Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Luttenhover, Johann Baptist Caspar
Introductio Nova Ad Linguam Latinam, Oder: Neue ausführliche Einleitung Zu der Lateinischen Sprach: Worinnen Die vorfallende Beschwernussen, so denen Anfängeren derselben in Fertigung ihrer Argumenter begegnen können, durch nothwendige Reglen und nutzlichen Exemplen erleuteret, und aufgehoben werden — Stadtamhof, 1757 [VD18 14303000]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.26436#0217
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

LIZ


Oe 6eneribu8.
Zu mercken ist/ daß / wann ein Nomen Zeneri«
communi« ist, so muß es masculini Zen.
werden, wann es das männliche anzeigt;
Lxminini Zen. aber, wann es das weil)-,
liche anzeigt. Wann ein Nomen incerti
Zeneris ist, so kan man das masculinum
oder sLminittum machen.

LaÄor oris, z.äecl. Z. m. ein Vieh , Dieb.


abalienatio onis, z. ä. ssem. ein Ent-,
frembdung.
abavia x, I. ä. s-em. uralt Mutter, oder Groß,
Mutter.
abavunculus i, 2.6. m. der uralt Mutter Bruder,
abavus i, 2- cl. m. der Ur--Groß,Vatter.
sbbas atis, 6. m. ein Abt.
abbatia re, i. 6. srem. die Abtey.
abbatissa re, i. ä. Z. s. die AbtißlN.
sbbicstio onis, cl. Z. f. AbkÜNdigUNg.
abclomen inis, z. neur. Schwär, Bauch.
abcluAio onis, Z. s-em. ungegründeter Beweist.
abjeKio onis, Z. f. das Hinwerffen. '
abies etis, z. s. ein Tanne, oder Fichten.

!
 
Annotationen