei-LurOpa, eoecus,
karp^ig.
Und aus ein oder mehr Buchstaben werden die
Sylben gemacht, als: mu-la. Do-mi-nus.
Aus denen Sylben aber ein Wort, gleichwie
mula Dominus, und endlich aus denen Wör>
tern eine Orario , eine gantze Red, oder <-«n-
üruAion; v. Lx amore Dei omnia kaciam,
A3 ich
 
Annotationen